vermeinen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmaɪ̯nən ]

Silbentrennung

vermeinen

Definition bzw. Bedeutung

(irrtümlich) glauben

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb meinen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: vermeine, du vermeinst, er/sie/es ver­meint
  • Präteritum: ich ver­mein­te
  • Konjunktiv II: ich ver­mein­te
  • Imperativ: vermeine/​vermein! (Einzahl), ver­meint! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­meint
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­mei­nen (Synonyme)

(etwas) halten für (ugs.)
(fälschlicherweise) annehmen:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
denken (dass) (ugs.):
auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
glauben (dass) (ugs.):
religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
in dem Wahn leben, dass (geh., fig., übertreibend)
sich einbilden
sich halten für
sich wähnen (geh.)
vermuten:
etwas für glaubhaft oder wahrscheinlich halten
wähnen (geh.):
gehoben: (fälschlich) der Meinung sein, dass ein Sachverhalt zutrifft
jemanden an einem bestimmten Ort vermuten; (fälschlich) glauben, dass sich jemand an einem bestimmten Ort befindet

Gegenteil von ver­mei­nen (Antonyme)

wis­sen:
in verschiedenen Wendungen als Verstärkung
sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft

Beispielsätze

  • Er könne den Kampf gewinnen, vermeinte er.

  • Alles, was ich über Maria zu wissen vermeinte, war gelogen.

  • Tom vermeinte, Maria zu lieben, doch er liebte in Wahrheit nur die Liebe.

  • Unser Egozentrismus reicht so weit, dass wir selbst bei einem Gewittersturm vermeinen, es donnere und blitze nur für uns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ohne GMO und Pestizide vermeint man eben nicht die ganze Erdbevoelkerung ernaehren zu koennen – was ja auch stimmt.

  • In seiner Darstellung vermeint man fast persönliche Identifikation mit dieser Figur zu spüren.

  • Neun Meter über Boden vermeint er, von Taifunwinden gestresst, man werde zu spät aufsetzen und über die Bahn hinausschiessen.

  • Altersweisheit vermeint man hingegen bei Seniorin Ruth zu spüren.

  • Um an die überhaupt erst zu gelangen, dafür vermeint die Politik wiederum nicht auf den Pop verzichten zu können.

  • Einzig für "traditionelle 1a-Lagen" vermeint der Autor positive Effekte erkennen zu können.

  • Doch nur Böcklin, der älteste von ihnen, malte so sinnlich, daß man vermeint, das Sirren der Luft und das Plätschern des Wassers zu hören.

  • Die Partei vermeint zudem, ihre Isolierung sei "aufgebrochen".

  • Aus dem Dialog zwischen schwirrenden Holz- und nachdrücklichen Blechbläsern vermeint man Chiffren bitteren Leides zu entnehmen.

Wortbildungen

  • Vermeinen
  • vermeinend
  • vermeint

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­mei­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­mei­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­mei­nen lautet: EEEIMNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

vermeinen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­mei­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ru­ten­ge­her:
jemand, der mit einer Wünschelrute Wasser, Erze, verborgene Gegenstände und anderes in der Erde zu finden vermeint
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vermeinen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vermeinen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6799414, 2624703 & 2099955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 15.03.2019
  2. stuttgarter-zeitung.de, 17.05.2016
  3. tagesanzeiger.ch, 04.02.2011
  4. schwaebische-post.de, 01.06.2010
  5. sueddeutsche.de, 13.11.2007
  6. Die Welt 2001
  7. Welt 1998
  8. Welt 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1995