unstrittig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʃtʁɪtɪç ]

Silbentrennung

unstrittig

Definition bzw. Bedeutung

meinungsgleich sein

Steigerung (Komparation)

  1. unstrittig (Positiv)
  2. unstrittiger (Komparativ)
  3. am unstrittigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­strit­tig (Synonyme)

(allgemein) akzeptiert (sein):
etwas mit seinen Besonderheiten und Eigenarten angenommenes; etwas, was zumindest hingenommen wird, wenn es vielleicht auch nicht unumschränkt bejaht wird
erwiesen
es herrscht Einigkeit
kein Vertun (es gibt da …) (ugs.)
keine Frage! (ugs.)
Konsens (sein):
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis
Mainstream (sein):
Sammelbegriff für Kultur oder Einstellungen, die einem Großteil der Bevölkerung (oder einer bestimmten Gruppe) zugänglich und verständlich oder zueigen ist
nicht in Frage gestellt werden
nicht in Frage stehen
nicht strittig
sich einig sein (in)
übereinkommen:
einig werden
übereinstimmen (in):
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln
unangefochten:
nicht bestritten, nicht in Revision/Berufung gegangen
von niemandem behindert/gehindert/bezweifelt
unbestritten
unstreitig:
nicht anzufechten, festsehend, ohne Zweifel
unumstritten:
frei von Kritik oder Anzweifelung
wahr:
der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden
echt, richtig; die Bezeichnung verdienend
zutreffend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend

Gegenteil von un­strit­tig (Antonyme)

strit­tig:
Gegenstand einer Meinungsverschiedenheit seiend

Beispielsätze

  • Es war unstrittig, wer hier im Recht war.

  • Die katholische Kirche ist unstrittig eine größere Gefahr für Kinder, als Transgeschlechtliche es sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf welcher Position auch immer – unstrittig ist, dass Iyoha in dieser Verfassung ein enormer Gewinn für Fortuna ist.

  • Dass sich die Beschäftigten nichts zuschulden kommen ließen, ist unstrittig.

  • Der Preis dafür unstrittig: 25 000 Euro zahlt die Stadt.

  • Dass dies am Ende nur mit einer Mitgliederversammlung gehe, sei mittlerweile auch im Beirat unstrittig.

  • Beide Strafstöße waren unstrittig.

  • Dass die in dem Kreditvertrag verwendete Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist, ist unstrittig.

  • Aber unstrittig ist, dass es sich bei Deutschland gegen Frankreich um ein Topspiel handelt.

  • Alle weiteren Personalien zu diesem Spiel waren klar und ohnehin unstrittig.

  • Dass der Ausbau der Weser den Zustand der Weser verschlechtern würde, ist nach Einschätzung des Bundesverwaltungsgerichts unstrittig.

  • Dass ein Flugzeugabsturz in der Nähe einer Autobahn und von Wohnhäusern diese Kriterien allesamt erfüllt, dürfte unstrittig sein.

  • Center-Managerin Sophie Dukat: "Dass Frau Küfner bezaubernd aussieht, eine sehr gute Figur macht und sympathisch rüberkommt, ist unstrittig.

  • Doch dürfte eines unstrittig sein: Google hat uns endlich gesagt, wer es ist.

  • Es ist unstrittig, dass mehr.

  • Für die Bad Nauheimer Kommunalpolitik war unstrittig, dass der Eissport in der Stadt bestehen bleiben muss.

  • Dass die Einfallstraße einen Hauptteil des Verkehrs aufnehmen soll, sei so gewollt und auch unstrittig.

  • Der Anmelde-Trend erfasst jetzt auch Gebiete vor „unstrittigen“ Küsten.

  • Eine klare und unstrittige Angelegenheit.

  • Dies ist nach Angaben aus Koalitionskreisen auch in den Fraktionen von SPD und CDU unstrittig.

  • Auch die Schlussfolgerung ist unstrittig: Je weniger Atommächte, desto sicherer die Region.

  • Der Maler versichert bis heute, eine mündliche Erlaubnis des Modells für sein - unstrittig ästhetisches - Bild bekommen zu haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­strit­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von un­strit­tig lautet: GIINRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

unstrittig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­strit­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unstrittig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unstrittig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11454402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 13.02.2023
  2. bnn.de, 09.03.2022
  3. bild.de, 06.12.2021
  4. n-tv.de, 15.04.2020
  5. weser-kurier.de, 16.11.2019
  6. focus.de, 09.08.2018
  7. tagesspiegel.de, 14.11.2017
  8. presseportal.de, 11.10.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 02.07.2015
  10. rhein-zeitung.de, 25.01.2014
  11. rga-online.de, 21.10.2013
  12. faz.net, 27.11.2012
  13. owz-online.de, 01.12.2011
  14. kreis-anzeiger.de, 28.01.2010
  15. wz-newsline.de, 29.05.2009
  16. handelsblatt.com, 19.05.2008
  17. westfalenpost.de, 15.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 27.10.2006
  19. lvz.de, 20.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  21. Die Zeit (52/2003)
  22. f-r.de, 18.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995