vergolden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡɔldn̩ ]

Silbentrennung

vergolden

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas mit (Blatt-)Gold versehen; etwas mit goldener Farbe bestreichen

  • sich gut bezahlen lassen

Konjugation

  • Präsens: vergolde, du vergoldest, er/sie/es ver­gol­det
  • Präteritum: ich ver­gol­de­te
  • Konjunktiv II: ich ver­gol­de­te
  • Imperativ: vergolde/​vergold! (Einzahl), ver­gol­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­gol­det
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Sie ließ sich ihre Einwilligung vergolden.

  • Er vergoldete das Schmuckstück.

  • Die Genehmigung hat der sich doch bestimmt vergolden lassen.

  • Die Abendsonne begann, mit ihren Strahlen das Meer zu vergolden.

  • Weizen vergoldet die Felder.

  • Nichts vergoldet die Vergangenheit so sehr wie ein schlechtes Gedächtnis.

  • Meine Uhr ist vergoldet.

  • Doch schon hatte das Licht eines neuen Tages den Himmel im Osten vergoldet.

  • Bittere Pillen vergoldet man.

  • Ich kenne Menschen, die ihre Seele verkaufen, um von dem Erlös ihre Fassade vergolden zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bronze ging an die in Planica dreimal vergoldete Deutsche Katharina Althaus.

  • Am 24. Januar kann der Rostocker Verein diesen Erfolg beim Bundesentscheid vergolden.

  • Die unberatenen Plebejerkinder hingegen erkennen sofort die musikhistorische Innovationsleistung von Black Sabbath und vergolden ihre Alben.

  • Der FC Bayern will die Rekordrückrunde mit Pokaltriumph und Double vergolden, Leverkusen kämpft gegen das „Vizekusen“-Image.

  • Trainer Rose trotz 3:0 gegen Trondheim vor allem mit erster Halbzeit nicht zufrieden – Salzburg will "Top-Ausgangsposition vergolden"

  • Eine vergoldete oder goldfarben lackierte Münze dieser Größe mit Metallkern hätte es auch getan, die hätte wenigstens niemand gestohlen.

  • Diesem Artikel fehlt ganz klar der Hinweis auf die üppigen Bezüge und die vergoldete Pension des scheidenden Chefs Blessing.

  • Teurer Einkaufen geht nicht mehr ansonsten musste man die Züge vergolden!

  • Weil er auch in der NHL eine starke Rolle spielte, vergoldete ihn Nahsville mit einem Vertrag über 7 Jahre.

  • Spannend wird nun sein zu sehen, inwieweit die Olympiasiegerinnen ihre Medaillen auf dem Werbemarkt der Eitelkeiten weiter vergolden werden.

  • Auch wenn vergoldete stecker völlig unnötig sind.

  • Die zerstörte vergoldete Kuppel der Askarija-Moschee droht zu einem Symbol der irakischen Zwietracht zu werden.

  • Gleichzeitig und regelmäßig blasen sie ihre weißen Atemfontänen in die klare, vergoldete Luft.

  • Was ist mit Kreditbetrügern, die sich den ganzen Mund vergolden lassen?

  • "30 Millionen Lira, Sonderpreis", sagt Selim und zeigt auf die vergoldete Büste, umgerechnet 20 Euro soll das Kunstwerk kosten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­gol­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­gol­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­gol­den lautet: DEEGLNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vergolden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­gol­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Por­t­e­pee:
Quaste am Degen, Säbel, Dolch oder Bajonett, die versilbert oder vergoldet ist und zur Kennzeichnung eines Offiziers oder Unteroffiziers mit besonderen Rechten dient
Ver­meil:
Silber, das vergoldet wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergolden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739620, 10725747, 5148220, 2909372, 2890602, 2417875, 2227111 & 1431166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 01.03.2023
  2. nnn.de, 20.01.2022
  3. jungewelt.de, 11.02.2021
  4. aachener-zeitung.de, 03.07.2020
  5. derstandard.at, 26.10.2018
  6. tagesspiegel.de, 12.07.2017
  7. de.sputniknews.com, 06.03.2016
  8. blick.ch, 17.08.2015
  9. blick.ch, 25.07.2013
  10. welt.de, 25.02.2010
  11. digitalfernsehen.de, 14.01.2009
  12. faz.net, 24.02.2006
  13. spiegel.de, 02.02.2005
  14. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  15. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  16. heute.t-online.de, 25.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  18. bz, 27.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  20. bz, 10.01.2001
  21. sz, 04.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995