verschachern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃaxɐn ]

Silbentrennung

verschachern

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv; abwertend: in schachernder, feilschender Weise verkaufen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zu dem Verb schachern mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verschachere, du verschacherst, er/sie/es ver­scha­chert
  • Präteritum: ich ver­scha­cher­te
  • Konjunktiv II: ich ver­scha­cher­te
  • Imperativ: verschachere! (Einzahl), ver­scha­chert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­scha­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­scha­chern (Synonyme)

abgeben (ugs.):
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
abstoßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
an den Mann bringen (männl.)
an die Frau bringen (weibl.)
losschlagen:
als erster mit Kampfhandlungen beginnen, angreifen
mit einem Schlagwerkzeug lösen
(an jemanden) loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
raushauen (ugs., salopp)
(jemandem) unterjubeln (ugs., salopp):
jemandem unauffällig (und oft gegen den Willen des Empfängers) zuschieben
veräußern:
gegen Geld abgeben, verkaufen
verhökern (ugs., salopp):
abwertend: zu billig verkaufen, zu Geld machen
verkaufen (Hauptform):
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
verklopfen (ugs.)
verkloppen (ugs., norddeutsch, salopp):
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen
verramschen (ugs., negativ):
eine Sache weit unter dem üblichen Preis verkaufen
verscheppern (ugs., salopp)
verscherbeln (ugs., salopp):
billig verkaufen
verscheuern (ugs., salopp):
(unter dem Wert, auf die Schnelle, zu einem geringen Preis) verkaufen
versilbern (ugs.):
mit einer metallenen Schicht (aus Silber) überziehen
zu Geld machen; auch unter Wert oder an nicht professionelle Abnehmer verkaufen
verticken (ugs., salopp):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
vertickern (ugs.):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
zu Geld machen

Gegenteil von ver­scha­chern (Antonyme)

er­ste­hen:
gegen Bezahlung erwerben
Religion, Christentum: auferstehen
er­stei­gern:
für ein Objekt einen Preis nennen und das Objekt erwerben, weil niemand einen höheren Preis nennt/bietet
er­wer­ben:
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
kau­fen:
ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
eine Person bestechen

Beispielsätze

  • Die gefälschten Bilder werden auf dem Schwarzmarkt verschachert.

  • Tom verschachert sein Haus in klingende Münze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Boris Pinkhasovich gibt einen guten Lescaut, der seine Manon gegen gutes Geld verschachern will.

  • Bochum wurde verschachert und hängen gelassen, aber das rächt sich nun.

  • Wie Raider Unternehmen kaufen, zerschlagen, verschachern.

  • Er sieht die Gefahr, dass sie auf dem "Marktplatz der Realpolitik" verschachert würden.

  • Sie macht ihm Vorwürfe, dass er ihre Formel ohne Absprache verschachern würde wollen und fühlt sich verraten.

  • Aber ein Menschenrecht, denn ein solches ist ein selbstbestimmter Tod, zu verschachern ist der Gipfel der Unmoral.

  • Und ihn womöglich ins Ausland verschachert.

  • Im Freudentaumel über die WM haben Politiker und Funktionäre unser Land an den Fußball verschachert.

  • In den wilden Jahren der politischen Umstürze konnten die Händler noch die letzten Rost-lauben verschachern.

  • Ein normales RGW-Mitglied verschacherte an den ersten, den westlichen Weltmarkt, alles, was sich dort eben verschachern ließ.

  • Das Amt wird regelrecht verschachert.

  • Inzwischen aber verschachern die Kayapo selbst die Schürfrechte für Gold und Edelhölzer illegal an Konzerne.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas teuer verschachern, etwas zu überhöhtem Preis verschachern

Wortbildungen

  • Verschacherung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­scha­chern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­scha­chern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­scha­chern lautet: ACCEEHHNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verschachern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­scha­chern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschachern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschachern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6106638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 06.02.2022
  2. morgenpost.de, 05.07.2017
  3. weser-kurier.de, 17.08.2017
  4. de.sputniknews.com, 16.06.2016
  5. tv.orf.at, 22.10.2015
  6. focus.de, 01.09.2008
  7. sueddeutsche.de, 04.08.2007
  8. sueddeutsche.de, 03.03.2006
  9. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  10. FREITAG 1999
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1996