veranlagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔanlaːɡn̩ ]

Silbentrennung

veranlagen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: veranlage, du veranlagst, er/sie/es ver­an­lagt
  • Präteritum: ich ver­an­lag­te
  • Konjunktiv II: ich ver­an­lag­te
  • Imperativ: veranlag/​veranlage! (Einzahl), ver­an­lagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­an­lagt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Meine Ersparnisse sind in einem Rentenfonds veranlagt.

  • Aufgrund der Abgeltungssteuer müssen Kapitaleinkünfte nicht mehr veranlagt werden.

  • Ehepaare können in der Bundesrepublik entscheiden, ob sie sich getrennt oder gemeinsam veranlagen lassen.

  • Ich habe den Eindruck, dass Tom autistisch veranlagt ist.

  • Für die Bearbeitung veranlagen wir pauschal eine Gebühr von 15 €.

  • Tom ist vernünftig, bodenständig und praktisch veranlagt.

  • Ich bin nicht eifersüchtig veranlagt.

  • Tom ist nicht sehr künstlerisch veranlagt.

  • Tom ist nicht künstlerisch veranlagt.

  • Von ihren Eltern war nicht nur der Vater musikalisch veranlagt.

  • Ich glaube, dass Tom autistisch veranlagt ist.

  • Maria ist nicht religiös veranlagt.

  • Tom scheint nicht so künstlerisch veranlagt zu sein wie Maria.

  • Ich bin künstlerisch veranlagt.

  • Du bist praktisch veranlagt.

  • Manche Leute sind kein bisschen praktisch veranlagt.

  • Tom ist gewalttätig veranlagt.

  • Bist du künstlerisch veranlagt?

  • Er ist praktisch veranlagt.

  • Um sich mit dem Erlernen der finnischen Sprache zu beschäftigen, muss man schon etwas masochistisch veranlagt sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in der jahrelangen Niedrig- bzw. Nullzinsphase wurde weiterhin konservativ veranlagt, wie Umfragen zum Sparverhalten zeigen.

  • Der Vermieter hatte das Geld 1960 veranlagt und ein Vermögen gemacht.

  • Auch wenn es sich einige puristisch veranlagte Cineasten anders wünschen: Die Tendenz ist unumkehrbar.

  • Der Verdacht fiel auf meine kleine Schwester, die als Kind ethisch recht flexibel veranlagt war.

  • Allerdings zahlen viele Mitgliedsbetriebe keine Umlage und werden lediglich mit einem Grundbeitrag veranlagt.

  • Autistisch veranlagte Kinder brauchen mehr Unterstützung, insbesondere ein geregelter Alltag ist für sie wichtig.

  • Er sei sportlich gebaut und praktisch veranlagt.

  • Dazu habe man zwei hoch veranlagte Piloten.

  • Der riesige und leicht psychopathisch veranlagte Robo kommt uns zunächst schön nah und schickt uns dann in die Müllpresse.

  • Aber Vorsicht, sie sind nichts für depressiv veranlagte Menschen.

  • Als Ausdauerläufer ist der 54-Jährige gut veranlagt – eine Zeit unter vier Stunden dürfte sich ausgehen.

  • Man hört, Sie seien klaustrophobisch veranlagt.

  • Die Kinder seien „nur anders veranlagt, sie haben ein Chromosom mehr“.

  • Nach Angaben des psychiatrischen Gutachters sei der Angeklagte durchaus pädophil veranlagt, es liege aber keine krankhafte Störung vor.

  • Auch wer zur Einkommenssteuer veranlagt ist und keine Erklärung abgibt, kann sich strafbar machen.

Häufige Wortkombinationen

  • steuerlich veranlagen; zur Einkommensteuer veranlagen

Wortbildungen

Anagramme

  • NVA-General

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­an­la­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­an­la­gen lautet: AAEEGLNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

veranlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­an­la­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ale­xi­thy­mi­ker:
(männliche) Person, die alexithymisch veranlagt ist; die Alexithymie hat
Ale­xi­thy­mi­ke­rin:
weibliche Person, die alexithymisch veranlagt ist; die Alexithymie hat
bee­ren­tra­gend:
dazu veranlagt, Beeren als Früchte hervorzubringen
fisch­fres­send:
Zoologie: dazu veranlagt, sich von Fischen zu ernähren
früh­blü­hend:
dazu veranlagt, früher als verwandte oder vergleichbare Arten oder Sorten zu blühen
Gas­kog­ner:
eine Person, die prahlerisch und aufschneiderisch veranlagt ist
ge­mut:
eingestellt oder veranlagt
in­sek­ten­fres­send:
dazu veranlagt, sich von Käfern, Fliegen und anderen Insekten und insektenähnlichen Tieren (z. B. Spinnen, Würmern) zu ernähren
Ura­nist:
selten: männliche Person, die homosexuell veranlagt ist
Ur­ning:
selten: eine männliche Person, die homosexuell veranlagt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: veranlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11138327, 10549934, 10473786, 10372006, 10041384, 9988427, 9805467, 9433010, 8738678, 7482623, 7374157, 7340493, 4259979, 3944630, 3173391, 2329871 & 2099188. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 16.11.2023
  2. derstandard.at, 28.07.2022
  3. saechsische.de, 18.03.2021
  4. bzbasel.ch, 18.12.2020
  5. eifelzeitung.de, 10.12.2019
  6. weser-kurier.de, 29.10.2018
  7. krone.at, 08.03.2017
  8. derstandard.at, 15.06.2016
  9. chip.de, 04.03.2015
  10. ossiblock.wordpress.com, 28.11.2014
  11. nachrichten.at, 20.04.2013
  12. focus.de, 14.02.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.08.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 08.03.2010
  15. abendblatt.de, 20.02.2008
  16. oe3.orf.at, 06.11.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 03.06.2006
  18. abendblatt.de, 04.03.2005
  19. Die Zeit (12/2004)
  20. Die Zeit (08/2003)
  21. bz, 02.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995