verkrüppeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkʁʏpl̩n]

Silbentrennung

verkrüppeln

Definition bzw. Bedeutung

  • langsam die normale Form/Funktionsfähigkeit verlieren, zum Krüppel werden, krüppelig werden

  • verursachen, dass jemand oder etwas die normale Form/Funktionsfähigkeit verliert, zum Krüppel wird

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb krüppeln mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verkrüppele, du verkrüppelst, er/sie/es ver­krüp­pelt
  • Präteritum: ich ver­krüp­pel­te
  • Konjunktiv II: ich ver­krüp­pel­te
  • Imperativ: verkrüppel/​verkrüppele! (Einzahl), ver­krüp­pelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­krüp­pelt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

de­for­mie­ren:
auf schlechte Art und Weise verformen; die Form, äußere Gestalt nachteilig verändern
etwas nachteilig verändern

Beispielsätze

  • Der ständige, eisige Wind verkrüppelt die Kiefern am Westhang.

  • In den Nachkriegsjahren verkrüppelte die Industrie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je nachdem, welche Blättchen ich abzupfe, wächst der Baum langsamer, verkrüppelt oder stirbt ab.

  • Diese beklagenswerte schreckliche Nation wird Generationen lang physisch und moralisch verstümmelt, verkrüppelt bleiben.

  • Warum sind diese Kiefern hier so verkrüppelt?

  • Seither sind Füße und Beine des heute 32-Jährigen verkrüppelt.

  • Doch nicht nur auf verkrüppelte oder anderweitig entstellte Körper reagieren die Spieler entsetzt.

  • Seine Beine sind von einer Polio-Erkrankung verkrüppelt, er hat immer wieder auf der Straße gelebt, aber er hat nie aufgegeben.

  • Die Früchte haben ähnliche Flecken wie die Blätter, sie verkrüppeln, sind ungenießbar und fallen vorzeitig ab.

  • Die Kritiker zitierten Studien über verkrüppelt geborene Kälber und erhöhtes Krebsrisiko rund um Sendemasten.

  • Sie wissen nicht mehr, wie die Kinderlähmung Millionen ihrer Opfer verkrüppelte oder in die eiserne Lunge zwang.

  • Mehr als 12 000 Amerikaner wurden verletzt und verkrüppelt.

  • Die Sonne brennt auf den hellen Felsen, nur wenige Büsche und verkrüppelte Bäume spenden Schatten.

  • Springe ich aus dem Fenster, fragte sie sich, und überlebe schwer verkrüppelt?

  • Damals wurde China verkrüppelt - und bis heute hat es nicht gelernt, wieder richtig zu gehen.

  • Für Unruhe in der Bevölkerung hatten bereits 1980 weißgefiederte und teilweise verkrüppelte Spatzen in der Umgebung des AKW Isar gesorgt.

  • Denn Devores rechter Kleiner Finger ist verkrüppelt.

  • Die tödliche Saat führt auch noch Jahre nach Kriegsende dazu, Menschen zu verkrüppeln und Kulturland unbrauchbar zu halten.

  • Er wird nie mehr gehen können, seine Hände sind verkrüppelt, dreißig Prozent der Haut waren zerstört.

  • Auch sein Vater war schwer verkrüppelt.

  • Beim deutschen Adel brach, in Nord- wie in Süddeutschland, der Instinkt durch, lieber zu töten, als alte Werte verkrüppeln zu lassen.

  • Sie ist von Geburt an verkrüppelt und ist eine Kriegshalbwaise.

  • Szeiler wollte Müllers Stück minimalistisch aufs Skelett reduzieren - er hat es zur Sprechoper verkrüppelt.

Wortbildungen

  • Verkrüpplung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­krüp­peln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­krüp­peln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von ver­krüp­peln lautet: EEKLNPPRRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo
  11. Lima
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

verkrüppeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­krüp­peln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der verkrüppelte Gott Steven Erikson | ISBN: 978-3-73416-116-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkrüppeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. bernerzeitung.ch, 03.08.2020
  3. bo.de, 23.01.2017
  4. onetz.de, 06.09.2016
  5. saarbruecker-zeitung.de, 08.01.2014
  6. pcgames.de, 21.09.2011
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.05.2011
  8. chiemgau-online.de, 15.06.2010
  9. landeszeitung.de, 14.12.2007
  10. sueddeutsche.de, 04.08.2006
  11. berlinonline.de, 29.06.2005
  12. f-r.de, 22.08.2003
  13. Die Zeit (41/2003)
  14. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  15. Junge Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995