urzeitlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ˌt͡saɪ̯tlɪç]

Silbentrennung

urzeitlich

Definition bzw. Bedeutung

Die Urzeit betreffend, aus ihr stammend.

Begriffsursprung

Ableitung von Urzeit mit dem Ableitungsmorphem -lich.

Abkürzung

  • urzeitl.

Anderes Wort für ur­zeit­lich (Synonyme)

prähistorisch:
die Prähistorie betreffend, aus ihrer Zeit stammend
urgeschichtlich:
die Urgeschichte betreffend

Sinnverwandte Wörter

vor­ge­schicht­lich:
zur Vorgeschichte gehörig, aus ihr stammend
vor­zeit­lich:
aus der Vorzeit stammend; die Vorzeit betreffend

Beispielsätze

  • Der Fund legt nahe, dass sie sogar größer wurden als die größten urzeitlichen Seeskorpione und Trilobiten.

  • Ein urzeitlicher Supervulkan unter Madagaskar verursachte tektonische Fernwirkung bis nach Europa.

  • Im Dinosaurier-Park Münchehagen ist ein neues Modell eines urzeitlichen Riesen aufgestellt werden.

  • Pilze gehören zu den ersten Organismen, die die urzeitlichen Landmassen besiedelten.

  • Wer von Hemberg her in die Schlucht schreitet, lässt die Welt hinter sich und taucht in eine urzeitliche Landschaft ein.

  • Zu sehen sind zum Beispiel bunte Korallen, Kraken, Quallen, Seesterne und urzeitlich anmutende Fischarten.

  • Der urzeitliche Riesenhai springt einfach aus einer Pfütze und frisst alles, was ihm zu diesem Zeitpunkt vor das Maul kommt.

  • Aber der Mensch war auch schon in seiner urzeitlichen Form erfinderisch beim Töten.

  • Satellitenbilder lassen die ungeheuren Ausmaße eines urzeitlichen Sees in der Bodélé-Senke im Tschad erahnen.

  • "Wenn Menschen über den Mars sprechen, dann reden sie normalerweise über Wassereis oder urzeitliches Wasser", sagt Ojha.

  • Satellitenbilder lassen die ungeheuren Ausmaße eines urzeitlichen Sees in der Bodélé-Senke im Tschad erahnen.

  • Vielleicht hat der urzeitliche Räuber eine Art Selbstporträt zusammengepuzzelt, so die Vorstellung von McMenamin.

  • Auch die Mosasaurier schwammen in den urzeitlichen Meeren.

  • An Versteinerungen urzeitlicher Tiere und Pflanzen erinnern die Arbeiten aus dem Keramikkurs.

  • Dem Zoo im schweizerischen Basel ist ein seltener Zuchterfolg bei urzeitlichen Fischen gelungen.

  • Yucatán", hatte Stefan gesagt, "war eigentlich ein urzeitliches Korallenriff.

  • Es ist ein urzeitliches Prinzip, dass man die Eltern nicht einfach ermordet.

  • Die bizarren Felsformationen der Dekkan-Hochebene in Indien sollen der Schauplatz des urzeitlichen Armageddons gewesen sein.

  • Schon länger wird diskutiert, dass Minerale urzeitliches Leben gefördert haben könnten.

  • Das erklärt auch, warum sich in den Höhlen so viele Fossilien verbergen, von Pavianen, Antilopen oder anderen urzeitlichen Paarhufern.

  • Er hat der Kunst die Würde eines urzeitlichen Rituals zurückgegeben.

  • Der urzeitliche Gang aber wird jäh gestoppt.

  • Mit seiner Hilfe läßt sich deshalb der urzeitliche Sauerstoffgehalt der Atmosphäre bestimmen.

  • Was ein urzeitlicher Dino-Kothaufen verrät.

  • Das Abendessen gibt es diesmal in einer Gamme, einem Nachbau jener urzeitlichen Erdhütten mit offenem Feuer in der Mitte.

  • Bis heute sind dort rund 5 000 Spuren jener urzeitlichen Riesen nachgewiesen.

  • In einigen fanden Wissenschaftler sogar noch Gewebereste der urzeitlichen Meerestiere.

  • In der Alchemie der urzeitlichen Mikroben hoffen sie den Schlüssel zu neuartigen Antibiotika zu finden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ur­zeit­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von ur­zeit­lich lautet: CEHIILRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

urzeitlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ur­zeit­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: urzeitlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: urzeitlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 21.12.2021
  2. focus.de, 27.07.2021
  3. noz.de, 06.07.2020
  4. wissenschaft.de, 22.01.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.03.2019
  6. sn.at, 20.02.2018
  7. gamestar.de, 30.04.2017
  8. 4players.de, 07.10.2015
  9. tv.orf.at, 16.06.2015
  10. wissenschaft.de, 05.10.2015
  11. tv.orf.at, 28.05.2013
  12. wissenschaft.de, 11.10.2011
  13. focus.de, 18.09.2009
  14. pnn.de, 18.03.2009
  15. gea.de, 24.02.2006
  16. spiegel.de, 01.09.2006
  17. spiegel.de, 15.05.2005
  18. spiegel.de, 16.08.2005
  19. welt.de, 24.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  21. sz, 20.10.2001
  22. Die Zeit (19/1999)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995