usukapieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uzukaˈpiːʁən ]

Silbentrennung

usukapieren

Definition bzw. Bedeutung

Durch lang andauernden Gebrauch als Eigentum erwerben.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen nach dem gleichbedeutenden usu capere, einer Wortverbindung aus dem Substantiv usus „Gebrauch, Übung, Praxis“ und capere „nehmen“

Konjugation

  • Präsens: usukapiere, du usukapierst, er/sie/es usu­ka­piert
  • Präteritum: ich usu­ka­pier­te
  • Konjunktiv II: ich usu­ka­pier­te
  • Imperativ: usukapier/​usukapiere! (Einzahl), usu­ka­piert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: usu­ka­piert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für usu­ka­pie­ren (Synonyme)

ersitzen:
durch lange Ausübung des Besitzes einer Sache Eigentum erwerben
eine bessere berufliche Stellung oder ein höheres Amt durch langes und geduldiges Sitzen erlangen

Gegenteil von usu­ka­pie­ren (Antonyme)

aban­don­nie­ren:
auf Rechte, Waren, Sachen, Aufgaben, Unterlassungen, Handlungen verzichten; aufgeben
den Abandon erklären
auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
schen­ken:
ein Getränk ausschenken, anbieten
ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
ver­kau­fen:
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
ver­schen­ken:
einen Mann/Jungen lieben; sich einem Mann/Jungen hingeben; mit einem Mann/Jungen Geschlechtsverkehr haben
etwas nicht nutzen, etwas ungewollt verschwenden

Häufige Wortkombinationen

  • eine Parzelle, Sache usukapieren

Wortbildungen

  • Usukapieren
  • usukapierend
  • usukapiert
  • Usukapion

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf usu­ka­pie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb usu­ka­pie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten U, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von usu­ka­pie­ren lautet: AEEIKNPRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Unna
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

usukapieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort usu­ka­pie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: usukapieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: usukapieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452