verfassungskonform

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋskɔnˌfɔʁm ]

Silbentrennung

verfassungskonform

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Verfassung und dem Adjektiv konform mit dem Fugenelement -s.

Anderes Wort für ver­fas­sungs­kon­form (Synonyme)

grundgesetzadäquat
grundgesetzkonform
verfassungsgemäß
verfassungsmäßig:
in Einklang/Übereinstimmung mit der Verfassung, auf ihr gründend

Gegenteil von ver­fas­sungs­kon­form (Antonyme)

ver­fas­sungs­wid­rig:
nicht der Verfassung entsprechend; gegen sie verstoßend

Beispielsätze (Medien)

  • Das am 31. März in Berlin veröffentlichte Gutachten sieht eine Zustellförderung als wirtschaftlich sinnvoll und verfassungskonform an.

  • Der Ministerpräsident geht davon aus, dass der Haushalt verfassungskonform sei.

  • Sie zweifeln daran, dass die vorgesehene Förderung von Onlinemedien verfassungskonform ist.

  • Das Verfassungsgericht hat einen ersten Entwurf des costa-ricanischen Parlaments für verfassungskonform erklärt.

  • Derzeit sei “das einzig verfassungskonforme Modell das Vorarlberger.

  • Das Verbot halten wir für nicht verfassungskonform“, so ein Sprecher der „Bandidos“ gegenüber DER WESTEN.

  • Andere glauben dagegen, dass das Gesetz auch jetzt schon verfassungskonform angewandt werden könne.

  • Der BGH forderte eine "verfassungskonforme Auslegung" der Strafnorm, also eine Einschränkung.

  • Auch Hinweise, wie weit eine verfassungskonforme Verschonung von Firmenvermögen gehen dürfte, könnten die Richter geben.

  • All dies ergebe sich bereist aus einer verfassungskonformen Interpretation des Gesetzes.

  • Laut Schünemann seien die in Niedersachsen durchgeführten Maßnahmen "ausnahmslos verfassungskonform" gewesen.

  • Aber ist das verfassungskonform?

  • Der Professor aus Heidelberg hatte eine solche Reform in einem Gutachten für ARD und ZDF als verfassungskonform bewertet.

  • Allerdings beharrt er auf einer verfassungskonformen Lösung und weigert sich deshalb, Micheletti als "Präsident" anzusprechen.

  • Dass Gericht bestätigte zudem, das Abgeordnetengesetz des Bundeslandes sei verfassungskonform.

  • Allein diese Auslegung ist auch verfassungskonform.

  • Damit ist der Haushalt nicht verfassungskonform.

  • Es entschied am Dienstag, dass der Einsatz des GPS zur Strafverfolgung verfassungskonform ist.

  • Auch soll ein verfassungskonformer Etat vorgelegt werden, nach dem die Investitionen über der Neuverschuldung liegen müssen.

  • Nun wird debattiert, ob der Bundewehreinsatz verfassungskonform war.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ver­fas­sungs­kon­form be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × F, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fas­sungs­kon­form lautet: AEFFGKMNNOORRSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Frank­furt
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Fried­rich
  16. Otto
  17. Richard
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Fox­trot
  16. Oscar
  17. Romeo
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

verfassungskonform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­fas­sungs­kon­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfassungskonform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfassungskonform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.04.2023
  2. rnz.de, 20.07.2021
  3. hoefner.ch, 10.09.2020
  4. amerika21.de, 08.11.2019
  5. vol.at, 15.03.2018
  6. haz.de, 16.03.2017
  7. n-tv.de, 20.04.2016
  8. tagesschau.de, 14.01.2015
  9. faz.net, 16.12.2014
  10. diepresse.com, 18.01.2013
  11. abendblatt.de, 21.03.2012
  12. nordbayern.de, 04.07.2011
  13. morgenweb.de, 09.06.2010
  14. taz.de, 10.07.2009
  15. 123recht.net, 14.03.2008
  16. bverwg.de, 07.06.2007
  17. tagesschau.de, 21.06.2006
  18. berlinonline.de, 14.04.2005
  19. heute.t-online.de, 04.11.2004
  20. berlinonline.de, 15.01.2003
  21. tsp, 28.01.2002
  22. bz, 20.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996