verwerflich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɛʁflɪç ]

Silbentrennung

verwerflich

Definition bzw. Bedeutung

moralisch inakzeptabel und tadelnswert

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus verwerfen und dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. verwerflich (Positiv)
  2. verwerflicher (Komparativ)
  3. am verwerflichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­werf­lich (Synonyme)

ethisch bedenklich
ethisch fragwürdig
ethischen Prinzipien Hohn sprechen(d)
gegen ethische Prinzipien verstoßen(d)
nicht zu rechtfertigen
unethisch:
nicht der Ethik und Moral entsprechend
verachtenswert:
Missachtung, Abscheu und Geringschätzung verdienend
verdammenswert:
so, dass es strikt zu kritisieren, nicht zu tolerieren, zu dulden ist, so, dass es nicht gut, sondern schlecht ist
zu verurteilen

Sinnverwandte Wörter

fre­vel­haft:
gehoben: so, dass es anstößig und zu verurteilen ist
fre­vent­lich:
auf verwerfliche, frevelhafte Weise

Beispielsätze

  • Pädophilie und deren Ausübung ist äußerst verwerflich.

  • Es ist verwerflich, jemandes Gutgläubigkeit auszunutzen.

  • Ich denke, dass es moralisch verwerflich ist, Menschen zu essen.

  • Das ist sehr verwerflich.

  • Ist es moralisch verwerflich, Fleisch zu essen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auf keinen Fall verwerflich findet Präsident Dirk Zingler und reibt sich am aktuellen Beispiel Saudi-Arabien.

  • Das ist schändlich und menschlich verwerflich.

  • Das für 1,2 x 2,9 x 0,8 Meter zu verlangen, findet der Erbauer des kleinen Reichs nicht verwerflich, trotz des angespannten Wohnungsmarktes.

  • Der CDU-Landtagsabgeordnete Guido Heuer widersprach: „Was ist daran verwerflich?

  • Das ist aus deren Sicht nicht verwerflich, mehr als verwerflich ist es freilich, diese Menschen ins Land zu lassen.

  • Aktuell sei ja schon der Blick eines Mannes verwerflich.

  • Dass er mit seiner Person so viel Geld verdient, halte ich aus seiner Sicht auch nicht für verwerflich.

  • Aus religiöser Sicht wäre es also natürlich verwerflich.

  • Apollo13 07. Jan 2015 Es ist überhaupt nicht verwerflich, nur für Linux zu entwickeln.

  • Aber selbst wenn es bei Reul-Nocke und Wiertz so gewesen sein sollte: Nichts ist verwerflich daran.

  • Als verwerflich galt nun jedwede Idee, die sich Gottes Platz anmaßte.

  • Das Plakat ist geschmacklos und verwerflich.

  • Das ist ja nicht verwerflich.

  • Bleibt also die Frage, für wie verwerflich Obama einen Polizistenmord hält.

  • Auch heute könne sie nicht verstehen, "was an dem Film so verwerflich war".

  • Diese Regelung ist moralisch verwerflich und zutiefst unsozial.

  • Das Motiv der für ihre Taten vollkommen schuldfähigen Frau sei besonders verwerflich.

  • Die US-Regierung bezeichnete die neuen Äußerungen des iranischen Präsidenten als verwerflich.

  • Derzeit noch ganz ohne Regeln, höchst nützlich und völlig verwerflich zugleich.

  • Zugleich protestierten sie gegen "geschichtlich unhaltbare und sittlich-moralisch verwerfliche Kollektivanklagen".

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­werf­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­werf­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und F mög­lich.

Das Alphagramm von ver­werf­lich lautet: CEEFHILRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

verwerflich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­werf­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­bärm­lich:
moralisch verwerflich, gemein
nichts­wür­dig:
eine niedrige Gesinnung erkennen lassend, gemein, verwerflich, verachtungswürdig
Pha­ri­sä­er­tum:
Verhaltensweise von Menschen, die sich öffentlich und publikumswirksam über Dinge aufregen, die sie (heimlich) selbst tun oder aber Personen, die scheinheilig vorgeben für das Gute zu stehen und gleichzeitig das Verhalten anderer abwerten und als verwerflich darstellen
Schur­ke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
übel:
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
un­sau­ber:
moralisch verwerflich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwerflich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwerflich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10079433, 6132052, 5898727 & 957381. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 27.07.2023
  2. focus.de, 09.05.2022
  3. berliner-kurier.de, 22.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 06.02.2020
  5. jungefreiheit.de, 24.07.2019
  6. focus.de, 26.03.2018
  7. zeit.de, 14.06.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 12.11.2016
  9. feedsportal.com, 08.01.2015
  10. rga-online.de, 04.10.2014
  11. zeit.de, 09.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 15.05.2012
  13. derstandard.at, 17.04.2011
  14. feedsportal.com, 15.01.2010
  15. abendblatt.de, 28.10.2009
  16. gay-industries.com, 24.04.2008
  17. rtl.de, 29.06.2007
  18. n-tv.de, 16.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  21. berlinonline.de, 18.05.2003
  22. f-r.de, 19.11.2002
  23. sz, 14.08.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995