verklappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈklapn̩]

Silbentrennung

verklappen

Definition bzw. Bedeutung

Abfälle, Chemikalien, Giftstoffe und Ähnliches in Gewässer, meistens ins Meer, verbringen.

Begriffsursprung

Der Begriff ist ursprünglich auf das Öffnen einer Klappe zurückzuführen.

Konjugation

  • Präsens: verklappe, du verklappst, er/sie/es ver­klappt
  • Präteritum: ich ver­klapp­te
  • Konjunktiv II: ich ver­klapp­te
  • Imperativ: verklapp/​verklappe! (Einzahl), ver­klappt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­klappt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­klap­pen (Synonyme)

ins Meer kippen
(im Meer) versenken:
(ins Tor) treffen
(Schiffe) untergehen lassen

Beispielsätze

Nach Protesten von Umweltverbänden hörten Deutschland und Großbritannien auf, Abfälle zu verklappen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die verklappen bei mir in der Region nämlich ganze 40-Tonner-LKW an Gülle auf Flächen, auf die früher nur 5 Kubikmeter verteilt wurden.

  • Allerdings ist Trump nicht nur ein dankbarer Zubringer, sondern vor allem ein dienstbarer Konsument der Desinformationen, die Fox verklappt.

  • Binnenschiffer, die Altöl im Rhein verklappen, sind dabei kaum mehr als Verschmutzer vertreten.

  • Auch Jürgen Jungclaus (WG-NF) wandte sich entschieden dagegen, weiteren Elbschlick in der Nordsee zu verklappen.

  • Und wie wird sich das verklappen des radioakt.

  • Sie düngen das Meer, bevölkern es - und womöglich verklappen sie sogar CO2.

  • Wie größere Objekte dort also zu verklappen sind, ist unklar.

  • An der Nordseeküste wurde hauptsächlich konventionelle Munition verklappt: Granaten, Minen und Panzerfäuste landeten im Meer.

  • Auch dort wird jetzt verstärkt der Fernsehnepp verklappt, den die ARD-Tochter Degeto eigentlich für den Freitagabend produziert.

  • So ungefähr sah das auch Goethe, der in "Stella" einmal mehr seine Gefühlsaltlasten verklappte.

  • In diesem großen weißen Rauschen werden wir alle verklappt, fürchte ich.

  • Anstatt die Schadstoffe teuer in Häfen zu entsorgen, verklappen viele Kapitäne das Gift direkt auf See.

  • Kapitäne, die Altöl illegal in Nord- und Ostsee verklappen, haben keine Schonzeit.

  • Der deutsche Tierschutzbund geht davon aus, daß ein Tanker seine Reinigungsreste illegal auf der Nordsee verklappt hat.

  • Der Löwenanteil des anfallenden Baggerguts (27,5 von insgesamt 30 Millionen Kubikmeter) wird wieder im Fluß verklappt.

Wortbildungen

  • Verklappung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­klap­pen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­klap­pen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von ver­klap­pen lautet: AEEKLNPPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verklappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­klap­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verklappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verklappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. focus.de, 23.10.2019
  3. feedproxy.google.com, 09.05.2017
  4. mainpost.de, 05.06.2017
  5. shz.de, 13.04.2016
  6. bazonline.ch, 06.04.2011
  7. spiegel.de, 23.06.2007
  8. tagesschau.de, 04.02.2006
  9. spiegel.de, 08.12.2005
  10. spiegel.de, 29.04.2005
  11. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  12. Die Welt 2001
  13. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. TAZ 1997