verdummen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdʊmən ]

Silbentrennung

verdummen

Definition bzw. Bedeutung

  • dumm werden

  • jemanden dumm halten/machen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch vertumben

Konjugation

  • Präsens: verdumme, du verdummst, er/sie/es ver­dummt
  • Präteritum: ich ver­dumm­te
  • Konjunktiv II: ich ver­dumm­te
  • Imperativ: verdumm/​verdumme! (Einzahl), ver­dummt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­dummt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­dum­men (Synonyme)

abstumpfen:
etwas stumpf machen, beispielsweise eine Kante oder einen Weg im Winter bei Glätte durch Streuen von Sand;auch: bei Messern, Schneiden: (von alleine) seine Schärfe verlieren/stumpf werden, beispielsweise durch Gebrauch
unempfindlich, gleichgültig, emotionslos werden
stumpfsinnig werden
unempfindlich werden (fig., Hauptform)
verhärten:
(mit der Zeit) kompakter, härter werden
sich so verändern, dass etwas oder jemand weniger anpassungsfähig/formbar/elastisch ist als zuvor
dumm machen
geistig unterfordern
(jemandes) Geisteskräfte erlahmen (geh.)
(jemandes) Geisteskraft nimmt ab
(sich) geistig zurückentwickeln
(mental / geistig) abbauen:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
blöde werden
dumm werden
geistig verfallen (geh.)

Gegenteil von ver­dum­men (Antonyme)

aus­bil­den:
eine bestimmte Form entwickeln, annehmen
jemandem bestimmte Fertigkeiten und/oder Kenntnisse/Verhaltensweisen beibringen
leh­ren:
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
ler­nen:
erarbeiten/erwerben/gewinnen von Kenntnissen und/oder geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen
Erfahrungen sammeln, eine Einstellung zu etwas erwerben
stu­die­ren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
un­ter­wei­sen:
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln

Beispielsätze

  • Wer alles vergisst, was er mal gelernt hat, der verdummt mit der Zeit.

  • Die Mainstream-Medien verdummen die Menschen und trocknen ihre Seelen aus.

  • Du hast die Studenten nicht verdummen lassen.

  • Heranwachsende sind im Stande, sich durch den Gebrauch ihrer Computer zu verdummen.

  • Wir leben in einem Zeitalter der Überarbeitung und der Unterbildung, in einem Zeitalter, in dem die Menschen so fleißig sind, dass sie verdummen.

  • Durch ständige Ermahnungen und Tadel kann man ein Kind wirklich verdummen.

  • Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, dass sie nur verdummte Sklaven, aber keine freien Völker regieren können.

  • In Russland wird das Volk durch die Partei verdummt, in den Vereinigten Staaten durch das Fernsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zweifelhafte Manipulationen haben noch nie geholfen beim Versuch, den Bürger zu verdummen.

  • Da sieht man mal wieder, mit welche einem Unsinn versucht wird, das Volk mit Perversionen zu verdummen.

  • P.P.S.: Ich nehme an, dass die Kriegsgefangenschaft in Vietnam den McCain für immer verdummt hat.

  • Das Wahlvolk soll verdummt werden, in dem man es an diese gigantischen Summen "gewöhnt" Spanien wird sich in Kürze melden.

  • Wir verdummen systematisch die Bürgerinnen und Bürger, indem wir ihnen Inszenierungen statt Inhalte liefern.

  • Dieser Artikel ist ein typisches Beispiel für den Ungeist, mit dem Gewerkschaftsfunktionäre den Bürger verdummen wollen.

  • Manchmal glaube ich, man verdummt ein bisschen, wenn man den ganzen Tag nur seinen Körper trainiert.

  • Daß das deutsche Volk via Fernsehen "verdummt" werde, ist ja weder besonders originell noch richtig.

  • Wenn die da oben Millionen verdummen, kümmert es niemanden.

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • tornar-se ruc
    • embrutir-se
  • Russisch: глупеть

Was reimt sich auf ver­dum­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­dum­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­dum­men lautet: DEEMMNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verdummen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­dum­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdummen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdummen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10582918, 7885565, 6091156, 3022096, 2941601, 2712012 & 2422329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 03.12.2016
  3. focus.de, 26.01.2015
  4. derstandard.at, 15.09.2013
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 21.06.2011
  6. fuldaerzeitung.de, 27.02.2011
  7. fr-aktuell.de, 18.03.2006
  8. DIE WELT 2000
  9. Die Zeit (33/1997)
  10. Stuttgarter Zeitung 1996