verbildlichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbɪltlɪçn̩]

Silbentrennung

verbildlichen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Information mit Hilfe einer Darstellung/Metapher (eines Bildes) anschaulich machen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv bildlich mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verbildliche, du verbildlichst, er/sie/es ver­bild­licht
  • Präteritum: ich ver­bild­lich­te
  • Konjunktiv II: ich ver­bild­lich­te
  • Imperativ: verbildlich/​verbildliche! (Einzahl), ver­bild­licht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­bild­licht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

il­lus­t­rie­ren:
etwas mit Illustrationen, Bildern schmücken
jemandem durch Bilder, andere visuelle Hilfsmittel, übertragen auch durch Handlungen, Ereignisse, Prozesse, Beispiele, Vorbilder und anderes veranschaulichen, erläutern, einen Sachverhalt, Eigenschaften und anderes vor Augen führen; anschaulich, nachvollziehbar machen
ver­an­schau­li­chen:
etwas durch ein Bild, eine Grafik, einen Vergleich oder Ähnliches verständlicher vermitteln
vi­su­a­li­sie­ren:
anschaulich darstellen, in Form eines Bildes darstellen

Beispielsätze

Lass mich dir das verbildlichen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Futurismus verbildlicht das wie keine zweite Kunstströmung.

  • Auf der Vereins-Homepage soll anhand eines virtuellen Fußballfeldes verbildlicht werden, wer welchen Teil des Platzes gestiftet hat.

  • Sie laufen in das gleiche Problem, eine schleichende Konditionierung, die sich in einem immer schmaler werdenden Korridor verbildlicht.

  • Beispielsweise wird das Wort "Werkzeug" mit einem Messer verbildlicht, mit dem der zähe Schinken geschnitten wird.

  • Zwei Finger an der Stirn, drei am Ohr", jeder Vers wird durch entsprechende Gesten verbildlicht.

  • Kleine Spielszenen, wie man sie aus dem Schulfernsehen kennt, verbildlichen das Problem: Er und sie sprechen immerzu aneinander vorbei.

  • Sie soll einen "Kunstort" verbildlichen, der alle Stimmen dieser Erde zu einem harmonisch-friedfertigen Ganzen vereint.

  • Die Inszenierung hätte die Konfrontation zwischen Altem und Neuem in der Begegnung der beiden "Fäuste" auch verbildlicht.

  • Shakespeares imaginäre Insel soll ja Utopie verbildlichen.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­bild­li­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, D und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­bild­li­chen lautet: BCDEEHIILLNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. Delta
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

verbildlichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­bild­li­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbildlichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2021185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 12.02.2020
  2. baden.fm, 07.11.2019
  3. peds-ansichten.de, 23.01.2018
  4. szon.de, 27.03.2009
  5. gea.de, 06.07.2006
  6. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  7. lvz.de, 28.05.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Stuttgarter Zeitung 1996