unterbewerten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐbəˌveːɐ̯tn̩ ]

Silbentrennung

unterbewerten

Definition bzw. Bedeutung

(einem Umstand, einer Eigenschaft/Leistung/Person) weniger Bedeutung zumessen, als sie wohl verdient.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb bewerten mit dem Derivatem unter-.

Konjugation

  • Präsens: unterbewerte, du unterbewertest, er/sie/es un­ter­be­wer­tet
  • Präteritum: ich un­ter­be­wer­te­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­be­wer­te­te
  • Imperativ: unterbewert/​unterbewerte! (Einzahl), un­ter­be­wer­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­be­wer­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­be­wer­ten (Synonyme)

unterschätzen:
etwas in seinem Ausmaße kleiner, unwichtiger und/oder harmloser einschätzen, als es tatsächlich ist
verkennen:
etwas oder jemanden falsch einschätzen, nicht richtig erkennen

Sinnverwandte Wörter

ba­ga­tel­li­sie­ren:
(eine Sache) als Bagatelle ansehen, behandeln, darstellen, als geringfügig und unbedeutend hinstellen
ge­ring­schät­zen:
einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessen
he­r­ab­set­zen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
he­r­un­ter­spie­len:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
ver­harm­lo­sen:
als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist

Gegenteil von un­ter­be­wer­ten (Antonyme)

über­be­wer­ten:
(einem Umstand, einer Eigenschaft/Leistung/Person) mehr Bedeutung zumessen, als sie wohl verdient
über­schät­zen:
etwas in seinem Ausmaße größer, wichtiger und/oder gefährlicher einschätzen als es tatsächlich ist

Beispielsätze

  • Der Präsident unterbewertete die innenpolitischen Hindernisse, Risiken und Kosten.

  • Die Wichtigkeit der Musik wird unterbewertet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die unterbewertete Kraft stiller Kinder: Nur schüchtern oder schon depressiv, der Kleine?

  • Ihre Verbreitung in der Allgemeinbevölkerung wurde lange Zeit unterbewertet.

  • Das Eigenkapital der Banken ist als total unterbewertet.

  • Metro hatte das Angebot in einer ersten Reaktion als "erheblich unterbewertet" kritisiert.

  • Chicago bleibt unterbewertet und zeigt angesichts seiner akuten Fiskalprobleme keine Anzeichen einer Erholung.

  • Alle Experten sind sich einig, dass die Nordex Aktie aktuell noch unterbewertet ist.

  • Bei der Einzeltitelauswahl investieren wir in unterbewertete Unternehmen mit einem guten Geschäftsmodell.

  • Dann muss die Kirche halt mal ihr ohnehin entweder nicht kommuniziertes oder unterbewertet dargestellten Vermögen zum Ausgleich veräußern.

  • Dennoch sollten sich Anleger den Titel ansehen - denn die Aktie ist massiv unterbewertet.

  • Die Aktie erscheint unterbewertet.

  • Gegebenenfalls in unterbewertete Titel umschichten, Edelmetalle aufstocken und laufen lassen.

  • "Wir können nur durch Qualität und gute Performance der Unternehmen zeigen, dass wir unterbewertet sind", glaubt Meran.

  • Deutlich "unterbewertet" findet Bause ihre Grünen.

  • Drillisch ist unterbewertet - Freenet steht ohnehin nur mit 9 in den Büchern.

  • Außerdem sei die Aktie unterbewertet.

  • Angesichts eines KGVs von 9,8 für 2008 sei die Aktie klar unterbewertet.

  • Ich finde es schade, dass Frauenfußball immer noch unterbewertet wird.

  • Von Toshiba selbst war dazu kein Kommentar zu erhalten. zumal die Aktie im Branchenvergleich unterbewertet sei.

  • Die USA und auch europäische Staaten sehen den Yuan als unterbewertet, was China unfaire Exportvorteile beschere.

  • Die Haspa-Analysten halten den DAX-Index derzeit für unterbewertet.

Häufige Wortkombinationen

  • total/völlig unterbewertet, eine Leistung, ein Risiko unterbewerten

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb un­ter­be­wer­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­be­wer­ten lautet: BEEEENNRRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unterbewerten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­be­wer­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterbewerten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterbewerten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3348556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 28.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 11.11.2022
  3. focus.de, 06.09.2021
  4. boerse-online.de, 14.10.2020
  5. boerse-online.de, 01.10.2019
  6. finanznachrichten.de, 31.05.2018
  7. handelsblatt.com, 17.05.2017
  8. focus.de, 10.09.2016
  9. finanzen.net, 02.08.2015
  10. finanzen.net, 12.09.2014
  11. focus.de, 24.12.2013
  12. presseportal.ch, 18.04.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.12.2011
  14. stock-world.de, 17.03.2010
  15. finanznachrichten.de, 13.02.2009
  16. finanzen.net, 16.06.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 28.09.2007
  18. handelsblatt.com, 27.07.2006
  19. tagesschau.de, 21.11.2005
  20. abendblatt.de, 29.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  22. bz, 30.01.2002
  23. bz, 13.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995