verrinnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʁɪnən ]

Silbentrennung

verrinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rinnen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verrinne, du verrinnst, er/sie/es verrinnt
  • Präteritum: ich ver­rann
  • Konjunktiv II: ich verränne
  • Imperativ: verrinn/​verrinne! (Einzahl), verrinnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ron­nen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­rin­nen (Synonyme)

ins Land gehen (dichterisch)
ins Land ziehen (dichterisch)
verfließen:
Flüssigkeit: sich (fließend) ausdehnen
Zeit: vergehen
vergehen (Zeit) (Hauptform):
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
verstreichen:
eine verteilbare Masse auf einer Oberfläche auftragen
Risse oder Löcher verfugen

Sinnverwandte Wörter

auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
aus­lau­fen:
als Flüssigkeit aus einer Öffnung austreten
einen Zeitpunkt erreichen, an dem etwas endet, beispielsweise ein Vertrag
pas­sie­ren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
ver­lau­fen:
auf eine bestimmte Art und Weise geschehen
eine Richtung einschlagen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
ver­si­ckern:
im Untergrund aufgenommen werden und so verschwinden
langsam aufhören/verschwinden
vor­bei­ge­hen:
(längs) neben etwas, an etwas entlang verlaufen
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
vo­r­ü­ber­ge­hen:
(ein Ereignis oder relevanten Umstand absichtlich oder unabsichtlich) nicht beachten, ignorieren, nicht zur Kenntnis nehmen
sich auf etwas/jemanden zubewegen und gleich wieder entfernen; an/vor etwas oder jemandem vorbeigehen

Beispielsätze

  • Ach, sein Ärger wird schon wieder verrinnen.

  • Der Sand verrinnt in meiner Lebensuhr. (Shakespeare)

  • Diese Woche verrinnt wie im Fluge.

  • Lebenslänglich hat er bekommen, doch kaum war ein Jahr verronnen, ist er dem Gefängnis entkommen.

  • Die Zeit verrinnt.

  • Die Zeit verrinnt, die Stunden vergehen, und nichts kann sie wieder zurücksetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwas Entscheidendes ist gerade nicht dabei, aber die Sekunden verrinnen zugunsten von S04.

  • Und da kam es, ein neues Lied, ein Kinderlied: „Alles muss klein beginnen, lasst nur etwas Zeit verrinnen, dann wird es Kraft gewinnen …

  • Als wollte er die Sekunden antreiben, schneller zu verrinnen.

  • Eigentlich meint man, gut Bescheid zu wissen über Raum und Zeit: Man rennt in der weiten Welt umher, und dabei verrinnen die Stunden.

  • Ganze Nachmittage verrinnen beim belanglosen Spiel mit den mitgebrachten Zerstreuungen und beim Studieren komlizierter Spielanleitungen.

  • Die Zeit will nicht verrinnen, dafür rennt der Schweiß.

  • Doch dann fährt ihnen ein Mann ins Auto, und mit dem anschließenden Streit zwischen ihrer Mutter und dem Fremden verrinnen weitere Minuten.

  • Die Jahre verrinnen, und das Wissen von damals wird vom Alltag verschüttet.

  • Sie drängen, weil sie befürchten, die Zeit ihres Einflusses könne verrinnen.

  • Was fehlt, ist eine Sanduhr, auf der man wunderbar oder bedrohlich die Zeit hätte verrinnen lassen können.

Häufige Wortkombinationen

  • die Zeit verrinnt
  • im Sande verrinnen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­rin­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­rin­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­rin­nen lautet: EEINNNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

verrinnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­rin­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Und deine Zeit verrinnt Mary Higgins Clark | ISBN: 978-3-45343-904-7

Film- & Serientitel

  • Die Zeit verrinnt – die Navy ruft (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verrinnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verrinnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10430829, 9476553 & 4423533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 07.05.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2019
  3. welt.de, 11.07.2016
  4. welt.de, 12.09.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  6. Die Zeit (02/2002)
  7. bz, 13.01.2001
  8. Welt 1999
  9. Welt 1997
  10. Berliner Zeitung 1996