unnahbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnˈnaːbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unnahbar

Definition bzw. Bedeutung

abweisend, verschlossen, unzugänglich

Steigerung (Komparation)

  1. unnahbar (Positiv)
  2. unnahbarer (Komparativ)
  3. am unnahbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­nah­bar (Synonyme)

ablehnend
abweisend (Person)
distanziert
lässt niemanden an sich heran
passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt
unfreundlich:
auf eine abweisende Art und Weise
menschenscheu
ungesellig
unantastbar:
ausnahmslos geschützt
unerreichbar:
nicht zu erreichen
unzugänglich:
dem Verstand keinen Zugang bietend
keinen Zugang bietend (geographisch)
reserviert:
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend
verschlossen:
ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg

Gegenteil von un­nah­bar (Antonyme)

kontaktbereit
kon­takt­freu­dig:
aktiv Kontakt zu anderen Personen suchend
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
zu­gäng­lich:
räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann

Beispielsätze

  • Der junge Mann schmachtete die Frau an, aber sie gab sich unnahbar.

  • Mir wird oft gesagt, ich sei unnahbar.

  • Er ist unscheinbar, unnahbar und undurchschaubar.

  • Tom war der erste Mann, den Maria nicht umgarnen konnte, der unnahbar für sie war, und das führte dazu, dass sie ihm restlos verfiel.

  • Jener Direktor ist unnahbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie wollten nicht mehr die unnahbare Ärztin haben, die vom gesamten Parteiestablishment gestützt wurde und als Teil der „Wiener Blase“ galt.

  • Ein unnahbarer, in seiner Perfektion aber auch wunderbarer Auftritt.

  • Ihre Judy ist unruhig, strauchelt, wirkt unnahbar und dann doch auch so herzlich, schlagfertig und selbstironisch zugleich.

  • In sieben James-Bond-Filmen verkörperte Dench die unnahbare Chefin des britischen Geheimdienstes.

  • Der 48-Jährige entwaffnet mit seiner Offenheit den sonst unnahbaren Böhmermann.

  • Doch will er bei der Landtagswahl erfolgreich sein, muss Hans-Ulrich Rülke sein unnahbares Image loswerden.

  • Der Entwurf sieht viel Glas, viel Luft und viele Sichtachsen vor. „Der jetzige Bahnhof ist unnahbar“, sagt Auer.

  • Häufig spielt sie dabei Frauen, die unnahbar sind und bisweilen auch schwierig.

  • Und ich gebe mir die Blöße, und sie bleibt so, wie sie immer war, ätherisch, abweisend, unnahbar.

  • Trotzdem ist Johnny Depp immer auf der Suche nach dem großen Glück, gilt als unnahbar und in sich gekehrt.

  • Das wirkt unnahbar, aber auch erhaben.

  • Deiss, der vor seiner Karriere als Bundesrat Wirtschaftsprofessor war, kann zwar manchmal etwas steif oder unnahbar wirken.

  • Der manchmal unnahbar wirkende Langer machte die Deutschen durch seine Erfolge in den 80er- und 90er-Jahren mit Golf bekannt.

  • Denn so unnahbar ";Tensai“ mitunter seinen Gegenspielern erscheint, so geerdet ist er in der tglichen Arbeit.

  • Ein wenig Arroganz und viel Undurchdringlichkeit erzeugen diese Ausstrahlung, die viele als unnahbar oder kalt empfinden.

  • Mit ausladenden Schultern, metallisch-kalt und irgendwie unnahbar kantig kommt es daher.

  • Das hat seinen Ruf genährt, schon jetzt unnahbar zu sein, wie so viele Denkartisten.

  • Denn Florian Gerster galt als überheblich, als selbstverliebt, unnahbar, ein "Autist".

  • Mir war wirklich nie am Bild des unnahbaren, überlegenen Stars gelegen.

  • Ganz anders als Breuer, "der immer so unnahbar war".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­nah­bar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von un­nah­bar lautet: AABHNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

unnahbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­nah­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stolz:
spröde, unnahbar, zurückhaltend
Un­nah­bar­keit:
Eigenschaft, unnahbar zu sein

Buchtitel

  • unnahbar Mrs. McH | ISBN: 978-3-75837-170-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unnahbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unnahbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8071362, 3631770, 2708043 & 733613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.05.2023
  2. wienerzeitung.at, 17.10.2022
  3. kino-zeit.de, 02.01.2020
  4. tt.com, 09.12.2019
  5. welt.de, 08.12.2017
  6. saarbruecker-zeitung.de, 03.03.2016
  7. feedsportal.com, 22.10.2015
  8. general-anzeiger-bonn.de, 03.07.2014
  9. dradio.de, 17.10.2013
  10. presseportal.de, 29.11.2012
  11. haz.de, 11.10.2011
  12. swissinfo.ch, 10.06.2010
  13. abendblatt.de, 14.07.2009
  14. reviersport.de, 23.02.2008
  15. waz.de, 13.04.2007
  16. handelsblatt.com, 27.05.2006
  17. berlinonline.de, 13.03.2005
  18. Die Zeit (06/2004)
  19. Die Zeit (34/2003)
  20. welt.de, 04.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995