unterbringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌbʁɪŋən ]

Silbentrennung

unterbringen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: bringe unter, du bringst unter, er/sie/es bringt unter
  • Präteritum: ich brach­te un­ter
  • Konjunktiv II: ich brächte unter
  • Imperativ: bring unter! / bringe unter! (Einzahl), bringt unter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­ge­bracht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­brin­gen (Synonyme)

(jemandem) Quartier geben
(jemanden bei sich) wohnen lassen (ugs.)
(jemanden bei sich) aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
(jemanden) beherbergen:
eine Unterkunft, Schlafstelle bereitstellen
(jemanden bei sich) einquartieren:
eine Bleibe (ein Quartier) anweisen/zuteilen
eine Bleibe beziehen
(jemanden) unterkriegen (ugs.):
die Kampfmoral und den Widerstandswillen brechen, so dass jemand aufgibt und sich nicht mehr wehrt
Platz finden um etwas oder jemanden unterzubringen
einräumen:
in einen Raum oder Behälter geben
nicht widersprechen, eine Straftat begangen zu haben
einsortieren:
etwas an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einem Ordnungssystem) einfügen
verräumen (Jargon)
versorgen (schweiz., österr.):
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen
verstauen:
Gegenstände in einem Raum unterbringen
wegpacken:
aus dem Weg räumen, woanders aufbewahren
weggehen
wegräumen:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
(jemanden) platzieren:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
(sich) konstituieren aus
bestehen aus
enthalten:
(angelehnt an ; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen
sich von etwas fernhalten
umfassen:
etwas einschliessen, beinhalten, enthalten
etwas umgreifen, umfangen, umgeben
zusammengesetzt sein aus
(jemandem) eine Übernachtungsmöglichkeit besorgen
dafür sorgen, dass jemand (irgendwo) unterkommt (ugs.)
für ein Quartier sorgen
für eine Übernachtungsmöglichkeit sorgen
für eine Unterbringung sorgen

Gegenteil von un­ter­brin­gen (Antonyme)

ent­las­sen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
frei­set­zen:
etwas sich entwickeln lassen
etwas ungewollt entweichen lassen, herauslassen
kün­di­gen:
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden
rauswerfen

Beispielsätze

  • Bei jedem neu gekauften Buch muss er sehen, wo er es in seinen vollgestopfen Regalen noch unterbringen kann.

  • Er hatte Mühe, seinen Sohn entsprechend seinen Fähigkeiten in einer Lehrstelle unterzubringen.

  • Ist sie in einem Hotel untergebracht?

  • Die Paviane sind im Affenhaus des Zoos untergebracht.

  • Kannst du mich heute Nacht bei dir unterbringen?

  • Er wurde gleich nach seiner Ankunft in der Hauptstadt in einem Hotel untergebracht.

  • Wo kann ich meinen Elefanten unterbringen?

  • Hast du das ganze Gewand in der Tasche untergebracht?

  • Ihre Pferde sind im Pferdestall untergebracht.

  • Tom ist in einem Obdachlosenheim untergebracht.

  • Küchengeräte sind im Tiefgeschoss untergebracht.

  • Dieses Gebäude ist ein Kapselhotel, in dem Männer und Frauen untergebracht sind.

  • Kannst du mich eine Nacht bei dir unterbringen?

  • Wir möchten zusammen untergebracht sein.

  • Das Haus kann zwei Familien unterbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch im Fliegerhorst sei bald „das Ende der Fahnenstange erreicht“, weswegen hier maximal 750 Flüchtlinge untergebracht werden könnten.

  • Analog zu den Biathleten waren alle Sportler in Einzelzimmern untergebracht, auf den Shuttle zwischen Hotel und Halle wurde verzichtet.

  • Als weiteres Angebot wurde die Tagespflege mit vierzehn Plätzen im Neubau untergebracht.

  • Aktuell sind die beiden Affen Bally (46) und Limbo (27) noch gemeinsam in Krankenräumen des Zoos untergebracht.

  • Aiwanger hofft, „falls der eine oder andere Autozulieferer Personal abbaut“, dass dann Handwerk und Gastronomie die Leute unterbringen.

  • Aktuell sind in den Räumlichkeiten des Vereins über 300 Geflüchtete untergebracht, darunter Familien mit Kindern und Alleinstehende.

  • Aber als Thomas zu uns zurückgekommen war, hatte ich ihn erst einmal in einer Privatklinik untergebracht.

  • Allein im Kanton Bern mussten 2015 in 15 Prozent der Fälle minderjährige Kinder extern untergebracht werden.

  • Ab Anfang 2016 sollen dort 500 Asylbewerber untergebracht werden, bis 2017 sollen es 1200 werden.

  • Ab kommendem Montag sollen hier Hunderte Flüchtlinge untergebracht werden.

  • Alle 35 Legehennen, die im hinteren Trakt des Stallgebäudes untergebracht waren, überlebten das Feuer entgegen erster Meldungen.

  • Vom eigentlichen Event würden Sie dann in unserem Blog berichten, in dem auch Ihre restlichen Testberichte untergebracht werden.

  • Abteilung für Suchtkranke und Pensionäre untergebracht.

  • Die Gäste sind in einem einfachen Camp untergebracht.

  • Da der 64-jährige Mann in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, wurde er festgenommen und im Polizeigewahrsam untergebracht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­brin­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­brin­gen lautet: BEEGINNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

unterbringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­brin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­kir­che:
zwei Kirchenräume, die in ein und demselben Gebäude übereinander untergebracht sind
Durch­gangs­la­ger:
Lager, in dem Personen vorübergehend untergebracht werden
Ge­fäng­nis­trakt:
Teil eines Gebäudekomplexes, in dem ein Gefängnis untergebracht ist
Gäs­te­zim­mer:
Zimmer, in dem Gäste untergebracht werden können
Kran­ken­ba­ra­cke:
anspruchsloses, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, in dem Kranke untergebracht werden/wurden
Kran­ken­zim­mer:
Zimmer, in dem Kranke untergebracht werden
Rad­kas­ten:
die Aussparung in der Karosserie eines Autos, in welchem die Räder untergebracht sind
Team­ho­tel:
Hotel, in dem eine Sportmannschaft untergebracht ist
Wa­ren­la­ger:
Ort, an dem Waren untergebracht werden
Zwi­schen­la­ger:
Gebäude, in dem Personen zeitweise/vorübergehend untergebracht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterbringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterbringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408999, 8692771, 8389989, 6667316, 6010012, 5101018, 4257297, 4018567, 3205466, 2757786, 2260889, 1196648 & 463983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 12.01.2022
  3. westfalen-blatt.de, 25.10.2021
  4. nrz.de, 07.01.2020
  5. bild.de, 09.08.2019
  6. sn.at, 28.02.2018
  7. tagesschau.de, 30.10.2017
  8. bazonline.ch, 22.11.2016
  9. blog.zeit.de, 30.07.2015
  10. kurier.at, 25.09.2014
  11. kaernten.orf.at, 13.06.2013
  12. chip.de, 05.08.2012
  13. beobachter.ch, 07.12.2011
  14. moneycab.presscab.com, 08.04.2010
  15. ka-news.de, 28.04.2009
  16. pnn.de, 23.12.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 08.10.2007
  18. spiegel.de, 30.09.2006
  19. berlinonline.de, 04.03.2005
  20. berlinonline.de, 20.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  22. welt.de, 23.07.2002
  23. bz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995