verplappern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈplapɐn ]

Silbentrennung

verplappern

Definition bzw. Bedeutung

Versehentlich ein Geheimnis verraten; etwas unabsichtlich preisgeben.

Konjugation

  • Präsens: verplappere, du verplapperst, er/sie/es ver­plap­pert
  • Präteritum: ich ver­plap­per­te
  • Konjunktiv II: ich ver­plap­per­te
  • Imperativ: verplappere/​verplapper! (Einzahl), ver­plap­pert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­plap­pert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­plap­pern (Synonyme)

(sich) den Mund verbrennen (ugs., fig.)
(sich) die Zunge verbrennen (ugs., fig.)
(sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass)
(ungewollt oder versehentlich) ausplaudern:
ein Geheimnis weitererzählen
lang und ausgiebig miteinander reden
(jemandem) entfahren (geh.):
schnell irgendwo herauskommen
unbeabsichtigt, spontan, unüberlegt, unbedacht ausgesprochen werden, mündlich geäußert werden
(jemandem) herausrutschen (ugs.)
(jemandem) herausschlüpfen (ugs.)
in ein Wespennest stechen (fig.)
(sich) vergaloppieren (ugs., fig.):
sich irren (und diesem Irrtum länger verhaftet bleiben), gedanklich einen falschen Weg einschlagen und es nicht sofort bemerken
(etwas) sagen, das man eigentlich nicht sagen wollte
(sich) versprechen:
Anlass oder Grund geben zu hoffen
erwarten
verplaudern:
die Zeit mit meist losen, ungezwungenen Gesprächen verbringen
eine vertrauliche Informationen preisgeben

Gegenteil von ver­plap­pern (Antonyme)

schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden

Beispielsätze

  • Natürlich kannst du mit den anderen reden, aber verplapper dich bloß nicht!

  • Harmlos befragt, verplapperte er sich.

  • Jetzt hast du dich aber verplappert.

  • Tom hat sich verplappert.

  • Tote verplappern sich nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe sich nie verplappert, beteuert er.

  • In der Vergangenheit habe ich mich, glaub ich, ein oder zwei Mal verplappert.

  • Nachdem sich ein Teamchef bereits verplappert hatte und den Austragungsort verkündete, hat die F1 den neuen Kurs mittlerweile bestätigt.

  • Wäre doch peinlich, wenn sich die Angestellte, die Sie einmal beim Unternehmens-jubiläum beglückt haben, verplappert.

  • Aber offenbar ist die Sorge größer, der Präsident könnte sich verplappern.

  • Schriftlich schon, da kann er sich nicht verplappern und seine Berater können vorab prüfen.

  • Am 15. Juni 1961 verplapperte sich Walter Ulbricht.

  • Hat Trump sich über Nordkorea verplappert?

  • Der stark angetrunkene Filmemacher verplapperte sich, woraufhin herauskam, dass er noch immer das Video von dem Casting besitzt.

  • Doch ein Verbandspräsident verplappert sich.

  • So soll Wright sich als Redner bei einer Bitcoin-Konferenz im Oktober in London schon verplappert haben.

  • Und mit Glück würde sich Maaßen gar verplappern und man könnte ein Strafverfahren anstrengen..

  • Wir glauben hier alle auf unserer Stiege, dass sich die Heimhilfe in ihrem Bekanntenkreis verplappert hat.

  • Oha, da hat sich wohl jemand verplappert und gedacht, eine Zeitung von ennet des grossen Teiches liest hier eh niemand?

  • Der Schiedsrichter verplapperte sich, als er mit getarnten Journalisten der "News of the Week" an einer Bar sprach.

  • Das Leben ist eben ungerecht: Bohlen hat sich verplappert - und Lafontaine profitiert davon.

  • Je mehr man dieses Interview liest, umso fraglicher wird es, ob sich da jemand einfach verplappert hat.

  • Doch die Formel ist im Haus sicher versteckt, bis sich der kleine Rasmus verplappert.

  • Die Frau verschweigt ihre Nöte dem schwulen Bruder (Brendan Fraser), doch die Mama (Faye Dunaway) verplappert sich.

  • Verbildert, verplappert, verkleistert; zu viele Fehlfarben, zu viele Lügen, zu viele Noten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­plap­pern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­plap­pern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von ver­plap­pern lautet: AEELNPPPRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

verplappern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­plap­pern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Blurt – Voll verplappert (Fernsehfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verplappern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verplappern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10246027, 5966467 & 1773000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 30.09.2022
  2. kurier.at, 11.04.2021
  3. derwesten.de, 05.10.2021
  4. focus.de, 14.12.2019
  5. sueddeutsche.de, 10.03.2018
  6. focus.de, 12.01.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 13.08.2017
  8. lvz.de, 08.08.2017
  9. promiflash.de, 03.07.2016
  10. neues-deutschland.de, 10.03.2016
  11. heise.de, 10.12.2015
  12. zeit.de, 05.07.2015
  13. kurier.at, 25.06.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 04.07.2011
  15. feeds.rp-online.de, 09.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 13.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  18. bz, 14.06.2001
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996