verwünschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvʏnʃn̩]

Silbentrennung

verwünschen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem etwas Böses wünschen

  • jemanden oder etwas durch Zauber in etwas anderes verwandeln

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb wünschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-

Konjugation

  • Präsens: verwünsche, du verwünschst/​ver­wünscht, er/sie/es ver­wünscht
  • Präteritum: ich ver­wünsch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wünsch­te
  • Imperativ: verwünsch/​verwünsche! (Einzahl), ver­wünscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wünscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wün­schen (Synonyme)

bezaubern:
auf magische Weise in einen anderen Zustand versetzen
durch Charme oder Liebreiz für sich gewinnen
dämonisieren:
so beschreiben und behandeln, als ob etwas oder jemand etwas Schreckliches (ein Dämon) wäre
verdammen:
aus der (kirchlichen) Gemeinschaft ausschließen
jemanden zwingen
verfluchen:
jemandem einen Fluch auferlegen
jemanden oder etwas verdammen, voller Wut ablehnen
verhexen:
durch eine bösgesinnte, meist hässlich aussehende, weibliche Märchen- oder Sagengestalt, welche oft mit einem Buckel, einer langen, krummen Nase dargestellt wird und zauberische Kräfte besitzt verzaubert werden
verleumden:
einen unwahren (oder nicht zu beweisenden) ehrrührigen Sachverhalt über einen anderen verbreiten
verteufeln:
zur Ursache allen Übels erklären, schlecht machen, verunglimpfen
verwandeln (in):
ein Objekt in ein anderes umformen
einen Treffer erzielen
verzaubern:
in Märchen und Geschichten: mit einem Zauber eine Verwandlung hervorrufen
jemanden durch seine Ausstrahlung oder durch etwas Besonderes für sich einnehmen

Beispielsätze

  • Sie verwünschte ihre Mutter, die sie diesmal im Stich ließ.

  • Ich verwünsche dich in einen Frosch.

  • Ich verwünsche sie nicht.

  • Wär’ der Gedank’ nicht so verwünscht gescheit, man wär’ versucht, ihn herzlich dumm zu nennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hanna trifft auf ihre drei Brüder, die zu Raben verwünscht wurden.

  • Nach dem Erdbeben meinen viele Einwohner, Port-au-Prince sei verwünscht, weil hier so viele Menschen umgekommen sind.

  • Er konnte an der Welt verzweifeln, mochte sie verfluchen und verwünschen - und war ihr doch zutiefst verfallen.

  • Der Frosch aber, seinerseits verärgert, verwünschte die Königin.

  • So musste ich 2 Stunden am HH-Hauptbahnhof wartenKikki fluchte in mein Handy rein und verwünschte die Bahn.

  • Der Kiefer malmt dann wie der einer Hexe, die nur verwünschen kann, da sie zum Handeln zu schwach ist.

  • Gärtner werden ihn noch in der Erinnerung verwünschen, Biergartenbesucher der lauen Abende selig gedenken.

  • Der eben noch so gut gelaunte ältere Herr verwünscht jetzt "die Mafia der imperialen Bolschewiken".

  • Die Menschen zittern um ihren Verein und verwünschen den gegnerischen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wün­schen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wün­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wün­schen lautet: CEEHNNRSÜVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

verwünschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wün­schen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zimt und verwünscht Dagmar Bach | ISBN: 978-3-73350-505-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwünschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwünschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4622767 & 2815818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 08.10.2020
  2. nzz.ch, 23.01.2010
  3. westfalenpost.de, 28.05.2007
  4. szon.de, 29.07.2007
  5. ngz-online.de, 05.07.2006
  6. Die Zeit (21/2003)
  7. sueddeutsche.de, 02.09.2003
  8. Welt 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1995