unterernährt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊntɐʔɛɐ̯ˌnɛːɐ̯t]

Silbentrennung

unterernährt

Definition bzw. Bedeutung

An Unterernährung leidend, also sich in dem Zustand der auf Dauer zu geringen Nahrungsaufnahme befindlich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb unter und dem Partizip II des Verbs ernähren.

Anderes Wort für un­ter­er­nährt (Synonyme)

(jemanden) bei schmaler Kost halten (geh., veraltet)
an Mangelernährung leidend
fehlernährt
mangelernährt
nicht genug zu essen bekommen
schlecht ernährt
vom Fleisch gefallen sein
zu wenig zu essen bekommen
(die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) (ugs.)
(nur noch ein) Schatten seiner selbst (ugs.)
(nur noch) Haut und Knochen (ugs.)
(wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) (ugs.)
(wie ein) wandelndes Gerippe (ugs.)
(wie eine) Leiche auf Urlaub (ugs.)
(wie eine) wandelnde Leiche (ugs.)
(wie) sein eigener Schatten (ugs.)
abgemagert
abgemergelt:
in schlechter körperlicher Verfassung, durch Arbeit erschöpft
abgezehrt
ausgehungert
ausgemergelt:
in schlechter körperlicher Verfassung, erschöpft
ausgezehrt
eingefallen (ugs.)
halb verhungert (ugs.)
hohlwangig:
(infolge von Unterernährung oder Krankheit) eingefallene Wangen habend/aufweisend
Hungerleider:
umgangssprachlich, pejorativ: eine Person, die sich aus Geiz die notwendigsten Bedürfnisse versagt
umgangssprachlich, pejorativ: jemand, der sehr arm ist, ein armer Schlucker
klapperdürr (ugs.)
klapprig (ugs.):
salopp abwertend
veraltet, landschaftlich: schwatzhaft
knochendürr (ugs.):
sehr dünn, schlank, mager
magersüchtig:
an Magersucht leidend
marantisch (fachspr., medizinisch)
marastisch (fachspr., medizinisch):
Medizin: infolge von Krankheit oder hohen Alters an körperlichem und geistigen Verfall leidend
morbid (geh.):
den inneren, moralischen Verfall betreffend
Medizin: kränklich, krankhaft
spindeldürr (ugs.):
sehr dünn, schlank
(stark) untergewichtig:
von weniger Gewicht, als es normalerweise in diesem Fall sein sollte
vom Fleisch gefallen (ugs.)
hypotrophisch

Beispielsätze

  • In den armen Ländern Afrikas sind leider viele Kinder unterernährt.

  • Viele die an Bulimie leiden, sind unterernährt.

  • Ein Drittel der Kinder, die vor ihrem fünften Lebensjahr sterben, sind unterernährt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es habe in dem Heim in Schliersee verwahrloste und unterernährte Menschen gegeben, hieß es dazu.

  • Dennoch stünde außer Frage, dass im Land viele Menschen massiv unterernährt seien.

  • Doch viele von ihnen sind stark unterernährt und verwahrlost.

  • Das Mädchen ist jetzt ebenso wie ihre zwei älteren Brüder, die nicht als unterernährt gelten, in der Obhut von Verwandten.

  • Bangkok – Hunderte Millionen Menschen in den boomenden asiatischen Großstädten sind unterernährt.

  • „Alle Kinder und Babys hier sind unterernährt, schauen Sie sich die Körper an, das ist dramatisch!

  • Rund 20 Prozent der Kinder in ländlichen und elf Prozent in städtischen Gebieten sind chronisch unterernährt.

  • Besonders die jüngeren Katzen sind stark unterernährt, die älteren Tiere fallen gerade noch in den normalen Bereich.

  • Dort wurden sie viel zu früh ihrer Mutter entrissen, waren extrem geschwächt und unterernährt".

  • Der stark unterernährten Kate drohe sogar der Verlust ihres Kindes.

  • Viele von ihnen seine krank und unterernährt und benötigten dringend medizinische Hilfe, berichten Hilfsorganisation im Land.

  • Diese Frau ist mit ihrem unterernährten Sohn in ein Flüchtlingscamp nach Dadaab in Kenia geflüchtet.

  • "Unterprivilegierte, ungebildete, häufig unterernährte Kinder, die leicht auf der Straße hätten enden können", sagt José Baca, der Direktor.

  • Acht unterernährte Tiger von einem insolventen Zirkus aus Portugal sind im Serengeti-Park in Hodenhagen gesundgepflegt worden.

  • Besonders unterernährte Kinder erkranken sehr häufig an dieser Krankheit.

  • In den letzten Jahren sorgten immer wieder Fälle von vernachlässigten und unterernährten Kindern für Aufsehen.

  • Ein großes Problem in Afghanistan, wo es quasi keine Industrie gibt und etwa 70% der Bevölkerung unterernährt ist, ist der Opiumanbau.

  • Dieses konzentriere seine Hilfen vor allem auf die rund 32.000 schwer unterernährten Kinder.

  • Laut Obduktionsergebnis war Dennis bei seinem Tod extrem unterernährt.

  • Trotzdem sind zahlreiche Menschen unterernährt.

  • Ein Viertel der Kinder ist unterernährt. 25 000 Palästinenser haben in den letzten zwölf Monaten ihre Heimat verlassen.

  • Zudem gibt es keine unterernährten Computer ohne Landsitz in der Toskana.

  • Damit könnte eines der großen Ernährungsprobleme gelöst werden: der Eisenmangel, unter dem 3,7 Milliarden unterernährte Menschen leiden.

  • Besondere ärztliche Betreuung brauchten drei schwangere Frauen sowie einige Kinder und ein unterernährtes Baby mit Fieber.

  • Die Kommission teilte am Dienstag in Brüssel mit, das Geld solle vor allem unterernährten Kindern und den Opfern von Minen zugute kommen.

  • Die Industrialisierung hatte Arbeitskräfte in die Städte und Fabriken gezogen, aber die Arbeiter waren unterernährt.

  • Jedes vierte Flüchtlingskind ist nach Tooles Worten chronisch unterernährt, etwa 5 000 hätten in den Wirren der Flucht ihre Eltern verloren.

  • Eine Untersuchung von 1528 Dresdner Studenten im Wintersemester 1922/23 ergab, daß mehr als 40 Prozent unterernährt waren.

Häufige Wortkombinationen

  • chronisch unterernährt, unterernährter Mensch, unterernährtes Kind

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ter­er­nährt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­er­nährt lautet: ÄEEHNNRRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unterernährt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ter­er­nährt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­gers­not:
so großer Mangel an Nahrungsmitteln in einer bestimmten Region, dass viele Menschen dort unterernährt sind oder sogar verhungern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterernährt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterernährt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2135148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 10.02.2022
  2. nd-aktuell.de, 16.06.2021
  3. bild.de, 05.03.2020
  4. diepresse.com, 22.08.2019
  5. aerzteblatt.de, 02.11.2018
  6. bild.de, 23.10.2017
  7. focus.de, 12.04.2016
  8. krone.at, 28.11.2015
  9. presseportal.ch, 20.08.2014
  10. feedproxy.google.com, 10.01.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 26.07.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.07.2011
  13. geo.de, 19.11.2010
  14. die-topnews.de, 08.07.2009
  15. szon.de, 04.12.2008
  16. spiegel.de, 21.11.2007
  17. ngz-online.de, 16.09.2006
  18. de.news.yahoo.com, 03.08.2005
  19. spiegel.de, 30.06.2004
  20. abendblatt.de, 25.12.2003
  21. berlinonline.de, 10.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995