verschonen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃoːnən ]

Silbentrennung

verschonen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden in Ruhe lassen, eine Person nicht mit etwas belästigen oder behelligen

  • Jemanden/etwas von dem ausnehmen, was (im gleichen Zeitraum und aus gleichem Grund) einem anderen/anderem Schaden zufügt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs schonen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verschone, du verschonst, er/sie/es ver­schont
  • Präteritum: ich ver­schon­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schon­te
  • Imperativ: verschon/​verschone! (Einzahl), ver­schont! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schont
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­scho­nen (Synonyme)

(jemandem) das Leben schenken (literarisch)
(jemanden) am Leben bleiben lassen
(jemanden) am Leben lassen
(jemanden) leben lassen
(sich / jemandem etwas) ersparen (floskelhaft):
Geld, oder auch etwas anderes, nicht ausgeben und verwenden, sondern ansammeln (sparen); auch: von diesem angesammelten Geld etwas erwerben
jemanden oder sich selbst einem bestimmten Umstand nicht aussetzen
nicht töten
(sich etwas) schenken (floskelhaft):
ein Getränk ausschenken, anbieten
ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
(sich etwas) sparen (floskelhaft):
auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
etwas nicht verwenden oder einsetzen
verzichten (auf) (floskelhaft):
Ansprüche auf etwas freiwillig aufgeben; etwas aus seiner freien Entscheidung heraus nicht tun

Sinnverwandte Wörter

aus­neh­men:
eine Person oder einen Gegenstand ausschließen oder abweichend von einer Regel behandeln
Eingeweide eines getöteten Tieres entfernen
mit Samthandschuhen anfassen
raus­hal­ten:
(etwas) aus dem Inneren, aus einem bestimmten Bereich (dort drinnen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (hier draußen, nach außen) halten (in Richtung zum Sprecher her)
(etwas) aus dem Inneren, aus einem bestimmten Bereich (hier drinnen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (dort draußen) halten (in Richtung vom Sprecher weg)

Beispielsätze

  • Verschon mich mit deiner gespielten Anteilnahme, darauf kann ich gut verzichten!

  • Bitte verschonen Sie die Kinder!

  • Ich kann dich nicht von den Befragungen verschonen, auf dem Präsidium müssen alle persönlich eine Aussage tätigen.

  • Die kleine Ortschaft blieb von den Kriegswirren verschont.

  • Könnten Sie bitte wenigstens den Großvater mit Ihren Fragen verschonen?

  • Nun verschon mal deine Schwester mit deinen blöden Kommentaren, sie hat es auch ohne dich gerade schwer genug.

  • Dieses Frühjahr bin ich von der Grippe verschont geblieben.

  • Seine Aggressivität verschonte ihn dann doch vor weiteren Nachstellungen.

  • Du hast mir einst das Leben gerettet, und zum Dank verschone ich das deine, aber das ist alles, was ich tun kann.

  • Jeder stirbt anders, aber niemand bleibt davon verschont.

  • Bedenke, dass ein Gott in deinem Leibe wohnt, und vor Entweihung sei der Tempel stets verschont.

  • Die Überschwemmung hat uns, Gott sei Dank, verschont.

  • Was diese extreme Abscheulichkeit anbelangt, so hat mich die Vorsehung verschont.

  • Die Altstadt blieb zum Glück von den Bomben der Alliierten verschont.

  • Bitte verschone mich!

  • Ihr werdet verschont bleiben, wenn ihr euch ergebt.

  • Sie werden verschont bleiben.

  • Ihr werdet verschont.

  • Ihr werdet verschont, wenn ihr euch ergebt.

  • Oh, bitte, verschone mich mit diesem Rührstück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher ist ihr Zentrum vor dem Ausbruch verschont geblieben.

  • Aber es gibt eine Handvoll russischer Milliardäre, die von Sanktionen bisher weitgehend verschont geblieben sind.

  • Als sie gesehen haben, dass ich Einheimischer bin, haben sie mich verschont.

  • Allerdings ist bereits jetzt klar, dass die Rentner nicht auf Dauer von der Rezession verschont bleiben.

  • Auch die Schule wurde während des Angriffs nicht verschont.

  • Aktuell ist es dabei noch etwas nass, aber vom Regen sind wir momentan verschont.

  • Am Tag zuvor hatten zwei UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechtsangelegenheiten an McAuliffe appelliert, Morva zu verschonen.

  • Aber Schiedsrichter Nicolas Jancevski verschonte Bürki mit der zweiten Verwarnungen, die er ihm nach einem groben Foul hätte zeigen müssen.

  • Auch die Dopingkontrolleure von der Nada, denen Pechstein Ende November sogar mit Anzeigen gedroht hatte, werden nicht verschont.

  • Aber verschont mich mit Begriffen wie "umabhängig" und "stark", das nervt.

  • Orkantief "Xaver" hat das Bremer Weserstadion in der Nacht verschont.

  • Ein Fünfter wurde aus gesundheitlichen Gründen verschont.

  • Gold wird im Verlauf der nächsten Jahre (nicht aktuell) ebenfalls kaum von Preisschwankungen verschont bleiben.

  • Auch grosse Blätter bleiben nicht verschont.

  • Bern (AWP) - Auch die Hedge Funds-Industrie ist im ersten Halbjahr 2008 von einem Renditerückgang nicht verschont geblieben.

Häufige Wortkombinationen

  • verschon mich/ihn/sie mit deinen Vorwürfen, Witzen, Bemerkungen, Fragen
  • von etwas, vom Unwetter, Krieg verschont, von den Auswirkungen, einer Krankheit verschont

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­scho­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­scho­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von ver­scho­nen lautet: CEEHNNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verschonen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­scho­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • The Safe – Niemand wird verschont (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschonen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschonen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8823069, 7845592, 6904769, 4798130, 2934025, 2809980, 2478844, 1793803, 1793802, 1793801, 1793800 & 569544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 20.12.2023
  2. faz.net, 31.05.2022
  3. spiegel.de, 22.05.2021
  4. nrz.de, 22.12.2020
  5. freitag.de, 10.09.2019
  6. motorsport-magazin.com, 24.03.2018
  7. feedproxy.google.com, 07.07.2017
  8. nzz.ch, 17.04.2016
  9. spiegel.de, 17.12.2015
  10. blog.zeit.de, 24.10.2014
  11. abendblatt.de, 06.12.2013
  12. business-wissen.de, 14.12.2012
  13. goldseiten.de, 01.03.2010
  14. nzz.ch, 15.04.2009
  15. cash.ch, 07.07.2008
  16. aachener-zeitung.de, 13.12.2007
  17. lvz-online.de, 12.10.2006
  18. tagesschau.de, 16.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  20. heute.t-online.de, 28.05.2003
  21. welt.de, 30.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995