verduften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdʊftn̩ ]

Silbentrennung

verduften

Definition bzw. Bedeutung

  • den Geruch verlieren

  • sich unauffällig davonmachen, verschwinden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Duft durch Konversion mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verdufte, du verduftest, er/sie/es ver­duf­tet
  • Präteritum: ich ver­duf­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­duf­te­te
  • Imperativ: verduft/​verdufte! (Einzahl), ver­duf­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­duf­tet
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­duf­ten (Synonyme)

(sich) aus dem Staub machen (ugs.)
(sich) dünn(e) machen (ugs.)
(sich) selbständig machen (scherzhaft)
(sich) von dannen machen (geh., literarisch)
abdampfen (ugs.):
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
Gas als Folge eines chemischen Prozesses/einer chemischen Reaktion abgeben, abscheiden, entweichen lassen, ausstoßen
abhauen (ugs.):
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
(sich) absentieren (geh., veraltend):
sich von einem Ort wegbewegen
abzischen (ugs.):
intransitiv, salopp: sich schnell von einem Ort wegbegeben
auf und davon gehen
ausfliegen (ugs., ironisch):
auf eine bestimmte Art fliegen, zum Beispiel das Maximum aus einer Maschine herausholen oder auch einen weiten Bogen fliegen
das Nest, das Heim (fliegend) verlassen
(das) Weite suchen
(sich) davonmachen (ugs.):
einen Ort verlassen
sterben
davonziehen (altertümlich):
sich stetig entfernen
stetigen Vorsprung gegenüber Konkurrenten gewinnen
die Flucht ergreifen
(sich) empfehlen (geh.):
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
enteilen (altertümlich):
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
übertragen, in Verbindung mit Zeitangaben: schnell vergehen
(sich) entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
entfleuchen (literarisch, scherzhaft):
sich dem Zugriff entziehen
entfliehen:
aus einer Gefahr, aus einer Zwangslage entkommen
einer unangenehmen Situation entgehen
entkommen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
Fersengeld geben (veraltend)
fliehen:
schnelles Verlassen eines Ortes beispielsweise aufgrund befürchteter Gefahr
veraltet, poetisch: fliegen
flüchten:
meist schnell und wenig vorbereitet, vor einer drohenden Gefahr oder aus einer unangenehmen Situation fliehen
woanders Zuflucht suchen
plötzlich weg sein (ugs.)
(sich) retirieren (geh., veraltet):
die Toilette aufsuchen
sich (rasch) zurückziehen, fliehen
sich auf Französisch empfehlen (geh.)
sich auf Französisch verabschieden (ugs.)
sich unbemerkt verabschieden
stiften gehen (ugs.)
türmen (ugs.):
aus Gefangenschaft fliehen, sich der Gefangennahme oder einer anderen sehr unangenehmen Situation entziehen
(sich) verdrücken (ugs.):
familiär, reflexiv: heimlich weggehen
familiär: aufessen
(sich) verdünnisieren (ugs., scherzhaft):
sich unauffällig davonstehlen, sich verdrücken; von Dingen: sich verflüchtigen, geringer werden
verschwinden:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weggehen (sich entziehen) (Hauptform):
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
weglaufen:
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
zu entkommen suchen (geh.)
zu entkommen versuchen
(sich) zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Beispielsätze

  • Das Parfum verduftet langsam.

  • Bevor es zu brenzlig wurde verduftete er schnell.

  • Der Einbrecher verduftete durch den Garten, als er Schlüsselklappern an der Haustür hörte.

  • Wenn Frauen verblühen, verduften die Männer.

  • Bayard sagt, er fürchte sich nicht vor Gespenstern, aber als er Geräusche hörte, aus der ersten Etage, die angeblich leer war, verduftete er sich schnellstens.

  • Ich glaube es ist an der Zeit, zu verduften.

  • Endlich sind sie verduftet.

  • Wenn ich anfange zu kochen, verduftet er immer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außer er verduftet nach Thailand oder so.

  • Nach 1945 sind die Nazis aus der damaligen Ostzone verduftet und hier gelandet.

  • Sie klemmen den Schwanz zwischen die Beine und verduften so schnell wie möglich, winselnd wie geprügelte Hunde.

  • Ein Männerschuh mit seitlichen Luftlöchern (da kann der Fußschweiß dezent verduften).

  • Denn im Tiefsinn aus der Welt zu verduften ist eine allzu häufige Übung, auch in der neueren Literatur.

  • Hatte die FAZ doch selbst kurz zuvor getitelt: Parfum Champagne verduftet endgültig.

Wortbildungen

  • Verduften
  • verduftend
  • verduftet

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­duf­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­duf­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und F mög­lich.

Das Alphagramm von ver­duf­ten lautet: DEEFNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verduften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­duf­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Manchmal muss man einfach verduften Martin Muser | ISBN: 978-3-55155-375-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verduften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verduften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2377245, 1528938, 1383799, 1306468 & 495146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 12.08.2022
  2. giessener-zeitung.de, 10.11.2019
  3. welt.de, 13.06.2012
  4. abendblatt.de, 10.04.2005
  5. Die Zeit (43/2000)
  6. Die Zeit 1996