verfeindet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfaɪ̯ndət ]

Silbentrennung

verfeindet

Definition bzw. Bedeutung

In negativer Beziehung zueinander stehend.

Steigerung (Komparation)

  1. verfeindet (Positiv)
  2. verfeindeter (Komparativ)
  3. am verfeindetsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­fein­det (Synonyme)

animos (geh., lat.)
feindlich:
als Feind; wie ein Feind; ein Feind seiend; vom Feind
feindlich eingestellt (gegenüber)
feindlich gesinnt (gegen) (geh.)
feindselig:
jemandem feindlich gesinnt; seine Abneigung oder Hass offen zeigend
hasserfüllt:
voller Hass auf jemanden oder etwas
spinnefeind (Verstärkung):
gegenüber jemandem/etwas feindlich gesinnt
übelwollend
unversöhnlich:
der Beendigung eines Konflikts entgegenstehend

Gegenteil von ver­fein­det (Antonyme)

be­freun­det:
freundschaftlich verbunden

Beispielsätze

  • Seit dem Herr H. den Gartenzwerg überfahren hat, ist er mit seinem Nachbar verfeindet.

  • Im 2. Weltkrieg waren Deutschland und die USA miteinander verfeindet.

  • Ich sehe keinen Grund, warum wir verfeindet sein sollten.

  • Tom und Johannes stehen demselben Feind gegenüber, sind aber auch untereinander verfeindet.

  • Mein Vater ist mit jedem verfeindet, sogar mit meiner Mutter.

  • Der parteiförmige Rechtsextremismus habe zuvor fast ausschließlich in teils historisch verfeindeten Nationalismen bestanden.

  • Die Polizei versuchte, die beiden verfeindeten Banden zu trennen.

  • Maria und ich sind zwar nicht verfeindet, befreundet sind wir aber auch nicht.

  • Die Friedensverhandlungen zwischen den verfeindeten Gruppen sollen spätestens Mitte Februar wiederaufgenommen werden.

  • Die Polizei versuchte, die verfeindeten Gruppen zu trennen.

  • Die Nachbarn waren jahrelang verfeindet.

  • Ein Doppelagent ist ein Spion, der für zwei untereinander verfeindete Geheimdienste arbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die verfeindeten Lager stehen sich seither unversöhnlich gegenüber.

  • Denn auch das ist ihm bisher nicht gelungen: eine Brücke zwischen den verfeindeten Lagern zu schlagen.

  • Sie wirbt daher nun auch bei der mit ihr verfeindeten EVG um Mitglieder.

  • Beide verfeindeten Länder beschuldigen sich gegenseitig, die Kämpfe am vergangenen Sonntag ausgelöst zu haben.

  • Auf Videos ist zu sehen, wie die verfeindeten Lager aufeinander einprügeln.

  • Am Morgen des 15. Augusts starben damals sechs Mafia-Mitglieder vor der Pizzeria „Da Bruno“ im Kugelhagel eines verfeindeten Clans.

  • Diese sind allerdings teilweise auch miteinander verfeindet.

  • Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Rockerklubs beschäftigen die Hamburger Polizei und Justiz seit Langem.

  • Der sechsfache Mafia-Mord von Duisburg im August 2007 ging auf das Konto zweier seit langem verfeindeter 'Ndrangheta-Clans.

  • Das grundlegende Problem, wie sich die verfeindeten Lager im Irak miteinander aussöhnen können, wäre damit aber noch lange nicht gelöst.

  • Aber es gibt ja noch die neue Generation der Ewings, die Söhne der beiden verfeindeten Brüder und deren Liebschaften.

  • Die diplomatische Lage ist angespannt, die Fan-Lager auch deswegen höchst verfeindet.

  • Die beiden großen, aber aufs Bitterste verfeindeten Parteien hatten am Sonntagabend beschlossen, das sinkende Schiff Griechenland zu retten.

  • Es war ein diplomatisch heikles Angebot aus Neu Delhi - beide Länder sind seit dem Kaschmir-Konflikt 1947 tief verfeindet.

  • Am vergangenen Wochenende war die Gewalt zwischen den verfeindeten Rockergruppen im Ruhrgebiet eskaliert.

Anagramme

  • vertiefend

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­fein­det be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fein­det lautet: DEEEFINRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verfeindet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­fein­det kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

feh­den:
sich bekämpfen, in einer Fehde liegen, miteinander verfeindet sein
Ver­fein­dung:
Entwicklung/Prozess, an dessen Ende die Beteiligten miteinander verfeindet sind

Film- & Serientitel

  • Wilhelm und Rudolf – Die verfeindeten Prinzen (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfeindet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfeindet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424492, 9125911, 8878038, 8301852, 5476939, 4968504, 3752328, 3226331, 2450297 & 2416980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 18.06.2023
  2. tagesschau.de, 20.01.2022
  3. saechsische.de, 23.02.2021
  4. tagesspiegel.de, 17.07.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 26.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 05.12.2018
  7. nzz.ch, 14.08.2017
  8. landes-zeitung.de, 10.09.2016
  9. blick.ch, 08.07.2015
  10. fr-online.de, 18.06.2014
  11. nzz.ch, 30.01.2013
  12. handelsblatt.com, 12.06.2012
  13. krone.at, 08.11.2011
  14. dw-world.de, 20.08.2010
  15. dewezet.de, 03.11.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 29.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 06.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  20. abendblatt.de, 11.12.2004
  21. tagesschau.de, 23.05.2003
  22. ln-online.de, 02.06.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995