verschlimmern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃlɪmɐn ]

Silbentrennung

verschlimmern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas schlimmer machen

  • schlimmer werden

Begriffsursprung

  • Ableitung des Präfixverbs mit dem Präfix ver- zum Adjektiv schlimm

  • Derivation (Ableitung) zum Verb schlimmern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verschlimmere, du verschlimmerst, er/sie/es ver­schlim­mert
  • Präteritum: ich ver­schlim­mer­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schlim­mer­te
  • Imperativ: verschlimmere/​verschlimmer! (Einzahl), ver­schlim­mert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schlim­mert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schlim­mern (Synonyme)

(den) Bach runtergehen (ugs., fig.)
(etwas) schlimmer machen
(sich) zum Negativen verändern
bergab gehen (es … mit) (fig.)
eskalieren lassen
(ins Negative) (ab)rutschen (ugs., variabel):
etwas rutscht: sich nicht dort halten, wo etwas eigentlich sein soll; nach unten gleiten oder verrutschen
gleiten, auf einer glatten Unterlage keinen Halt haben
schlechter als vorher sein
schlechter werden
schlimmer werden
(sich) verschärfen:
etwas strenger machen, etwas rigoroser machen; auch: etwas erhöhen, etwas steigern; auch: etwas verschlechtern
in eine kritischere, bedrohlichere Lage geraten
(sich) verschlechtern (Hauptform):
schlechter machen
schlechter werden
(etwas) verschlimmbessern (ironisch):
etwas durch eine gut gemeinte Aktion nur noch schlimmer, schlechter machen
vom Pferd auf den Esel kommen (ugs., Redensart)
(etwas) zuspitzen:
einem schmalen Gegenstand am Ende durch Bearbeiten einen Dorn (eine Spitze) verleihen
gefährlicher/akuter werden/machen

Gegenteil von ver­schlim­mern (Antonyme)

ver­bes­sern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen

Beispielsätze

  • Wenn wir jetzt eingreifen, können wir die Situation nur noch weiter verschlimmern.

  • Er verschlimmerte es.

  • Das hat meine Angstzustände noch verschlimmert.

  • Die Dinge haben sich nur verschlimmert.

  • Es hat sich alles nur verschlimmert.

  • Seither hat sich die Situation nur verschlimmert.

  • Sie haben die Situation verschlimmert.

  • Er hat die Gewohnheit, Probleme zu verschlimmern, statt sie zu lösen.

  • Statt Probleme zu beheben, verschlimmert sie diese gewöhnlich.

  • Aus irgendeinem Grund verschlimmert die Hitze meine Psoriasis.

  • Die Situation verschlimmert sich zusehends.

  • Das könnte sich leicht verschlimmern.

  • Du hast die Situation verschlimmert.

  • In der Wärme des Lagerfeuers hat sich mein Gerstenkorn verschlimmert und ist schließlich aufgeplatzt.

  • Das verschlimmert nur das Problem.

  • Es verschlimmert sich zusehends.

  • Seine Gesundheit verschlimmerte sich immer mehr.

  • Das verschlimmert nur alles.

  • Im Übrigen verschlimmert sich meine Krankheit von Tag zu Tag.

  • Dadurch verschlimmern Sie unsere Lage nur noch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch seine chronischen Krankheiten haben sich verschlimmert – seine Zehen versagen aufgrund von Gicht.

  • Damit wären wir vielleicht noch allein zurechtgekommen, aber hat alles verschlimmert.

  • Alles andere verschlimmert die Lage nur – und hilft weder Brigitte Kobiela selbst, noch dem Rest des Beilsteiner Gemeinderats.

  • Ausgerechnet Präsident Jair Bolsonaro selbst verschlimmert die Lage Brasiliens noch.

  • Aber dann könnten sich die Probleme noch verschlimmern, wenn in Zukunft das Wachstum ausbleibt.

  • Besonders ein Republikaner muss jedoch hoffen, dass Ryans Abschied die Situation für die Partei nicht noch mehr verschlimmert: Donald Trump.

  • Die Probleme des Systems löst sie derweil nicht – vielmehr schiebt sie sie hinaus und verschlimmert sie sogar.

  • Bei den jungen Männern haben sich dagegen die Verletzungsbilder verschlimmert.

  • Beide Erkrankungen beeinflussen sich gegenseitig und verschlimmern die Erkrankung.

  • Das sind Situationen, die sich eher verschlimmern, wenn man versucht, sie nachzubessern.

  • Die Smoglage in der chinesischen Hauptstadt Peking hat sich weiter verschlimmert.

  • Die Verletzung im hinteren linken Oberschenkel hatte sich bei der 28-Jährigen wieder verschlimmert.

  • Das Freihandelsabkommen würde lediglich die großen Konzerne begünstigen und diese Situation verschlimmern.

  • Gerade solche Mitleidskäufe verschlimmern die Machenschaften der skrupellosen Welpenhändler, weiß Andrea Thümmel.

  • Das Treffen sollte diesen Zustand nicht verschlimmern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schlim­mern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schlim­mern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schlim­mern lautet: CEEHILMMNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

verschlimmern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schlim­mern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­ball­hor­nung:
etwas, das durch vermeintliches Verbessern verschlimmert wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschlimmern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschlimmern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428041, 12279029, 11538108, 11538106, 11520111, 10901035, 10278497, 10278495, 10258304, 10194066, 9676979, 8860585, 7873269, 6573749, 3491299, 3424976, 3109546, 2894980 & 2499496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 04.02.2023
  2. faz.net, 04.09.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 21.04.2021
  4. focus.de, 26.05.2020
  5. spiegel.de, 05.09.2019
  6. handelsblatt.com, 11.04.2018
  7. nzz.ch, 21.09.2017
  8. finanznachrichten.de, 10.09.2016
  9. openpr.de, 04.07.2015
  10. faz.net, 19.03.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 12.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.01.2012
  13. feedsportal.com, 02.04.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 27.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 30.03.2009
  16. heise.de, 22.05.2007
  17. sat1.de, 17.02.2006
  18. welt.de, 02.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  22. bz, 15.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995