vergaloppieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ɡalɔˈpiːʁən]

Silbentrennung

vergaloppieren

Definition bzw. Bedeutung

Sich irren (und diesem Irrtum länger verhaftet bleiben), gedanklich einen falschen Weg einschlagen und es nicht sofort bemerken.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb galoppieren mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: vergaloppiere, du vergaloppierst, er/sie/es ver­ga­lop­piert
  • Präteritum: ich ver­ga­lop­pier­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ga­lop­pier­te
  • Imperativ: vergaloppier/​vergaloppiere! (Einzahl), ver­ga­lop­piert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ga­lop­piert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ga­lop­pie­ren (Synonyme)

(sich) den Mund verbrennen (ugs., fig.)
(sich) die Zunge verbrennen (ugs., fig.)
(sich) hinreißen lassen (zu)
(sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass)
(ungewollt oder versehentlich) ausplaudern:
ein Geheimnis weitererzählen
lang und ausgiebig miteinander reden
(jemandem) entfahren (geh.):
schnell irgendwo herauskommen
unbeabsichtigt, spontan, unüberlegt, unbedacht ausgesprochen werden, mündlich geäußert werden
(jemandem) herausrutschen (ugs.)
(jemandem) herausschlüpfen (ugs.)
in ein Wespennest stechen (fig.)
unangemessen reagieren
(sich) verplappern (ugs.):
versehentlich ein Geheimnis verraten; etwas unabsichtlich preisgeben
(sich) verrennen:
reflexiv: (beim Denken) auf einem falschen Weg sein, eine falsche Richtung einschlagen
reflexiv: beharrlich, eigensinnig an etwas festhalten, verblendet sein
(sich) versteigen (zu):
am Berg eine falsche Route einschlagen, aus der man nicht mehr gefahrlos umkehren kann
über längere Zeit an einer unrealistischen Position/Sache festhalten und diese auch noch ausbauen und verfeinern

Sinnverwandte Wörter

ir­ren:
falsch liegen, einem Fehler aufsitzen, einen Irrtum begehen
orientierungslos sein, ohne Ortskenntnis umherlaufen, sich verlaufen
täu­schen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln

Beispielsätze

  • Ich rechne und rechne und komme auf kein gutes Ergebnis. Irgendwie habe ich mich ganz gründlich vergaloppiert.

  • Entschuldigung, da hab ich mich vergaloppiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie, vergaloppierte sich mit einem allzu voreiligen Twitter-Beitrag.

  • Ein hungriger Sami Khedira ist da ganz seiner Meinung, während ein Ex-Trainer sich verbal vergaloppiert.

  • Ich hoffe nun, dass sich Herr Dobrindt bei der Einführung der Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen nicht auch noch vergaloppiert.

  • Die Welt: Aber haben Sie nicht manchmal das Gefühl, dass die EU sich bei ihrer Integration vergaloppiert hat?

  • Wer gern galoppiert, kann sich allerdings auch vergaloppieren.

  • Auf der anderen Seite aber betrübt mich, dass man sich hier bei der konkreten Themenwahl so offenbar vergaloppiert hat.

  • Womit wieder einmal bewiesen wäre: Auch ein Amtschimmel kann sich vergaloppieren.

  • Herr Beck vergaloppiert sich mittlerweile im Wochentakt.

  • Doch mit dem Vorstoß, das als Test für gute Deutsche abzufragen, hat sich der Minister vergaloppiert.

  • Ich bin ein sehr emotionaler Mensch und nach so einem Tag kann man sich schon mal vergaloppieren.

  • Es ist unter zivilisierten Menschen angebracht, dass man jemandem, der sich vergaloppiert hat, eine neue Chance gibt.

  • Er habe sich bei diesem Vergleich "vergaloppiert".

  • Er habe sich "vergaloppiert".

  • Schließlich hat Enzensbergers Pegasus sich oft genug in die politische Walachei vergaloppiert.

  • Dieses kam zu dem Schluß, daß sich Landratsamt und Regierungspräsidium gehörig vergaloppiert hatten.

  • Vielmehr hat sich Rüttgers vergaloppiert und erntet dafür Protest - nicht nur von Sozialdemokraten, sondern auch aus den eigenen Reihen.'

Häufige Wortkombinationen

  • sich gründlich vergaloppieren

Was reimt sich auf ver­ga­lop­pie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ver­ga­lop­pie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, ers­ten P und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ga­lop­pie­ren lautet: AEEEGILNOPPRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Paula
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

vergaloppieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ga­lop­pie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergaloppieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergaloppieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1995664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 09.04.2018
  2. n-tv.de, 25.03.2017
  3. presseportal.de, 12.10.2017
  4. welt.de, 28.08.2015
  5. jungewelt.de, 20.09.2014
  6. faz.net, 31.08.2012
  7. spiegel.de, 05.07.2010
  8. tagesspiegel.de, 18.05.2008
  9. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  10. welt.de, 19.06.2004
  11. berlinonline.de, 06.07.2003
  12. netzeitung.de, 13.12.2002
  13. berlinonline.de, 14.12.2002
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995