verrußen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁuːsn̩]

Silbentrennung

verrußen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Kohlenstoff/Ruß verschmutzen, rußig machen

  • mit Kohlenstoff/Ruß verschmutzen, rußig werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Ruß mit dem Derivatem ver-

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: verruße, du ver­rußt, er/sie/es ver­rußt
  • Präteritum: ich ver­ruß­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ruß­te
  • Imperativ: verruß/​verruße! (Einzahl), ver­rußt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­rußt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­ru­ßen (Synonyme)

durch Ruß verstopfen
Ruß ansetzen
rußig werden (Hauptform)

Beispielsätze

  • Vor allen Dingen nasses Holz verrußt die Wände einer Feuerstelle.

  • Über die Wintermonate ist der offene Kamin ganz schön verrußt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Rest des Wohnhauses wurde stark verrußt und ist vorerst nicht mehr bewohnbar.

  • Die WC-Anlage wurde stark verrußt.

  • Auch die Wohnung oberhalb der Werkstatt wurde schwer verrußt und ist vorerst unbewohnbar.

  • Die Wohnung, in der der Tote gefunden wurde, war stark verrußt, es brannte aber nicht mehr.

  • Neben den Tonnen brannte noch eine Hecke und eine Hauswand wurde verrußt.

  • Die Garage wurde beim Brand allerdings erheblich verrußt und musste belüftet werden.

  • Nur die Feuerstelle raucht, auf der dieser störrische Typ von einem Künstler große Blätter verrußt.

  • Der gesamte Innenraum ist stark verrußt.

  • Weitere Geräte dieser Art sind nach ersten Erkenntnissen nur verrußt, jedoch offenbar noch funktionsfähig.

  • Gebäudeschaden entstand nicht, die Küche wurde allerdings durch den Rauch verrußt.

  • Der luftgekühlte Boxer mag kein Gezuckel, dann verrußen die Kerzen, und sein Lebenslicht scheint zu flackern.

  • Die Wohnung wies zu diesem Zeitpunkt Spuren eines Schwelbrandes auf und war stark verrußt.

  • Im Haus wurde der Keller verrußt, die Waschmaschine und ein Wasserspeicher wurden beschädigt.

  • Das Wohnzimmer ist noch stark verrußt.

  • "Sie war ganz verrußt, aber sie war am Leben", sagte der Hausmeister dem Fernsehsender NY1.

  • Das Wohnzimmer sei nicht mehr bewohnbar, das Treppenhaus des fünfgeschossigen Plattenbaus stark verrußt.

  • Der dichte Rauch zog durch die gesamte Etage und verrußte die Decke.

  • Dort war die Küche vollständig ausgebrannt, die Wohnung war verrußt und unbewohnbar.

  • Viele Bücher werden auch verkohlt oder verrußt sein.

  • An der Kanzel in der Mitte des Kirchenschiffs, die leicht verrußte, und an dem Tuch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.

  • Dann abschreckende, verrußte Appartements, mit völlig unterdimensionierten Braunkohleöfen beheizt.

  • Die Flammen schlugen meterhoch aus dem Appartement, die Außenfassade ist bis zum vierten Stock hinauf verrußt.

  • Noch sind die Fassaden verrußt, Wände brüchig, Schlamm zieht sich durch die Höfe vom Pfefferberg.

  • Die beiden Schulleiterzimmer und das Sekretariat seien völlig verrußt, Möbel beschädigt.

  • Die verrußte Fassade des häßlichen Klotzes wird vollkommen abgerissen und um einen neuen Kern neu aufgebaut.

  • "Halbnackte Statisten, verrußt und mit wirrem Haar, waten über die nasse Leinwand", beschreibt ein Reporter die Dreharbeiten.

  • Es verhindert somit Kahlschlag von Wäldern und verrauchte, verrußte Hütten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ru­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ru­ßen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ru­ßen lautet: EENRRẞUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

verrussen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ru­ßen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verrußen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verrußen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 19.03.2022
  2. nachrichten.at, 07.03.2022
  3. op-online.de, 03.06.2021
  4. ooe.orf.at, 15.12.2020
  5. presseportal.de, 17.05.2020
  6. rhein-zeitung.de, 04.10.2019
  7. diepresse.com, 11.09.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 12.05.2018
  9. abendblatt.de, 05.08.2017
  10. presseportal.de, 04.11.2015
  11. feedsportal.com, 27.08.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 03.04.2013
  13. augsburger-allgemeine.de, 21.03.2010
  14. ln-online.de, 08.01.2010
  15. kurier.at, 01.08.2008
  16. lvz-online.de, 29.12.2008
  17. abendblatt.de, 06.07.2007
  18. frankenpost.de, 29.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  22. sz, 04.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996