verschnupfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃnʊp͡fn̩]

Silbentrennung

verschnupfen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Schnupfen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verschnupfe, du verschnupfst, er/sie/es ver­schnupft
  • Präteritum: ich ver­schnupf­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schnupf­te
  • Imperativ: verschnupf/​verschnupfe! (Einzahl), ver­schnupft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schnupft
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

an­wen­den:
einen allgemeinen Sachverhalt in einer speziellen Situation nutzen
etwas dazu benutzen, um eine Aufgabe zu erledigen oder ein Ziel zu erreichen
aufrauchen
er­käl­ten:
jemanden oder etwas aktiv in einen kälteren Zustand versetzen oder auch kalt werden lassen
sich eine Erkältung zuziehen
sauer werden
sich über etwas irritieren
ver­brau­chen:
für die Bedürfnisbefriedigung verwenden
oft im Partizip II: durch ständigen Gebrauch wertlos machen
ver­küh­len:
mutmaßlich durch Kälteeinwirkung, allerdings meist durch Viren verursachte leichte Krankheitssymptome entwickeln
wegrauchen

Gegenteil von ver­schnup­fen (Antonyme)

eu­pho­ri­sie­ren:
(mittels Drogen oder anderen Rauschmitteln) in Hochstimmung (Euphorie) versetzen
ge­ne­sen:
wieder gesund werden

Beispielsätze

  • Tür zu! Ich will nicht verschnupfen!

  • Mach dir nicht zu viel Gedanken, sie verschnupft schnell mal. Aber das geht auch vorbei und dann ist sie wieder freundlich zu dir.

  • Wer auf frischen Wind wartet, darf nicht verschnupft sein, wenn er kommt.

  • Maria ist ziemlich verschnupft.

  • Maria war verschnupft und kurz angebunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Monate später hatte der verschnupfte Glööckler dann das Erlebte in ein Buch gepackt und verarbeitet: "Der Medienskandal".

  • Als verschnupfte studentische Aushilfskraft lässt er Sonderangebote durch die Kaufhausbeschallungsanlage rieseln: "Eine Knochenschere.

Was reimt sich auf ver­schnup­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schnup­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und P mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schnup­fen lautet: CEEFHNNPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

verschnupfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schnup­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschnupfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8240807, 6361916 & 3665958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwaebische.de, 18.12.2013
  2. Berliner Zeitung 2000