verhaken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaːkn̩ ]

Silbentrennung

verhaken

Definition bzw. Bedeutung

  • (zufällig) miteinander verkeilen

  • stocken (weil etwas zu kompliziert wird)

  • zwei Teile absichtlich in stabilen Kontakt miteinander bringen, indem sie zum Beispiel ineinandergesteckt oder übereinandergelegt werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb haken mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verhake, du verhakst, er/sie/es ver­hakt
  • Präteritum: ich ver­hak­te
  • Konjunktiv II: ich ver­hak­te
  • Imperativ: verhak/​verhake! (Einzahl), ver­hakt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­hakt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ha­ken (Synonyme)

hängenbleiben (mit … an):
an einem Ort bleiben, verweilen
an etwas haken/festhaken
ineinander greifen
(sich) verfangen (mit … in):
den gewünschten oder beabsichtigten Erfolg haben; wirken
in etwas hängen bleiben; sich verheddern
(sich) verflechten:
etwas durch Flechten eng miteinander verbinden
sich eng verbinden

Sinnverwandte Wörter

auf­hän­gen:
an eine bestimmte, dafür vorgesehene Stelle hängen (zum Beispiel an einen Haken)
an einer Grundidee (einem Aufhänger) festmachen
ein­ha­ken:
als Anlass nehmen, etwas zu sagen oder zu tun
den Arm mit dem Arm einer weiteren Person verschränken, während man nebeneinander geht
sto­cken:
durch Feuchtigkeit Schaden nehmen
eine Flüssigkeit wird fest
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
ver­ha­keln:
in eine enge Beziehung zueinander bringen
sich an/in etwas verhaken
ver­hed­dern:
aus dem Sprachfluss kommen, an einer Textstelle wiederholt stocken
sich (in etwas) verwickeln, verrennen, verfangen, (irgendwo) hängen bleiben
ver­kei­len:
durch sterische Hinderung unbeweglich werden
mithilfe der Haftreibung fest verbinden; mit einem Keil blockieren
ver­klem­men:
etwas in eine Position bringen, in der es sich nicht mehr bewegen lässt
in eine Position geraten, in der etwas sich nicht mehr bewegen lässt, weil es irgendwo festhängt (etwas eingeklemmt ist)
ver­schlie­ßen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
zu­sam­men­hän­gen:
körperlich/räumlich miteinander verbunden sein
seinen Grund in etwas haben; in einer Beziehung zu etwas anderem, Genannten stehen; so miteinander verbunden sein, dass eine wechselseitige Abhängigkeit vorhanden ist

Beispielsätze

Beim Stottern verhakt sich unser Gehirn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Abstieg verhakte er sich mit dem rechten Ellenbogen in einem Zwiesel.

  • Beim Pflügen eines Feldes hat sich in Viersen sein Pflug in einer Brandbombe aus dem Zweiten Weltkrieg verhakt.

  • Da sich jedoch das Seil mit einem umliegenden Stahlkabel verhakte, war eine schnelle Rettung nicht möglich.

  • Bei anderen Aufprällen könnte der aber kontraproduktiv sein, weil sich das Auto darin verhaken kann.

  • Womit zeitlich und inhaltlich zusammenfällt, dass sich die CDU gerade intern zu verhaken scheint.

  • Beim ersten Flug verhakte sich die Drohne in dem Baum, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.

  • Erdplatten verhaken sich ineinander und halten die Bewegung auf.

  • Die Koalitionspartner haben sich vor allem bei diesem Thema verhakt, obwohl die Positionen gar nicht mehr so weit auseinander liegen.

  • Mit etwas Glück verhaken sich die Polizisten im Verkehr.

  • Christian Dieterich versuchte, sich ihm noch in den Weg zu stellen, verhakte sich dabei mit dem Dörnberger.

  • Seit einem vergleichbaren Beben 1751 schien sich der Untergrund verhakt zu haben.

  • Dabei hätten sich die Fahrradlenker verhakt, so dass er nach links gefallen sei.

  • «Die Verhandlungen haben sich an einzelnen Punkten verhakt», hieß es.

  • Das 100 Kilogramm schwere Vehikel soll sanft auf dem Boden aufsetzen und sich mit Eisschrauben und Harpunen im Untergrund verhaken.

  • Doch beim Post-Mindestlohn verhaken sich beide Seiten.

  • Sei rechtes Bein hatte sich im Inneren des Fahrzeugs verhakt, so dass Brekau noch einige Meter mitgeschleift wurde.

  • Und schon verhakt er sich wieder, wie ein viel zu langer Werbespot, man weiß nicht einmal so recht, wofür.

  • Im Computer verhaken sich keine Stänglein mehr, auf Stänglein muss keine Tastatur mehr Rücksicht nehmen.

  • Rechts biege ich ab durch Halle 15. Ich gerate in einen Rentnerpulk, der sich schon nach wenigen Metern verhakt und verkeilt.

  • Der Mantel des Mädchens verhakte sich in der Autotür.

Häufige Wortkombinationen

  • der Reißverschluss verhakt sich

Wortbildungen

  • Verhaken
  • verhakend
  • verhakt
  • Verhakung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ha­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ha­ken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ha­ken lautet: AEEHKNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verhaken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ha­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­keln:
die Geweihe kämpfend ineinander verhaken, auch allgemeiner: das Geweih verwenden
Reiß­ver­schluss:
zum Beispiel an Taschen und Kleidungsstücken angebrachte Art des Verschlusses, bei der zwei gegenüberliegende Seiten von Krampen durch einen Schieber miteinander verhakt werden
ver­ha­keln:
sich an/in etwas verhaken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhaken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verhaken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1430486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 18.09.2023
  2. bild.de, 24.03.2022
  3. tz.de, 06.10.2021
  4. derstandard.at, 14.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.05.2019
  6. pnp.de, 04.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 17.05.2017
  8. handelsblatt.com, 02.11.2015
  9. 4players.de, 02.02.2012
  10. fuldaerzeitung.de, 19.09.2011
  11. zeit.de, 20.01.2010
  12. polizeipresse.de, 08.06.2009
  13. kn-online.de, 12.11.2008
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.08.2008
  15. tagesspiegel.de, 13.11.2007
  16. ruhrnachrichten.de, 23.11.2007
  17. welt.de, 13.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  20. svz.de, 13.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  23. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  24. bz, 18.04.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996