vertäuen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈtɔɪ̯ən]

Silbentrennung

vertäuen

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv, seemannssprachlich: etwas mit einem Seil (Tau) festmachen.

Konjugation

  • Präsens: ich vertäue, du vertäust, er/sie/es ver­täut
  • Präteritum: ich ver­täu­te
  • Konjunktiv II: ich ver­täu­te
  • Imperativ: vertäue! (Einzahl), ver­täut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­täut
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Das Schiff wird am Anleger vertäut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vorher lagen sie aufgereiht und vertäut in der Paraquita Bay.

  • Die groben Leinwände sind verletzt und wieder zusammengenäht, zerknüllt, verknotet, manchmal nur noch lose am Keilrahmen vertäut.

  • Neben den drei Mitarbeitern der Werksfeuerwehr starb auch ein Matrose eines Tankschiffs, das im Hafen vertäut war.

  • Er steht am Ufer des Nils in Uganda, und hinter ihm ist das Boot vertäut, dessen Kapitän er ist.

  • Gepanzerte Fahrzeuge werden vertäut: Die Kanadier verlassen Afghanistan.

  • Nachdem Käpten Mohammed das Boot sicher an einer Boje vertäut hat, versammeln sich die Taucher um Basischefin Ute.

  • Das Arbeitsschiff war noch aus eigener Kraft zum Hafen gefahren und dort vertäut worden.

  • Sie müssen nautisch geschult sein, um zum Beispiel das Schiff auch vertäuen zu können.

  • Das 6000-Tonnen-Fabrikschiff ist zwischen zwei Begleitbooten vertäut, um es zu stabilisieren.

  • Wegen des Mainuferfestes lag das Boot jedoch in Höhe des Holbeinstegs vertäut.

  • Wir warfen unsere Rucksäcke aufs Busdach, wo sie mit Koffern, Säcken und kleinen Kaninchenställen vertäut wurden.

  • Hotelschiffe für die Delegationen sind am Englischen Kai vertäut, um den Mangel an nicht durchgelegenen Gästebetten auszugleichen.

  • Gleich neben der Commercial Street beginnt der Strand, liegen Boote vertäut oder aufgedockt.

  • Durch Schnüre und Fäden auf winzigen Flaschenzügen ist der Ausleger fest mit dem blaulackiertem Rumpf des Krans vertäut.

  • Nachdem auch die anderen ihre Boote fest vertäut haben, schließt sich die Schleusentüre.

  • Mitten in London ist sie jetzt als Hausboot auf der Themse vertäut.

  • An der Anlegestelle unterhalb des Bonner Bundeshauses liegt das Ausflugsschiff Domspatz vertäut.

  • Durch den starken Wellenschlag werden am Ufer vertäute Boote beschädigt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­täu­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­täu­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­täu­en lautet: ÄEENRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

vertäuen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­täu­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fest­ma­cher:
Hafenarbeiter, dessen Aufgabe darin besteht, Schiffe nach ihrer Landung sicher zu vertäuen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertäuen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 11.09.2017
  2. welt.de, 08.10.2016
  3. t-online.de, 30.10.2016
  4. sz.de, 10.04.2014
  5. berliner-zeitung.de, 19.05.2012
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 30.04.2010
  7. feedsportal.com, 15.09.2009
  8. rp-online.de, 11.06.2008
  9. haz.de, 18.02.2007
  10. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  11. Die Zeit (12/2004)
  12. Die Zeit (21/2003)
  13. spiegel.de, 02.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. sz, 02.10.2001
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995