versündigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzʏndɪɡn̩]

Silbentrennung

versündigen

Definition bzw. Bedeutung

Ein religiöses/moralisches Gesetz missachten, was zu Lasten eines Betroffenen oder einer Sache geht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sündigen mit dem Derivatem ver-

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: versündige, du versündigst, er/sie/es ver­sün­digt
  • Präteritum: ich ver­sün­dig­te
  • Konjunktiv II: ich ver­sün­dig­te
  • Imperativ: versündig/​versündige! (Einzahl), ver­sün­digt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­sün­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­sün­di­gen (Synonyme)

Schuld auf sich laden
schuldig werden
sündigen:
eine Sünde begehen
gegen gültige Verhaltensnormen verstoßen; etwas im Übermaß tun
verstoßen (gegen):
etwas verstößt gegen etwas: nicht regel- oder gesetzeskonform sein
jemand verstößt gegen etwas: eine Regel oder ein Gesetz brechen; sich nicht an etwas halten
Gott lästern
Gott versuchen
entweihen:
geweihte oder geheiligte Dinge schänden, entehren
in die Niederungen der (…) herabziehen

Sinnverwandte Wörter

feh­len:
falsch handeln, sich irren
nicht vorhanden sein
fre­veln:
gehoben, veraltend: einen Frevel begehen; eine unrechte Tat ausüben; etwas machen, was nicht erlaubt ist oder als unmoralisch angesehen wird
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
miss­ach­ten:
gering schätzen, beleidigen
jemanden oder etwas (bewusst) ignorieren
schä­di­gen:
jemandem oder etwas einen Schaden zufügen
schul­dig:
für etwas die Schuld tragend
gegenüber jemandem zu etwas verpflichtet
sich:
den jeweils anderen aus derselben Gruppe
Reflexivpronomen der dritten Person Plural
über­tre­ten:
mit dem Fuß jenseits einer Linie auftreten
Mitglied in einer anderen Gruppe/Partei/Religion werden als der ursprünglichen

Beispielsätze

  • Tom hat sich gegen Gott und die Menschheit versündigt.

  • Man kann sich auch an einem Hund versündigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer sich derart an der Demokratie versündigt hat, darf wesentlich länger nicht Christdemokrat sein.

  • Merkels Sprecher kontert: Wer den Abbau der kalten Progression blockiere, "der versündigt sich an den Steuerzahlern".

  • "Wer jetzt für die Kürzung des Bildungssystems plädiert, versündigt sich an der Zukunft", sagte Schavan laut "Süddeutscher Zeitung".

  • Zollitsch sagte, ihn bewegten besonders die deutlichen Worte des Papstes an die Priester und Ordensleute, die sich versündigt hätten.

  • Denn ihre Kunden versündigen sich am Heiligsten des Staats - am Fiskus.

  • Denn stehe nicht im Koran geschrieben: "Wer einen Unschuldigen tötet, der versündigt sich an der gesamten Menschheit"?

  • An der Pressefreiheit habe er sich regelrecht versündigt, kritisieren Journalisten.

  • Gleichwohl liest sich "Der Eckenknick oder wie die Bibliotheken sich an den Büchern versündigen" (Rowohlt) spannend wie ein Thriller.

  • Wer den Universitäten die einzige neue Einnahmequelle - Studiengebühren - zuschütten will, versündigt sich an der Zukunft.

  • Allerdings versündigt er sich jede Woche auch mit einem deftigen, böhmischen Essen.

  • Da sagte der Sohn: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt.

  • Wer einen Streik anstrebt, versündigt sich an unserem Standort.

  • Berlin hat sich an seinem größten Künstler so versündigt, wie es in einer anderen Stadt kaum vorstellbar wäre.

  • Angelika Barbe: "Die SPD versündigt sich an den Sozialdemokraten, die sich der SED verweigerten."

  • Um sich nicht am hohen Freizeitwert dieser Stadt zu versündigen, müssen unbedingt auch noch ein paar Bergtouren runtergerissen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • sich an/​gegen/​wider jemanden/​etwas versündigen

Was reimt sich auf ver­sün­di­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­sün­di­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­sün­di­gen lautet: DEEGINNRSÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

versündigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­sün­di­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versündigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versündigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11115104 & 3384748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 28.02.2022
  2. spiegel.de, 13.04.2012
  3. ngz-online.de, 14.05.2010
  4. solinger-tageblatt.de, 20.03.2010
  5. nachrichten.finanztreff.de, 11.03.2009
  6. handelsblatt.com, 04.06.2009
  7. sueddeutsche.de, 14.07.2006
  8. welt.de, 09.12.2005
  9. Die Zeit (23/2003)
  10. DIE WELT 2001
  11. bz, 31.01.2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996