vagabundieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaɡabʊnˈdiːʁən ]

Silbentrennung

vagabundieren

Definition bzw. Bedeutung

  • als Vagabund ohne ständigen Wohnsitz leben

  • herumkommen, umherziehen, herumstreunen, sich herumtreiben

  • zwischen Sternsystemen schweben, treiben

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von gleichbedeutend französisch vagabonder entlehnt, das auf vagabond zurückgeht

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Vagabund mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: vagabundiere, du vagabundierst, er/sie/es va­ga­bun­diert
  • Präteritum: ich va­ga­bun­dier­te
  • Konjunktiv II: ich va­ga­bun­dier­te
  • Imperativ: vagabundiere/​vagabundier! (Einzahl), va­ga­bun­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: va­ga­bun­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für va­ga­bun­die­ren (Synonyme)

(sein) Unwesen treiben
frei schweifen
geistern (ugs.):
oft über Ideen, Gedanken, Themen: auf eher unkonkrete Art vorhanden sein und verbreitet werden
sich wie ein unwirkliches Wesen (Geist) bewegen, zum Beispiel mitten in der Nacht oder sehr leise
herumgeistern (ugs.):
([scheinbar] ziellos [des Nachts]) allein in der näheren Umgebung umhergehen
fortwährend in Umlauf sein (und immer wieder rezipiert werden)
herumirren:
sich orientierungslos von Ort zu Ort begeben; ziellos hin- und hergehen, -fahren und dergleichen
(ziellos) herumlaufen (Hauptform):
etwas in einem Bogen oder Kreis umgehen
hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen
herumschwirren (ugs.)
herumstreunen:
ohne konkretes Ziel durch die Gegend herumtreiben
herumstreunern (ugs.)
herumstrolchen:
untätig und ziellos durch die Gegend herumlaufen
herumstromern:
in einer Gegend umherstreifen
(sich) herumtreiben (ugs.):
jemanden oder etwas im Kreise bewegen
sich ziellos bewegen, sich an keinem bestimmten Ort aufhalten
herumvagabundieren:
fortwährend durch die Gegend streifen; sich fortwährend an einem anderen Ort aufhalten
ohne festen Wohnsitz durch das Land ziehen
herumziehen:
etwas um etwas herum ziehen/errichten
etwas um jemanden oder um etwas ziehen
irren (durch):
falsch liegen, einem Fehler aufsitzen, einen Irrtum begehen
orientierungslos sein, ohne Ortskenntnis umherlaufen, sich verlaufen
(ziellos) rumlaufen (ugs.)
streifen (durch):
Hilfsverb haben: jemanden oder etwas leicht berühren
Hilfsverb sein: sich fortbewegen, ohne einer klaren Richtung auf ein Ziel zu folgen
streunern (ugs.)
strolchen
stromern:
in einer Gegend umherstreifen
um die Häuser ziehen
ziellos herumstreifen

Beispielsätze

  • In den Weiten des Alls vagabundiert so mancher Schrott des Menschen.

  • Drei Wochen vagabundieren wir nun schon in diesem Wald.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warschau - Ein erdgroßer Planet vagabundiert wohl frei durch die Milchstraße.

  • Immer wieder brechen aus beiden Lagern Grüppchen aus, vagabundieren um die Blocks, werden aber schnell von Polizisten abgefangen.

  • "Gustav" und "Anni" vagabundieren im gleichen Gebiet östlich der tschadischen Hauptstadt Ndjamena herum.

  • Der jüngste Skandal macht publik, dass im Internet Millionen von sensiblen Datensätzen vagabundieren und verkauft werden.

  • Er bedient sich dabei eines Tricks, den er schon vorher angewendet hat: Er lässt die Librettoverse von Mund zu Mund vagabundieren.

  • Das können sie aber nur, wenn sie zwischen den Kontinenten vagabundieren.

  • Die Stadt, durch die die beiden vagabundieren, hat nichts zu tun mit Halle-Neustadt oder gar Berlin-Mitte.

  • Für einige Monate vagabundiert er durch beide Hälften der Stadt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf va­ga­bun­die­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb va­ga­bun­die­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von va­ga­bun­die­ren lautet: AABDEEGINNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

vagabundieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort va­ga­bun­die­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vagabundieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vagabundieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 02.11.2020
  3. zeit.de, 26.06.2015
  4. presseportal.de, 20.01.2011
  5. wz-newsline.de, 18.08.2008
  6. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  7. Die Welt 2001
  8. FREITAG 2000
  9. Berliner Zeitung 1998