verpulvern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈpʊlvɐn]

Silbentrennung

verpulvern

Definition bzw. Bedeutung

(ohne viel Sinn und Verstand) eine (größere) Summe Geld (für unnütze Kleinigkeiten) ausgeben, bis innerhalb von kurzer Zeit nichts mehr da ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Pulver mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verpulvere, du verpulverst, er/sie/es ver­pul­vert
  • Präteritum: ich ver­pul­ver­te
  • Konjunktiv II: ich ver­pul­ver­te
  • Imperativ: verpulver/​verpulvere! (Einzahl), ver­pul­vert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­pul­vert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­pul­vern (Synonyme)

(Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.)
(sein Geld) mit vollen Händen ausgeben
(sein Geld) unter die Leute bringen (ugs.)
aasen (mit) (ugs.):
als Tier Nahrung zu sich nehmen und häufig diese dabei vergeuden
Fell vom Fleisch reinigen
auf den Kopf hauen (ugs.)
auf neureich machen (ugs.)
durchbringen (Vermögen) (ugs.):
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten
Geld aus dem Fenster werfen (fig.)
mit Geld (nur so) um sich werfen (ugs.)
prassen:
viel Geld für das leibliche Wohl aufwenden, im Überfluss leben, verschwenderisch genießen
raushauen (ugs., salopp)
rumaasen mit (ugs., rheinisch)
verballern (ugs.):
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen
neben oder nicht auf das Ziel schießen
verbraten (ugs.):
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht verbrauchen
verbuttern (ugs.):
(Geld) für das eigene Vergnügen ausgeben, ohne einen weiteren Vorteil davon zu haben, auch: mehr (Geld, Material) einsetzen als nötig ist, ohne dass dadurch irgendetwas besser wird
aus dem Rohstoff Milch/Rahm ein Produkt aus Fett (genauer: Butter) herstellen
verfrühstücken (ugs.):
(ohne viel Sinn und Verstand) eine (größere) Summe Geld (für unnütze Kleinigkeiten) ausgeben, bis innerhalb von kurzer Zeit nichts mehr da ist
vergeuden:
etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden
verjankern (ugs., österr.)
verjubeln (ugs.):
sein Geld, Vermögen, Erbe oder Ähnliches leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
verjuxen (ugs.):
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen verbrauchen
sich einen Spaß mit jemandem oder etwas erlauben, sich über jemanden oder etwas lustig machen
verläppern (ugs.):
in kleinen Teilen verschwinden
verplempern (ugs.):
eine Flüssigkeit verschütten
etwas sinnlos, planlos vergeuden, verschwenden
verprassen:
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen
verprotzen (ugs.)
verschleudern (ugs.):
deutlich unter dem Wert, zu einem niedrigen Preis verkaufen
unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken
(etwas) verschwenden (geh., Hauptform):
unnötig viele Mittel, Ressourcen (Geld, Zeit, Rohstoffe) einsetzen; etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden; vergeuden
verschwenderisch umgehen (mit)
vertun (ugs.):
reflexiv; umgangssprachlich: etwas irrtümlicherweise für wahr oder richtig erachten, einen Fehler (bei etwas) begehen
Schweiz; reflexiv: uneingeschränkt seinem Bewegungsdrang nachgeben, ungezügelt herumtollen; sich beschäftigen
verzocken (ugs.):
in zockender Weise verlieren
wegschmeißen (ugs.):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen (meist kräftig) beschleunigen und durch die Luft fliegen lassen, sodass es sich vom Werfer wegbewegt
wegwerfen (ugs.):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen beschleunigen und so durch die Luft fliegen lassen, dass es sich vom Werfer wegbewegt
zum Fenster hinauswerfen (ugs.)
zum Fenster rauswerfen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

auf den Kopf hauen
aus dem Fenster schmeißen
aus­ge­ben:
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
das Geld zum Fenster hinauswerfen

Beispielsätze

  • Innerhalb von 14 Tagen hatte sie das gesamte Erbe verpulvert.

  • Wenn du nicht gleich alles verpulvert hättest, hättest du jetzt weniger Probleme.

  • Ich verpulverte meinen gesamten Bonus mit Einkäufen und Reisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anderseits will man sich Möglichkeiten offenhalten, auf den Markt reagieren zu können, sein Budget nicht vorschnell verpulvern.

  • Die Millionen für eine monströse, nichtssagende, lebensriskante Betonwippe vor dem Berliner Schloss hält er für verpulvert.

  • Oder das Geld könnte fix wieder verpulvert sein.

  • Den Regierenden zur Freude, verpulvern sie doch die Rücklagen für Beamte.

  • Der Kontinent wäre nur noch damit beschäftigt, seine Energie und Zeit in inneren ideologischen Konflikten zu verpulvern.

  • Diese Meute ist in der totalen Verkommenheit angekommen,es ist unser Geld welches sie verpulvern mit ihren Lügen.

  • ARD und ZDF sind offenbar nicht mehr bereit, so macht es den Anschein, Geld völlig wahllos zu verpulvern.

  • Laut Finanzminister Anton Siluanow will die Regierung die Reserven nicht verpulvern.

  • A12 E12 ist ordentliches Geld wenn man dann mal die anderen Staaten vergleicht 4. Geld verpulvern für die Mütterrente?

  • Das ist das Geld der GKV,also aller blöden Einzahler was hier verpulvert wird.

  • Angesichts der demografischen Probleme sei es "grotesk", die Rücklagen "zu verpulvern".

  • Die besten Scherze verpulvert Baron Cohen kostenlos in der gigantischen Werbekampagne für "Der Diktator".

  • Aber es ist einfacher über die bösen Ölkonzerne zu meckern und sich gleichzeitig über die Steuereinnahmen zu freuen die man verpulvern kann.

  • Angefangen hat es mit der Rettung der Hypo Real Estate, die ihre assets in Zockergeschaeften verpulverte.

  • Aber daran hätte Merkel denken sollen, bevor so viel Geld im Osten völlig sinnlos verpulvert wurde!

  • Sie wollen gezielten Erfolg mit einer Anzeige haben und nicht ihr Geld verpulvern.

  • Und ihr habt schon jetzt alle Superlative verpulvert.

  • Doch was in den zehn Minuten in der Luft verpulvert und den Zuschauern Begeisterungsstürme entlockt, ist harte und vor allem präzise Arbeit.

  • Denn wer seine Möglichkeiten zu früh verpulvert, kann in den entscheidenden Momenten wie früher gegen Fehlentscheidungen machtlos ist.

  • Bei "Pets" wollte man online Hundefutter verkaufen und verpulverte 100 Millionen Dollar Risikokapital.

  • Ja. Und darum verpulvern wir keine Stiftungsmittel für Feten.

  • Unbeschadet, dass sie womöglich ein paar löchrige Gesetze übertreten und das Geld vieler, vieler Leute verpulvert haben?

  • Mindestens 15 Millionen DM wurden sinnlos verpulvert und haben die Gebühren hochgetrieben.

  • Die verknalle und verpulvern das ganze Geld!

  • Angeblich kritisiert der Mutterkonzern Fiat, daß zu viele Millionen für zu wenig Erfolg verpulvert worden seien.

  • Ein Affenzirkus, nur um Milliarden zu verpulvern.

  • Aber mag die Empörung über verpulverte Fördergelder auch immens sein.

Häufige Wortkombinationen

  • das ganze, gesamte … verpulvern

Wortbildungen

  • verpulvernd
  • verpulvert

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­pul­vern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × V, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × V, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­pul­vern lautet: EELNPRRUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verpulvern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­pul­vern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verpulvern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verpulvern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1873602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.03.2022
  2. nd-aktuell.de, 06.08.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 12.10.2020
  4. focus.de, 22.04.2019
  5. tagesspiegel.de, 29.10.2018
  6. thefreethoughtproject.com, 01.06.2017
  7. rp-online.de, 28.11.2016
  8. de.sputniknews.com, 28.01.2015
  9. zeit.de, 04.07.2014
  10. spiegel.de, 02.01.2013
  11. feeds.rp-online.de, 15.08.2012
  12. spiegel.de, 12.05.2012
  13. rss2.focus.de, 18.01.2011
  14. rss2.focus.de, 06.09.2011
  15. focus.de, 10.10.2008
  16. netzeitung.de, 11.06.2008
  17. welt.de, 22.08.2007
  18. abendblatt.de, 29.12.2007
  19. merkur-online.de, 31.08.2006
  20. welt.de, 14.07.2005
  21. lvz.de, 24.07.2003
  22. welt.de, 02.08.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995