unpolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnpoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

unpolitisch

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht die Politik betreffend, nicht zur Politik gehörend

  • sich nicht für Politik interessierend, kein Interesse an politischen Themen zeigend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs politisch mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unpolitisch (Positiv)
  2. unpolitischer (Komparativ)
  3. am unpolitischsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­po­li­tisch (Synonyme)

apolitisch:
keine Erfahrungen im politischen Bereich besitzend
sich nicht für Politik interessierend, kein Interesse an politischen Themen zeigend
nichtpolitisch:
nicht die Politik betreffend, ohne politischen Hintergrund

Gegenteil von un­po­li­tisch (Antonyme)

po­li­tisch:
die Politik betreffend

Beispielsätze

  • Es ist unmöglich, unpolitisch zu sein.

  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass technische Detailregelungen sehr oft nicht unpolitische Regelungen sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute komme diese Form der unpolitischen Mediennutzung lediglich in einem neuen technischen Gewand daher.

  • Als NGO handeln wir unpolitisch und nichtreligiös.

  • Aber unpolitisch ist Sauer trotz seiner zurückhaltenden Art keineswegs.

  • Es gab auch Kritik an der Entscheidung, sie sei zu zahm und zu unpolitisch.

  • Allerdings könnte dem Vater, hieß es am Abend, wegen eines völlig unpolitischen, kleineren Delikts drohen.

  • Alles sehr riskant, sehr unwägbar, sehr unpolitisch.

  • Alles andere wäre doch unpolitisch.

  • Aber Unternehmen können in diesen Zeiten nicht unpolitisch bleiben", glaubt er."

  • Auch die Polizeit als Feindbild ist genau so unpolitisch.

  • Angeblich unpolitisch und dann mit Flagge posieren.

  • So einer schreibt keinen simplen Pipifax über Gustl Mollath, wie ihn die Bildzeitung völlig unpolitisch unter das Volk gebracht hat.

  • Der Pelikan ist in Gefahr usw. Wie die Geschichte ausgeht, ist wenig erstaunlich, aber dafür umso reizender und gänzlich unpolitisch.

  • Aber selbst hier ist die Frage nicht unberechtigt, ob ein Gericht, das in solchen Alltagsdingen das letzte Wort hat, unpolitisch sein kann.

  • Außerdem sei ein Großteil der Fans einfach unpolitisch und deren Topthema dann doch ausschließlich die Musik.

  • Auch scheinbar unpolitische Sendungen bekommt Frau Will nicht mehr auf die Reihe.

  • Jüngere Jahrgänge sind unpolitischer als ältere, das ergibt jedenfalls ein Blick in die harten Daten der Statistik.

  • Die Friedrichshafener sind als Gastgeber Irans freundlich und unpolitisch.

  • Der Grund war völlig unpolitisch.

  • Im Gegensatz zu den Führern der anderen Schiiten-Gruppen vertritt Sistani eine eher unpolitische Traditionslinie des Schiismus.

  • "Und das aus der Generation, die immer für unpolitisch gehalten wurde", schwärmt er.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­po­li­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von un­po­li­tisch lautet: CHIILNOPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unpolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Skin:
Angehöriger einer heterogenen (Jugend-)Gruppe, der sehr kurze Haare oder einen völlig kahl rasierten Kopf hat, spezielle Kleidung bevorzugt (etwa Bomber-, Harrington- oder Donkeyjacken sowie Stiefel) und unter Umständen links- oder rechtsradikale Ansichten vertritt, aber auch völlig unpolitisch sein kann

Film- & Serientitel

  • Rebellisch oder unpolitisch? Protestgeneration 2018 (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unpolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unpolitisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8212965 & 1765044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 25.10.2023
  2. pnp.de, 09.04.2022
  3. stern.de, 04.11.2021
  4. heise.de, 16.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 14.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.01.2018
  7. diepresse.com, 05.01.2017
  8. presseportal.de, 06.12.2016
  9. zeit.de, 19.03.2015
  10. zeit.de, 09.12.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 14.09.2013
  12. schnitt.de, 11.10.2012
  13. faz.net, 22.12.2011
  14. tagesspiegel.de, 03.05.2009
  15. focus.de, 16.06.2008
  16. dradio.de, 29.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 09.06.2006
  18. berlinonline.de, 09.02.2005
  19. berlinonline.de, 22.01.2004
  20. spiegel.de, 20.04.2003
  21. welt.de, 26.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995