unsauber

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌzaʊ̯bɐ ]

Silbentrennung

unsauber

Definition bzw. Bedeutung

  • den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend

  • moralisch verwerflich

  • nicht reinlich, nicht frei von Unrat/Dreck

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs sauber mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unsauber (Positiv)
  2. unsauberer (Komparativ)
  3. am unsaubersten (Superlativ)

Anderes Wort für un­sau­ber (Synonyme)

beschmutzt:
nicht sauber, schmutzig, dreckig
dreckig:
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
dreckig und speckig (ugs.)
eingesaut (derb)
kotig (veraltend):
äußerst schmutzig
von Kot bedeckt, voller Kot
mistig (Landwirtschaft)
mit Schmutz behaftet (fachspr.)
räudig (geh., abwertend, fig., literarisch):
in oft unhöflicher rücksichtsloser Weise nicht angepasst
nicht mehr intakt, mit abgewetzten oder kahlen Stellen
schmierig (ugs.):
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
schmuddelig:
mit Schmuddel behaftet
schmutzbehaftet (fachspr.)
schmutzig (Hauptform):
nicht sauber, mit Schmutz behaftet
übertragen: moralisch nicht einwandfrei, ohne Anstand
schmutzstarrend (Verstärkung)
siffig (ugs.)
steht vor Dreck (ugs., übertreibend)
unhygienisch (medizinisch):
nicht hygienisch, unsauber, dreckig
unrein:
als Gläubiger nicht annehmbar, akzeptabel
die Qualität von etwas beeinträchtigend, herabsetzend
verdreckt (derb):
sehr schmutzig, nicht sauber
verschmutzt:
Flecken, Dreck oder Schadstoffe aufweisend oder enthaltend
versifft (ugs.)
verunreinigt (geh.)
voller Dreck und Speck (derb)
voller Mist (ugs., Landwirtschaft)
voller Schmutz
vor Schmutz starren(d)
schwammig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
ungenau:
nicht exakt, nur ungefähr
unpräzise
unscharf:
mit den Augen nicht deutlich erkennbar
nicht exakt, nur vage
unspezifisch:
nicht ausgeprägt typisch für etwas, nicht eindeutig auf etwas verweisend
vage (Hauptform):
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
wenig zielgerichtet
wischi-waschi (ugs.)
fehlerhaft:
mit Fehlern; nicht ohne Fehler oder Mängel

Gegenteil von un­sau­ber (Antonyme)

sau­ber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft

Beispielsätze

  • Tom hat unsauber gesungen.

  • Tom sang unsauber.

  • Der Teller ist unsauber.

  • Es stirbt keine Sau wegen eines unsauberen Troges.

  • Der Sohn des Bruders meines Onkels wurde in unsaubere Geschäfte verwickelt und entehrte die Familie.

  • In unsauberem Wasser mag man sich nicht reinwaschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende scheint Muchova der Saft auszugehen, sie trifft die Vorhand unsauber.

  • Peter Prevc aus Slowenien springt einen halben Meter kürzer, aber die Landung ist unsauber.

  • Viele Pässe in die Offensive landen zu unsauber gespielt beim Gegner.

  • De Ex-Dortmunder und Gästekapitän wird dann aber infolge eines unsauberen Kontakts durch Akanji abgelaufen.

  • Anwohner in Gröpelingen klagen erneut über unsaubere Ecken und Ungeziefer.

  • Ab Runde zwei kämpfte Kauliski verzweifelt gegen eine Abbruchniederlage und behalf sich mit unsauberen Techniken wie Klammern.

  • Im Gerät steckt eine unsauber zugeschnittene Mini- oder Micro-SIM-Karte, die für den Schacht minimal zu groß ist.

  • Ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass - übrigens nicht zum ersten Mal - Positionen oder Zitate von Politikern unsauber verlinkt werden.

  • Diese beklagen sich, der Ausschuss habe stellenweise unsauber gearbeitet.

  • Auch beim Deinstallieren von Programmen entsteht Unrat: Viele Programme besitzen unsauber programmierte Deinstallationsroutinen.

  • Er wirkt überfordert, wenn der Gegner unsauber boxt.

  • Die Verarbeitung des Kobo glo gibt keinen Grund für Kritik - Spaltmaße oder unsaubere Kanten gibt es nicht.

  • Er habe sich über diesen beschwert, "weil er unsauber war und die Zelle nie aufgeräumt hat."

  • Nach Informationen des BBC hatte er wider alle Regeln die Behörden nicht über die unsauberen Geschäfte in seiner Familie unterrichtet.

  • Das deutsche Recht sei in diesem Fall eben etwas "unsauber".

  • Abgesehen von den MS-eigenen Tools gibt es viele Programme, die immer noch "unsauber" arbeiten und so die UAC auf den Plan rufen.

  • Ich weiß nicht, warum die Postbank so unsaubere und verschachtelte Produkte kreiert?, meint Herbst.

  • Diese habe die Parlamentswahl mit unsauberen Mitteln gewonnen und das Vertrauen in die Demokratie untergraben.

  • Sie wird enden mit einem Sportler, dessen Ausnahmeleistungen wohl für immer mit unsauberen Machenschaften in Verbindung gebracht werden.

  • Der Korruptionsbericht ist die dritte Bestandsaufnahme der unsauberen Machenschaften, die der DB-Vorstand vorlegt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­sau­ber be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von un­sau­ber lautet: ABENRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

unsauber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­sau­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schmie­ren:
eine Fläche unsauber, unästhetisch mit etwas beschreiben, bemalen
be­schmie­ren:
übertragen: etwas unsauber schreiben oder malen
Ge­schmie­re:
unsauber oder unleserlich Geschriebenes
klie­ren:
flüchtig, nachlässig und dadurch unsauber, unleserlich schreiben
scher­beln:
unrein, unsauber klingen/tönen
schlu­dern:
ungenau oder unsauber arbeiten
Schmier­fink:
Schimpfwort: jemand, der unsauber, ungenau schreibt, insbesondere bei Schulkindern
schmud­deln:
nachlässig und unsauber etwas tun und dabei Schmutz hinterlassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unsauber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unsauber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7455869, 7455868, 6005941, 3070360, 2397094 & 1952173. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 10.06.2023
  2. az-online.de, 12.02.2022
  3. zdf.de, 15.09.2021
  4. zdf.de, 02.12.2020
  5. weser-kurier.de, 14.10.2019
  6. onetz.de, 22.01.2018
  7. spiegel.de, 16.10.2017
  8. zeit.de, 21.03.2016
  9. morgenpost.de, 02.10.2015
  10. morgenpost.de, 15.12.2014
  11. abendblatt.de, 09.03.2013
  12. teltarif.de, 24.10.2012
  13. diepresse.com, 20.05.2011
  14. rp-online.de, 12.01.2010
  15. handelsblatt.com, 03.09.2009
  16. chip.de, 22.04.2008
  17. faz.net, 06.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 04.10.2006
  19. welt.de, 25.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. netzeitung.de, 25.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995