verhunzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhʊnt͡sn̩ ]

Silbentrennung

verhunzen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas zum Schlechteren hin verändern, etwas für einen bestimmten Zweck unbrauchbar machen.

Konjugation

  • Präsens: verhunze, du ver­hunzt, er/sie/es ver­hunzt
  • Präteritum: ich ver­hunz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­hunz­te
  • Imperativ: verhunz/​verhunze! (Einzahl), ver­hunzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­hunzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­hun­zen (Synonyme)

in den Sand setzen (ugs., fig.)
in den Teich setzen (ugs., fig.)
verbocken (ugs.):
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration/Eignung einen Misserfolg verantworten/erleiden, etwas falsch machen, Unruhe und Unordnung stiften
störrisch (bockig) werden
vergeigen (ugs.):
auf der Geige falsche Töne spielen
bei einer Sache erfolglos sein, etwas verderben
verhauen (ugs.):
(bei der Berechnung/Kalkulation) einen Fehler machen
(leichtfertig) Geld (für Spaß und Vergnügen) ausgeben
(etwas) verkacken (derb):
etwas nicht erfolgreich durchführen, etwas ausgesprochen schlecht machen
mit Kot beschmutzen
verkorksen (ugs.):
bei einer Handlung grobe Fehler machen, sodass das Ergebnis unbrauchbar ist
vermasseln (ugs.):
transitiv; salopp: etwas (zumeist eine Prüfung, Test oder Ähnliches) mangelhaft, minderwertig machen
transitiv; salopp: etwas, was einen anderen betrifft, absichtlich oder absichtslos zum Scheitern bringen
vermurksen (ugs.):
etwas (durch Nachlässigkeit oder auch Unvermögen) so falsch machen, dass das Ergebnis nicht zu gebrauchen ist
verpatzen (ugs.):
durch ungeschicktes Verhalten oder schlampige Arbeit verderben
verpfuschen:
durch Nachlässigkeit/Pfusch (oder auch Unvermögen) so falsch machen, dass das Ergebnis nicht zu gebrauchen ist oder auch die ganze Angelegenheit ein Misserfolg/Scheitern ist
versaubeuteln (ugs.):
etwas unabsichtlich unbrauchbar machen, bei einer Tätigkeit versagen
etwas verlieren, nicht wieder finden
versauen (derb):
den Charakter von jemandem derart verändern, dass er unanständige, anstößige Sachen von sich gibt
etwas sehr, sehr schlecht erledigen oder behandeln, so dass es missglückt oder zerstört ist
versemmeln (ugs.):
eine günstige Gelegenheit nicht nutzen; eine Sache verderben, in den Teich setzen
versieben (ugs.):
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration erfolglos bleiben
durch Unaufmerksamkeit/Nachlässigkeit vergessen oder nicht wiederfinden
verzapfen (ugs.):
Bier oder andere Getränke aus einem Fass entnehmen und (im Kannenmaß) ausschenken
etwas Dummes, Tölpelhaftes tun, Unsinn schreiben oder erzählen
deformieren:
auf schlechte Art und Weise verformen; die Form, äußere Gestalt nachteilig verändern
etwas nachteilig verändern
entstellen:
transitiv: das Äußere negativ verändern, hässlich machen
transitiv: falsch darstellen, den Sinn nicht korrekt wiedergeben
verschandeln:
das Aussehen von etwas so verändern, dass es hässlich wird (und eine Schande)
verunstalten:
die Gestalt von etwas zum Schlechteren verändern, etwas unansehnlich oder hässlich machen
verunzieren (geh.):
(etwas oder jemanden) unansehnlich, unvorteilhaft erscheinen lassen
(sich etwas) ruinieren (Kleidung, Frisur):
(eine Sache) unbrauchbar machen, vernichten oder zerstören
(jemanden oder sich selbst) in den Ruin treiben, arm machen, (vor allem finanziell oder geschäftlich) zugrunde richten
(sich) verderben:
intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)
transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen
missgestalten:
so ausformen (gestalten), dass das Ergebnis nicht ansehnlich und hübsch, sondern hässlich ist

Beispielsätze

  • Viele befürchten, dass wir durch zu viele Windkraftanlagen die Landschaft regelrecht verhunzen.

  • Durch diese Sache hast du dein ganzes Leben verhunzt.

  • Dieses Mistwetter hat uns den ganzen Urlaub verhunzt.

  • Mit dieser Übersetzung hat er das finnische Original völlig verhunzt.

  • Vollkommen verhunzt habt ihr das.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gendern verhunzt die deutsche Sprache?

  • Man sollte sich nur keinen besonders aromatischen Serrano- oder Parma-Schinken mit einem Spiegelei verhunzen.

  • Hoch und heilig wurde die Rückwandlung des Friedrichsplatzes versprochen, als er zur Weihnachtsmarktveranstaltungsfläche verhunzt wurde.

  • Sollen sie doch den verbuggten Rohrkrepierer weiter verhunzen.

  • Am liebsten möchte man sich die Ohren verstopfen, wenn sie Mozarts Arie der Königin der Nacht kräht oder „Norma“ verhunzt.

  • Der haben Spiele wie „Battlefield“ und „Need for Speed“ mittlerweile komplett verhunzt.

  • Das ist erstens mühsam und zweitens fehleranfällig; so werden etwa in Adressen die Umlaute (ä, ö, ü) verhunzt.

  • The Event, zumal es nicht wie FlashForward verhunzt wird, könnte ziemlich cool werden.

  • Armand van Helden verhunzt Signs total, Mogwai macht Biko auf keinen Fall besser.

  • So können wir unser schönes, gutes Bayern nicht verhunzen.

  • Mobizines - ich frage mich, wie dämlich die ?deutsche?? Sprache noch verhunzt werden kann.

  • War Regisseur Franz Xaver Kroetz womöglich schimmerlos und hat es verhunzt?

  • Ist es wirklich das einzige Problem, daß unsere Sprache verhunzt wird?

  • Der symbolische Mord hielt Bakshi nicht davon ab, 1978 auch noch den "Herrn der Ringe" zu verhunzen.

  • So schnell kann kein Mensch mitschreiben, wie Abend für Abend ARD oder ZDF sich Mühe geben, die deutsche Sprache zu verhunzen.

  • Die unterste Lade ist wohl erreicht, wenn die "heißen 30 Grad" zur Sprache gebracht werden, damit sie dort elendiglich verhunzen.

  • Der Purist entlarvte voller Ironie die verhunzte Sprache der Medien.

  • Einen prominenten Kopf zu verhunzen und sich damit zu zieren, ist keine Kunst.

  • Also gilt es, bis zur Abstimmung den nationalen Geschmack so nachhaltig zu verhunzen, daß ein garantiert chancenloses Lied gewählt wird.

  • Ebensolang aber verhunzt er sein überschaubares Werk mit einer grausam leiernden Stimme.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­hun­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­hun­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­hun­zen lautet: EEHNNRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verhunzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­hun­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wie man Weihnachten verhunzt (TV-Serie, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • verhuntzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhunzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verhunzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3018233, 3018229, 1401521 & 1369557. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jetzt.de, 16.06.2023
  2. kn-online.de, 23.10.2022
  3. ka-news.de, 12.12.2018
  4. haz.de, 23.03.2017
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.10.2015
  6. focus.de, 06.08.2015
  7. feedsportal.com, 27.05.2011
  8. serienjunkies.de, 11.05.2010
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.07.2009
  10. mainz-online.de, 19.07.2008
  11. medienrauschen.de, 04.04.2007
  12. welt.de, 20.02.2006
  13. abendblatt.de, 08.01.2005
  14. welt.de, 28.05.2004
  15. welt.de, 24.05.2003
  16. sz, 20.08.2001
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995