unterqueren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊntɐˈkveːʁən]

Silbentrennung

unterqueren

Definition bzw. Bedeutung

Unter etwas Langem, Schmalem (zum Beispiel einem Verkehrsweg/Fluss, einer Leitung) quer zur Fließrichtung von der einen auf die andere Seite führen/gelangen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb queren mit dem Derivatem unter-

Konjugation

  • Präsens: unterquere, du unterquerst, er/sie/es un­ter­quert
  • Präteritum: ich un­ter­quer­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­quer­te
  • Imperativ: unterquer/​unterquere! (Einzahl), un­ter­quert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­quert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

hindurchfahren
hindurchführen
un­ter­tun­neln:
unter etwas (zum Beispiel einem Berg/Fluss) eine Unterführung (einen Tunnel) bauen/nutzen

Gegenteil von un­ter­que­ren (Antonyme)

über­brü­cken:
eine Brücke über etwas errichten
eine ungenutzte Phase in einem Geschehen mit etwas nicht unmittelbar Dazugehörigem verbringen (so dass die Wartezeit genutzt wird)
über­que­ren:
auf die andere Seite (von etwas) gelangen
über­span­nen:
etwas dehnen (unter Spannung setzen) und damit etwas anderes bedecken
so sehr dehnen (spannen), dass es Schaden nimmt oder zerreißt

Beispielsätze

  • Die Trave verläuft neben der A1, sie unterquert sie aber nicht.

  • Dann unterquerten wir die A1 und fuhren abseits aller Autobahnen weiter Richtung Ostsee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bahnstrecke wird westlich von Gottenheim unterquert.

  • Wie Bernhard Oberstaller, Leiter des Bauamates berichtete, wird die Straße in Zukunft die Bahnlinie Türkheim – Bad Wörishofen unterqueren.

  • Wir unterqueren die Schnellstraße und wenden uns hinter dem Friedhof nach rechts.

  • Außerdem müssen dort noch Gleise der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) unterquert werden.

  • Insgesamt neun Priele waren auf der rund drei Kilometer langen Trasse auf einer Gesamtlänge von 230 Metern zu unterqueren.

  • Dafür verkürzt sich für Autofahrer, die am S-Bahnhof auf der Dahlwitzer Landstraße die Bahnbrücke unterqueren, bald wieder die Fahrt.

  • Die Tafel steht einen halben Meter neben einem eingedolten Bach, welcher die Strasse unterquert.

  • Jetzt weiter am Parkplatz vorbei in Richtung Südwesten, unter der A 46 hindurch und später den Bahndamm unterqueren.

  • Der Düker, also ein Abwassersiel, das ein Gewässer oder sonstiges Hindernis unterquert, wurde 1870 als Teil des Geeststammsiels gebaut.

  • Der Neubau der Stadtverwaltung braucht noch vor Wintereinbruch einen Abwasseranschluss, für den die Schwanseestraße unterquert werden muss.

  • Allerdings sollte sie die Este mit einem Tunnel unterqueren.

  • Der Rennsteigtunnel unterquert dabei den Kamm des Mittelgebirges.

  • Der Fluss unterquert einen Wanderweg, und nach drei, vier Metern ist er wieder da.

  • Die Elbe hat der Bohrer, dessen nächste Aufgabe der Bau eines Autobahntunnels in Moskau sein soll, schon Mitte des Jahres unterquert.

  • An der höchsten Stelle, an der Schiffe die Brücke unterqueren können, ist sie 47 Meter hoch.

  • Die 7 unterquert den Périphérique, auf dem achtspurig die Autos im zähen Stau um die Hauptstadt rollen.

  • An sechs Abfertigungsstellen würden die Fahrzeuge vor ihrer Einfahrt kontrolliert werden und dann die Spree unterqueren.

Häufige Wortkombinationen

  • die Autobahn unterqueren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf un­ter­que­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­que­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × Q & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­que­ren lautet: EEENNQRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unterqueren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­que­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterqueren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. baden.fm, 22.07.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 31.08.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 02.03.2018
  5. shz.de, 06.01.2017
  6. tagesspiegel.de, 23.11.2016
  7. blick.ch, 07.05.2012
  8. rp-online.de, 30.03.2010
  9. abendblatt.de, 09.09.2008
  10. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2006
  11. abendblatt.de, 28.05.2004
  12. lvz.de, 07.07.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1996
  17. Berliner Zeitung 1995