vergesellschaften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ɡəˈzɛlʃaftn̩ ]

Silbentrennung

vergesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Gesellschaft mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: vergesellschafte, du vergesellschaftest, er/sie/es ver­ge­sell­schaf­tet
  • Präteritum: ich ver­ge­sell­schaf­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ge­sell­schaf­te­te
  • Imperativ: vergesellschafte! (Einzahl), ver­ge­sell­schaf­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ge­sell­schaf­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ge­sell­schaf­ten (Synonyme)

enteignen:
jemandes Eigentum entziehen, vor allem durch staatliche Eingriffe
in Gemeineigentum überführen
kollektivieren
nationalisieren:
transitiv, Recht: jemandem die Staatsbürgerschaft verleihen
transitiv, Wirtschaft, Recht: etwas zum Staatseigentum erklären
sozialisieren
verstaatlichen:
in Staatseigentum überführen

Sinnverwandte Wörter

entprivatisieren
expropriieren
paa­ren:
den Geschlechtsakt ausüben, kopulieren (bei Tieren, bei Menschen: umgangssprachlich, abwertend)
zu einem Paar zusammenstellen, zusammenführen, zusammenfügen (bei Dingen)
zu­sam­men­tun:
(Dinge) an einem Ort sammeln
beschließen, gemeinsam an einer Sache/Idee zu arbeiten

Gegenteil von ver­ge­sell­schaf­ten (Antonyme)

in­di­vi­du­a­li­sie­ren:
auf das einzelne Wesen abstimmen
so gestalten, dass es einzigartig oder mindestens besonders und wiedererkennbar ist
pri­va­ti­sie­ren:
als Privatmann oder Rentner, also ohne einen Beruf auszuüben, leben (und seinen Lebensunterhalt aus Zuwendungen, dem Vermögen oder dessen Erträgen bestreiten)
vorher Staatliches auf Private übertragen, etwa Staatsvermögen in Privateigentum überführen oder vormals staatliche Aufgaben in privatrechtliche Organisationsformen übertragen oder gänzlich Privatrechtssubjekten überlassen
ver­ein­zeln:
Dinge voneinander trennen, Abstand zwischen ihnen schaffen
Hilfsverb sein: zunehmend weniger soziale Kontakte haben und einsamer werden

Beispielsätze

  • Das Privateigentum ist aufzuheben und die Produktionsmittel sind zu vergesellschaften.

  • Soziologie beschäftigt sich mit denjenigen zwischenmenschlichen Vorgängen, durch die die Individuen sich vergesellschaften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt soll das durchaus selbstbewusste Weibchen vergesellschaftet werden.

  • Oder wird von wem?, "vergesellschaften" in die Richtung von Sozialismus gesehen?

  • Es ist ein System, dass die Gewinne privatisiert und die Verluste vergesellschaftet.

  • Keine gute Idee ist es, Kaninchen mit Meerschweinchen zu vergesellschaften, was in der Vergangenheit durchaus empfohlen wurde.

  • Bei RWE würde nach der Devise "Gewinne privatisieren, Risiken vergesellschaften" verfahren, heißt es bei den Aktivisten.

  • Wird der Bock also mit unkastrierten Häsinnen vergesellschaftet, ist eine Kastration dringend nötig.

  • Und der Plan, zum Mars zu reisen, ist geeignet, diese Emphase zu vergesellschaften.

  • Dieser hatte erklärt, es bleibe langfristiges Ziel seiner Partei, Konzerne und Großbanken zu vergesellschaften.

  • Eine Großfamilie vergesellschaftet sich.

  • Banken und Schlüsselindustrien sollen vergesellschaftet werden.

  • Die Figur des kritischen Intellektuellen verlor die Einsamkeit, sie vergesellschaftete sich zur Massenerscheinung im alternativen Milieu.

Wortbildungen

  • Vergesellschaften
  • vergesellschaftend
  • vergesellschaftet
  • Vergesellschaftung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ver­ge­sell­schaf­ten be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, zwei­ten L und F mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ge­sell­schaf­ten lautet: ACEEEEFGHLLNRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

vergesellschaften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ge­sell­schaf­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Düs­te­rer Röhr­ling:
ein ungiftiger, nur bedingt genießbarer Pilz, der vorwiegend mit Koniferen vergesellschaftet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergesellschaften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergesellschaften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.03.2023
  2. rbb24.de, 23.11.2021
  3. sozialismus.info, 22.08.2018
  4. tageblatt.lu, 14.04.2016
  5. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 03.12.2015
  6. bz-berlin.de, 10.06.2010
  7. Die Zeit (04/2004)
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. Die Zeit (52/1997)