verharschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhaʁʃn̩]

Silbentrennung

verharschen

Definition bzw. Bedeutung

  • bildlich: verhärten

  • hart werden, sich mit einer Kruste überziehen

  • von Wunden, Gewässern, Schnee: eine feste, trockene Oberfläche bekommen

Begriffsursprung

Ableitung zu harschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-; seit Anfang des 15. Jahrhunderts nachweisbar: dz gebreste verharschet.

Konjugation

  • Präsens: verharsche, du verharschst, er/sie/es ver­harscht
  • Präteritum: ich ver­harsch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­harsch­te
  • Imperativ: verharsch/​verharsche! (Einzahl), ver­harscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­harscht
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

erharschen
har­schen:
eine Eiskruste erzeugen
harsch werden, im Sinne von Verharschen
ver­ei­sen:
eine Hautstelle durch Aufsprühen eines Kältesprays betäuben
sich mit Eis, einer Eisschicht bedecken
ver­här­ten:
(mit der Zeit) kompakter, härter werden
sich so verändern, dass etwas oder jemand weniger anpassungsfähig/formbar/elastisch ist als zuvor
ver­krus­ten:
eine harte, unelastische Oberfläche (Kruste) bilden
unflexibel werden, sich nicht mehr anpassen oder weiterentwickeln
ver­nar­ben:
über eine Wunde, die sich schließt und zu einer Narbe wird: sich mit einer Narbe schließen
zu­frie­ren:
von Oberflächen oder Öffnungen: von Eis überzogen werden; sich durch Eisbildung verschließen

Gegenteil von ver­har­schen (Antonyme)

ei­tern:
Eiter bilden und absondern
er­wei­chen:
mit Hilfsverb haben, übertragen: in der Einstellung freundlicher, geneigter stimmen, so dass Widerstand aufgegeben wird
mit Hilfsverb haben: in der Konsistenz formbarer (weicher) machen
schmel­zen:
flüssig machen, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand bringen
flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen
tau­en:
flüssig werden von Eis oder Schnee durch Wärme
so warm sein oder werden, dass Eis und Schnee draußen flüssig werden
ver­flüs­si­gen:
angelegtes Geld liquide (flüssig) machen
ein Material so behandeln, dass es in einen fließfähigen Zustand übergeht
verweichen
zer­flie­ßen:
durch Wärme flüssig werden

Beispielsätze

  • Eine Nachricht, deren Inhalt kaum verharschte Wunden wieder aufriß.

  • Schnell ist der Schnee verharscht.

  • Der Kratzer war längst verharscht.

  • Wenn man auf der Straße lebt, verharscht man schnell.

  • Die Flüsse verharschen.

  • Allmählich verharschte die Wunde.

  • Durch die anhaltende Dürre verharschte das ausgetrocknete Flussbett.

  • Der See verharschte durch den nächtlichen Frost.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bosheit verharschen
  • verharschter Schnee, verharschte Schneedecke, eine kaum verharschte Wunde

Übersetzungen

  • Russisch:
    • затвердевать
    • покрываться коркой

Was reimt sich auf ver­har­schen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­har­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­har­schen lautet: ACEEHHNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verharschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­har­schen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verharschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0