verbreitet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɛɐ̯ˈbʁaɪ̯tət ]

Silbentrennung

verbreitet

Definition bzw. Bedeutung

Bei sehr vielen Menschen oder in sehr vielen Fällen zu finden seiend.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs verbreiten.

Steigerung (Komparation)

  1. verbreitet (Positiv)
  2. verbreiteter (Komparativ)
  3. am verbreitetsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­brei­tet (Synonyme)

alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
an der Tagesordnung (fig.)
bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
die Regel (sein)
gängig:
bezogen auf Ware: gut verkäuflich
einer Bewegung zugänglich brauchbar
gang und gäbe
gebräuchlich:
im Gebrauch; im gegenwärtigen Gebrauch befindlich; in bestimmter Häufigkeit verwendet
geläufig:
gebräuchlich, üblich, Verwendung findend, häufig benutzt
jemandem geläufig sein: bekannt, vertraut
(ein)geübt (fig.):
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
häufig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
handelsüblich (fig.):
so, wie es am Markt oder in diesem Marktsegment gewöhnlich gehandhabt wird
von der Art, wie es am Markt normal und einfach zu kaufen ist
herkömmlich:
so, dass es den allgemeinen Gepflogenheiten entspricht; von jeher üblich
kein Einzelfall
klassisch:
die antike Klassik betreffend
herkömmlich, traditionell, als Vorbild geltend
konventionell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
man kennt das (von) (ugs., Redensart)
nicht selten
nichts Ungewöhnliches
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
ortsüblich
populär:
in der Öffentlichkeit bekannt und beliebt
ohne Fachwissen verständlich
tägliches Brot (sein)
üblich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal
weit verbreitet
weitverbreitet:
sehr, allgemein verbreitet; an vielen Orten vorkommend
zum täglichen Brot gehören

Gegenteil von ver­brei­tet (Antonyme)

un­be­kannt:
so, dass man etwas nicht weiß, kein Wissen, keine Informationen über etwas hat
von wenigen gekannt, nicht im Allgemeinwissen vorhanden
un­po­pu­lär:
nicht populär, nicht beliebt, ohne Popularität

Beispielsätze

  • Deine Ansicht ist verbreitet.

  • Die keltischen Sprachen waren früher weiter verbreitet.

  • Wie geht man am besten daran, nicht allzuweit verbreitete Sprachen zu lernen?

  • Das Gerücht verbreitete sich an der Schule wie ein Lauffeuer.

  • Das Gerücht verbreitete sich in der Stadt wie ein Lauffeuer.

  • Quarz ist eines der am meisten verbreiteten Minerale.

  • Die Herbstzeitlose blüht von Spätsommer bis Herbst und ist in Europa weit verbreitet und auch als Zierpflanze bekannt.

  • Akademischer Betrug ist weiter verbreitet, als du denkst.

  • Eine weit verbreitete Methode, ein Defizit auszugleichen, ist es, Anleihen anzubieten.

  • Tom verbreitete Lügen über Maria.

  • In der Türkei gibt es gutentwickeltes und verhältnismäßig günstiges Internet, und auch der Gebrauch internetfähiger Mobiltelefone ist weit verbreitet.

  • Diese Wörter gehören nicht zur Standardsprache, sind aber weit verbreitet und akzeptiert.

  • Maria verbreitete üble Gerüchte.

  • Ist Thomas dort, wo ihr wohnt, ein verbreiteter Name?

  • Das Fußballspiel hat sich auf der ganzen Welt verbreitet.

  • Die westliche Neigung zu hasten ist auch im Osten verbreitet.

  • Tom verbreitet Lügen über Maria, weil er ihrem Ruf schaden will.

  • Vetternwirtschaft ist in Ländern des Ostens weit verbreitet.

  • Das Video hat sich wie ein Lauffeuer verbreitet.

  • Die Spirale ist eine der in der Natur am weitesten verbreiteten geometrischen Formen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "2019 trat sie erstmals hier auf, seitdem verbreitet sie sich entlang der Lechstaustufe 23", erklärt Franziska Bauer.

  • Abflammgeräte, meist mit Propangas befeuert, sind bei Discountern und in Baumärkten weit verbreitet und preiswert erhältlich.

  • Aber jeder von uns kennt wiederum jemanden, der auch im Stadtwald fährt und andere ansprechen kann, wenn etwas verbreitet werden soll.

  • Aber ich werde ganz bestimmt aussagen, mich gegen die Lügen, die über mich verbreitet wurden, wehren.

  • Aber verbreitet sie Angst und Schrecken?

  • Allerdings macht sich bei minus 3 bis plus 6 Grad verbreitet ein durchaus winterliches Gefühl breit.

  • Aber sie nahm ein Unbehagen über die sichtbare Präsenz von Muslimen auf, das in der Schweiz weit verbreitet ist.

  • Allerdings ist das Bild von der Depression als „Frauenkrankheit“ immer noch weit verbreitet.

  • Allerdings sind die Probleme mit Rechtsextremismus und ausländerfeindlichen Einstellungen in Ostdeutschland weiter verbreitet.

  • Aber was will die BBC ihren Zuschauern mit diesem Spot sagen, der seit wenigen Tagen über alle Kanäle des Medienhauses verbreitet wird?

  • Aber Vetternwirtschaft ist weit verbreitet.

  • Das Smartphone funkt sowohl im klassischen GSM-Netz auf allen verbreiteten Frequenzen und unterstützt UMTS.

  • Aber Desinteresse ist im Dorf sicher nicht verbreiteter als in der Stadt.

  • Die Tat wird dabei von einem weiteren Beteiligten mit einer Kamera gefilmt und später verbreitet.

  • Der neue Antisemitismus in Deutschland verbreitet sich unter Jugendlichen - auch nichtmuslimischen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­brei­tet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­brei­tet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­brei­tet lautet: BEEEIRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verbreitet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­brei­tet kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­th­ro­po­i­de:
Vertreter einer Familie der Primaten, zu der der Mensch gehört und die mit Ausnahme des Menschen nur in tropischen Regionen Afrikas und Südostasiens verbreitet ist (Überfamilie Hominoidea, Familie Hominidae)
aus­tro­asi­a­ti­sche Spra­che:
nur Plural: Sprachfamilie, die in Südostasien und in Nordostindien verbreitet ist, mit rund 160 Sprachen
Frie­sisch:
Linguistik: westgermanische Sprache, die mit dem Englischen eine Sprachfamilie Anglo-Friesisch bildet und in den Niederlanden sowie in Deutschland verbreitet ist
Ge­rücht:
eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist
Kam-Tai-Spra­che:
nur Plural: Sprachfamilie innerhalb der Tai-Kadai-Sprachen, die aus 58 Sprachen besteht und in Südostasien und dem Süden Chinas verbreitet ist
Klatsch­ba­se:
umgangssprachlich: Frau, die gerne Klatsch und Tratsch verbreitet
Schre­cken:
jemand, der Angst und Schrecken verbreitet
Tai-Ka­dai-Spra­che:
nur Plural: Sprachfamilie, die aus etwa 70 Sprachen besteht und in Südostasien und dem Süden Chinas verbreitet ist
Tho­los­grab:
runder Grabbau mit kuppelartigem Dach, der vor allem in der minoischen und mykenischen Kultur verbreitet war
Trum­scheit:
etwa zwei Meter hohes Streichinstrument, das vom 12. bis 18. Jahrhundert verbreitet war
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbreitet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbreitet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408376, 12116280, 11825720, 11299494, 11076640, 9866656, 9606316, 8964784, 8721280, 8697474, 8510836, 8392006, 7941094, 7461386, 6803310, 6146250, 5962090, 5155304 & 4982794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 10.08.2023
  2. presseportal.de, 28.07.2022
  3. nordbayern.de, 05.05.2021
  4. klatsch-tratsch.de, 30.01.2020
  5. nzz.ch, 29.08.2019
  6. n-tv.de, 25.11.2018
  7. nzz.ch, 30.11.2017
  8. focus.de, 11.08.2016
  9. zeit.de, 10.05.2015
  10. stern.de, 15.01.2014
  11. welt.de, 22.04.2013
  12. teltarif.de, 01.09.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.11.2011
  14. mdr.de, 29.07.2010
  15. taz.de, 19.04.2009
  16. derwesten.de, 14.11.2008
  17. heise.de, 10.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.02.2006
  19. berlinonline.de, 08.07.2005
  20. heute.t-online.de, 13.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  22. f-r.de, 29.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995