verfressen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfʁɛsn̩]

Silbentrennung

verfressen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Partizip des Verbs verfressen

Steigerung (Komparation)

  1. verfressen (Positiv)
  2. verfressener (Komparativ)
  3. am verfressensten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­fres­sen (Synonyme)

fressgierig
gefräßig:
(meist grundlos) sehr viel Nahrung zu sich nehmend; gierig nach Essen
heißhungrig
unersättlich:
nicht zufriedenzustellen
unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen
verfuttert

Beispielsätze

  • Ich finde es unmöglich, wie du dir den Teller immer vollschaufelst; du bist so verfressen, dass es peinlich ist.

  • Das in Feinschmeckerlokalen in den letzten Jahren verfressene Geld könnte er jetzt gut brauchen.

  • Der ist vielleicht verfressen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da kann die kleine verfressene Schnute nicht nein sagen.

  • Sind sie alle einfach nur verfressen oder gibt es einen anderen Grund?

  • Dabei ist sie so verfressen.

  • Diesem verfressenen Schaf im Streichelzoo sind alle Mittel gut und recht, um den Futter-Automaten zu knacken.

  • Schnell lernen sie, dass sich die verfressene Elefantendame nur gegen ständige Bananenzufuhr durch den Dschungel reiten lässt.

  • Kapitolinischen Gänsen gleich sollen sie den Inhalt vor verfressenen Plünderern bewahren.

  • "Sei doch nicht so verfressen", zischt seine Frau, "was sollen denn die Leute von dir denken? ".

  • Die anderen verfressen ihre Gage - es schmeckt immerhin.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf ver­fres­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­fres­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fres­sen lautet: EEEFNRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verfressen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­fres­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfressen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfressen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10156258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 14.11.2019
  2. solothurnerzeitung.ch, 21.08.2016
  3. ef-magazin.de, 15.08.2016
  4. video.vol.at, 14.04.2011
  5. spiegel.de, 17.03.2004
  6. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. Die Zeit 1995