verjähren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈjɛːʁən]

Silbentrennung

verjähren

Definition bzw. Bedeutung

  • nach Ablauf einer bestimmten Frist nicht mehr gültig sein oder nicht mehr beansprucht werden können

  • nach einer bestimmten Anzahl von Jahren nicht mehr juristisch verfolgt werden können

Begriffsursprung

  • Erbwort von mittelhochdeutsch verjæren

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs jähren mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es ver­jährt
  • Präteritum: ich ver­jähr­te
  • Konjunktiv II: ich ver­jähr­te
  • Partizip II: ver­jährt
  • Hilfsverb: sein

Beispielsätze

  • Der Fall wurde neu aufgerollt, da Mord nicht verjährt.

  • Nichts verjährt so schnell wie Wohltaten, für die man Dankbarkeit erwartet.

  • Dieses Verbrechen ist jetzt verjährt.

  • Was dieses Verbrechen angeht, so verjährt es gerade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Anspruch auf Rückzahlung verjährt innerhalb von drei Jahren.

  • Das bedeutet: Die Tat verjährt – wie vollendeter Mord – nie und kann mit lebenslanger Freiheitsstrafe geahndet werden.

  • Der Rückzahlungsanspruch verjährt innerhalb von drei Jahren.

  • Bis das abschliessend geklärt ist, dürfte zumindest Beckenbauers Strafverfahren verjährt sein.

  • Alle anderen Vorwürfe sind verjährt.

  • Aber nur ein Fall wurde vor Gericht verhandelt, die anderen Vorwürfe sind verjährt.

  • Allerdings verjähren Ansprüche zehn Jahre nach Ende des schädigenden Einflusses und damit meist lange vor Ausbruch der Krankheit.

  • Am Jahresanfang war ein Großteil der Rückerstattungsansprüche, die Verbraucher gegenüber den Banken erhoben, verjährt.

  • Allerdings ist es ratsam sich möglichst zügig rechtliche Beratung einzuholen, damit etwaige Ansprüche nicht verjähren.

  • Ab wann ist das Ganze verjährt, so dass Drach die Beute offiziell auspacken und behalten kann?

  • Der Anspruch sei auch nicht verjährt; denn die Frist betrage nach der Rechtsprechung des Senats 30 Jahre.

  • Die nun bekanntgewordenen Missbrauchsvorwürfe dürften mit Sicherheit verjährt sein.

  • Auch etwaige Vorwürfe an den Jesuiten-Orden wie Strafvereitelung oder unterlassene Hilfeleistung seien verjährt.

  • Der Fall sei verjährt, der Beschuldigte zudem tot, hieß es vom BKA.

  • 106 nicht vollzogene Strafen sind gemäss Bertschi bereits verjährt, die Verurteilten können nicht mehr belangt werden.

  • Namen will Neururer nicht nennen: "Das war vor 20 Jahren, das ist längst verjährt.

  • Dieser gut fünf Jahre zurückliegende Fall sei jedoch der Behörde erst mitgeteilt worden, als er bereits verjährt gewesen sei.

  • Da Mord nach deutschem Recht nicht verjährt, ermittelt die Staatsanwaltschaft.

  • Die Bundesregierung vertritt die Auffassung, dass Berlins Ansprüche verjährt seien.

  • In Italien gibt es zwei Berufungsinstanzen, so dass Urteile häufig erst nach mehreren Jahren rechtskräftig werden oder verjähren.

  • In Deutschland seien diese Taten verjährt.

  • "Es verjährt nichts", sagte Bohley.

  • Das es nicht verjährt ist, daß ich nach wie vor im Computer bin.

  • Die Taten sind nach Angaben der Ermittler mitlerweile verjährt.

  • Die unvorstellbaren Greueltaten der Nazis, ihre menschenverachtenden Methoden, ein ganzes Volk zu mißbrauchen, dürfen nie "verjähren"!

  • Er ist angeklagt wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" - ein Straftatbestand, der nicht verjährt.

  • Die deutschen Richter meinten, sein Verbrechen sei verjährt.

  • Fall Bletschacher: Wie konnten Millionen Mark verjähren?

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • foreldes
    • bli foreldet
    • bli forelda
  • Galicisch: prescribir
  • Ido: preskritar
  • Nynorsk: verte forelda
  • Spanisch: prescribir

Was reimt sich auf ver­jäh­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­jäh­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × H, 1 × J, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­jäh­ren lautet: ÄEEHJNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Jena
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Julius
  5. Ärger
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Juliett
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verjähren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­jäh­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Buried in the Backyard – Mord verjährt nicht (Dokuserie, 2018)
  • Der Elefant: Mord verjährt nie (TV-Serie, 2002)
  • Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht (Doku, 2023)
  • Lebenslang – Mord verjährt nicht (Doku, 2007)
  • Liebe verjährt nicht (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verjähren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5313640, 1307329 & 1307327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. waz.de, 04.01.2022
  3. bild.de, 19.08.2021
  4. kicker.de, 16.03.2020
  5. nzz.ch, 05.08.2019
  6. focus.de, 12.12.2018
  7. zeit.de, 17.06.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.06.2016
  9. handelsblatt.com, 12.03.2015
  10. openpr.de, 12.03.2014
  11. focus.de, 21.10.2013
  12. bverwg.de, 23.05.2012
  13. oe24.at, 19.10.2011
  14. blick.ch, 08.02.2010
  15. wien.orf.at, 13.01.2009
  16. blick.ch, 28.05.2008
  17. spiegel.de, 16.06.2007
  18. lvz-online.de, 16.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2004
  21. heute.t-online.de, 01.05.2003
  22. ln-online.de, 02.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995