verängstigt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔɛŋstɪçt]

Silbentrennung

verängstigt

Definition bzw. Bedeutung

Angst habend (etwa aufgrund einer Bedrohung).

Begriffsursprung

Konversion des Partizips Perfekt des Verbs verängstigen.

Steigerung (Komparation)

  1. verängstigt (Positiv)
  2. verängstigter (Komparativ)
  3. am verängstigtsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­ängs­tigt (Synonyme)

(jemandem) ist der Schreck in die Glieder gefahren
bang(e):
mit Angst und/oder Sorge erfüllt
eingeschüchtert
(sehr) erschrocken
verschüchtert

Sinnverwandte Wörter

ängst­lich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
angst­er­füllt:
von Angst erfüllt
verschreckt

Beispielsätze

  • Dennoch wird die Bevölkerung zutiefst verängstigt und die rigoros weiter betrieben.

  • Bereits im Februar musste die FF Pogersdorf ein verängstigtes Reh aus den reißenden Gewässern der Gurk befreien.

  • Angesichts realen Terrors und seines Hintergrunds kann solch eine Wissenschaft nur verängstigt schweigen.

  • Özil sah sehr verängstigt aus.

  • Jener Fußgänger flüchtete daraufhin verängstigt in den Vorraum einer Bank und rief die Polizei.

  • Allerdings nicht, weil die Frau unüblich viel Haut zeigt, sondern aufgrund der «wütigen und verängstigten Tweets».

  • Angeblich sollen die Vermissten vom Feuer verängstigt worden sein – aber keine Gefahr für andere darstellen.

  • Als das Boot endlich ablegt, sind alle Passagiere verängstigt.

  • Als sie dort eintreffen, wirken ihre Gesichter leer und verängstigt.

  • Die Menschen seien verängstigt.

  • Das Kind war völlig verängstigt und weinte.

  • Wir waren verängstigt und dachten, die Bank stünde dahinter.

  • Die Mehrheit der Mitarbeiter - «bis in die höchsten Chefetagen» - seien verängstigt zumal in Krisen.

  • Damit bedrohte er die verängstigten Frauen und drängte sie in Richtung Fahrstuhl.Umgehend schalteten die beiden die Polizei ein.

  • Die Bewohner der Favela sind verängstigt.

  • Kinder-Psychologen hatten kritisiert, die Kinder würden mit derartiger Propaganda verängstigt.

  • Ich frage mich, ob ich bei einem Präventivschlag der verängstigten Nepalesin rechtzeitig aus dem Schlafsack komme.

  • Die wachestehenden irakischen Polizisten hätten in die Luft geschossen und die Menschen noch mehr verängstigt.

  • Er zittert, kann nicht richtig sprechen und ist völlig verängstigt.

  • G. verriet daraufhin verängstigt das Versteck.

  • "Die Bevölkerung ist verängstigt", klagte der Journalist Sydney Rezende im Radiosender CBN am Donnerstag.

  • Einziger Trost für die verängstigten Anleger: Das Schlimmste sollte überstanden sein.

  • Der kleine Frischling war damals so verängstigt, dass Grundschöttels ihn erst einmal einfangen mussten.

  • Im Zoo legten sich die Ziegen zum Schlafen hin, eine Gruppe Affen kuschelte sich zitternd und sichtlich verängstigt aneinander.

  • Dreimal hat sie schon angerufen, sie spricht leise, verängstigt und mit Akzent, ist kaum zu verstehen.

  • Das verängstigt auch die Kinder, nimmt ihnen das Selbstvertrauen.

  • Zudem war sie so verängstigt, daß sie den Schnabel schon gar nicht aufmachte.

  • Börnicke wirkt - von Ausnahmen abgesehen - mutlos und verängstigt. 1 088 Hektar gehörten hier den Mendelssohns.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­ängs­tigt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ängs­tigt lautet: ÄEGGINRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verängstigt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­ängs­tigt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Edgar Wallace: Der Fall der verängstigten Lady (Fernsehfilm, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verängstigt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verängstigt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 28.01.2022
  2. krone.at, 30.06.2021
  3. faz.net, 10.11.2020
  4. m.bild.de, 25.07.2019
  5. aachener-zeitung.de, 16.03.2018
  6. tagesanzeiger.ch, 18.07.2017
  7. mainpost.de, 15.08.2016
  8. m.rp-online.de, 16.09.2015
  9. focus.de, 15.12.2014
  10. otz.de, 26.06.2013
  11. wien.orf.at, 20.04.2012
  12. handelsblatt.com, 19.01.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 20.06.2010
  14. feedsportal.com, 20.03.2009
  15. faz.net, 30.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 04.05.2007
  17. spiegel.de, 09.02.2006
  18. sueddeutsche.de, 01.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  20. welt.de, 28.07.2003
  21. welt.de, 13.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995