unmissverständlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnmɪsfɛɐ̯ˌʃtɛntlɪç]

Silbentrennung

unmissverständlich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist.

Steigerung (Komparation)

  1. unmissverständlich (Positiv)
  2. unmissverständlicher (Komparativ)
  3. am unmissverständlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­miss­ver­ständ­lich (Synonyme)

akzentuiert (geh.)
angelegentlich (geh.):
mit Einsatz, mit Nachdruck betrieben
ausdrücklich:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
betont:
allgemein: auffallend, nachdrücklich
Eigenschaft der Silbe (im Wort oder im Vers), die stimmlich durch Lautstärke oder Tonhöhe im Vergleich zu anderen hervorgehoben ist.
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
emphatisch:
mit Nachdruck
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
entschieden:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
explizit:
auf eindeutige, klare Weise
aufwendig, ohne Auslassungen ausgeführt
forsch:
energisch, zügig herangehend
in aller Deutlichkeit
kategorisch:
keinen Widerspruch duldend, unbedingt
Philosophie: unbedingt gültig, nicht an Bedingungen geknüpft
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
klar und deutlich
klar und unmissverständlich
mit (großer) Bestimmtheit
mit Nachdruck
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
prononciert (geh.)
zugespitzt
ganz klar (ugs.)
keinen Zweifel lassen (an)
klar und unmissverständlich (floskelhaft)
klipp und klar (ugs.)
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
dezidiert (geh.):
von Entscheidungen, Anweisungen, Meinungen, Forderungen: auf eindeutige und bestimmte Weise
entschlossen (Hauptform):
mit fester Absicht, von etwas überzeugt
erklärt
finster entschlossen
gegen alle (/ viele) Widerstände
kompromisslos:
zu keinen Kompromissen bereit
mit (aller) Entschiedenheit
mit finsterer Entschlossenheit
resolut:
zum Handeln bereit, entschlossen
rigoros:
gehoben: streng vorgehend, ohne Rücksicht zu nehmen
strikt:
ohne jede Einschränkung; keine Ausnahme oder Widerspruch zulassend

Gegenteil von un­miss­ver­ständ­lich (Antonyme)

miss­ver­ständ­lich:
so, dass es etwas falsch interpretiert werden kann
un­klar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr

Beispielsätze

  • Ich glaube, ich habe mich unmissverständlich ausgedrückt.

  • Sie teilte ihm unmissverständlich mit, dass sie nicht mit ihm ins Kino gehen werde.

  • Ich hoffe, das war unmissverständlich genug!

  • Wir haben uns Tom vorgeknöpft und ihm unmissverständlich zu verstehen gegeben, wie er sich zu benehmen hat.

  • Der Ärger in ihrem Gesicht war unmissverständlich.

  • Er teilte mir auf unmissverständliche Weise mit, dass er darüber nicht sprechen wolle.

  • Der deutsche Satz ist unmissverständlich.

  • Ich meine, dass das ziemlich unmissverständlich war.

  • Ich meine, das war ziemlich unmissverständlich.

  • Ich meine, ich habe das ziemlich unmissverständlich gesagt.

  • Ich meine, dass ich das ziemlich unmissverständlich gesagt habe.

  • Ich meine, ich habe das ziemlich unmissverständlich zum Ausdruck gebracht.

  • Ich meine, dass ich das ziemlich unmissverständlich zum Ausdruck gebracht habe.

  • Sie hat sich unmissverständlich ausgedrückt.

  • Das war ziemlich unmissverständlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag des Angriffs verurteilte Le Pen einen Krieg gegen die Ukraine „unmissverständlich“.

  • Dann wird er jedoch präziser: „Da bin ich kein Freund von“, macht er unmissverständlich klar.

  • Aber hier seien unmissverständlich Grenzen überschritten worden.

  • Auch sein Orakel am Ende eines Nachfolge-Familienrats, „dass natürlich jeder nicht in Frage kommt“, kündet unmissverständlich von Hybris.

  • Auch der Iran zeigt unmissverständlich, wo er seinen wichtigsten Partner sieht.

  • An seine Vertriebspartner richtet Kahan eine unmissverständliche Botschaft.

  • Dann können alle Parteien bei der inneren Sicherheit im Wahljahr unmissverständlich Farbe bekennen.

  • "Alle Männer" ist doch wohl unmissverständlich.

  • Die Botschaft ist unmissverständlich: Riskiere alles.

  • Bei den im Fußball üblichen Einzelgesprächen achte ich darauf, mit den Spielerinnen möglichst klar und unmissverständlich zu sprechen.

  • Dabei hat sich die Politik eindeutig und unmissverständlich auf den Erhalt des Euro festgelegt.

  • Auf diese Weise könne der Beklagte der Klageschrift unmissverständlich entnehmen, welche konkreten Verhaltensweisen ihm vorgeworfen würden.

  • Wolfgang Schmidbauer antwortet: Es wäre für Julia das kleinere Übel, mit Rolf unmissverständlich zu klären, dass sein Körper sie abstößt.

  • Aber auch beim Fußball oder bei Autorennen haben Flaggen die Aufgabe Mitspieler oder Fahrer schnell und unmissverständlich zu informieren.

  • Damit habe die Regierung ein «unmissverständliches Signal» gesetzt.

  • Bundestrainer Henning von Papen machte ihm unmissverständlich klar: "Wenn du hier nicht läufst, bist du raus."

  • Schließlich habe der strikt antikommunistische Pole Karol Wojtyla die Machthaber im damaligen Ostblock unmissverständlich herausgefordert.

  • Die Aussicht auf das Paradies, das macht Paradise Now unmissverständlich deutlich, hat mit beider Entscheidung nichts zu tun.

  • "Das wird nicht passieren", sagt Ministerpräsident Matthias Platzeck unmissverständlich.

  • "Der Angriff in Jerusalem war der Auftakt zu einer neuen Serie von Rache-Angriffen", lautet ihre unmissverständliche Drohung.

  • Es ist mir egal, ob er in Manchester oder Marseille spielt", sagte jedoch Santini unmissverständlich.

  • Am Mittwoch hatte Putin Georgien direkt und unmissverständlich mit einem Angriff auf das Grenzgebiet der Kaukasusrepublik gedroht.

  • Die Botschaft des Ministers ist unmissverständlich: Eichel will den Konsolidierungskurs fortsetzen.

  • Der Tenor ist unmissverständlich: Viele Vorschläge sind unverhältnismäßig, manche eindeutig verfassungswidrig.

  • In ihrem Urteil, Renate Künast zu berufen, drücken sich viele Zeitungen unmissverständlich aus.

  • Coach Lange sagt unmissverständlich: "Wenn Therese da nicht gewinnt, bin ich enttäuscht."

  • Das aber lehnt die Regierung unmissverständlich ab.

  • Die Reaktion der Wähler ist eindeutig und unmissverständlich".

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • ikke til å misforstå
    • klart og tydelig

Was reimt sich auf un­miss­ver­ständ­lich?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­miss­ver­ständ­lich be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­miss­ver­ständ­lich lautet: ÄCDEHIILMNNRSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Lima
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

unmissverständlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­miss­ver­ständ­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schär­fen:
jemanden eindringlich, nachdrücklich, scharf zu etwas anhalten, auffordern, ermahnen; jemandem etwas unmissverständlich klarmachen

Häufige Rechtschreibfehler

  • unmißverständlich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unmissverständlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unmissverständlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10150268, 10094248, 5497165, 4364625, 3405078, 3351084, 1321496, 1321495, 1321494, 1321493, 1321489, 1321487, 1247416 & 1239530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.04.2022
  2. derwesten.de, 02.09.2021
  3. ga.de, 24.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 04.08.2019
  5. focus.de, 27.05.2018
  6. derstandard.at, 27.07.2017
  7. n24.de, 26.12.2016
  8. zeit.de, 06.11.2015
  9. feedproxy.google.com, 03.04.2014
  10. kurier.at, 03.02.2013
  11. stern.de, 03.01.2012
  12. bverwg.de, 07.05.2011
  13. zeit.de, 09.01.2010
  14. gmuender-tagespost.de, 15.11.2009
  15. bernerzeitung.ch, 10.10.2008
  16. abendblatt.de, 28.06.2007
  17. sat1.de, 10.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  19. berlinonline.de, 28.08.2004
  20. welt.de, 13.06.2003
  21. spiegel.de, 16.11.2003
  22. netzeitung.de, 13.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  24. bz, 20.10.2001
  25. Die Zeit (01/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. BILD 1999