unkommentiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnkɔmɛntiːɐ̯t ]

Silbentrennung

unkommentiert

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs kommentiert mit dem Präfix un-.

Gegenteil von un­kom­men­tiert (Antonyme)

kom­men­tiert:
mit Erklärungen/Anmerkungen versehen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch im benachbarten Ausland blieben Sarkozys Äußerungen nicht unkommentiert.

  • Den versuchten Sturm auf die Bühne ließ Scholz nicht unkommentiert.

  • Der Film porträtiert unkommentiert die Seele des Sports und auch, was in einer digitalen Gesellschaft daraus geworden ist.

  • Bouffiers Aussagen bleiben nicht lange unkommentiert.

  • Die Ex--Teilnehmerin wollte diese emotionalen Zeilen nicht unkommentiert lassen.

  • Auf YouTube zeigt das Weiße Haus aktuell ein unkommentiertes und nicht gelistetes Video mit einer Montage brutaler Momente aus Videospielen.

  • Den romantischen Schnappschuss ließ die Sängerin unkommentiert - ein Bild sagt schließlich mehr als tausend Worte!

  • Und der Wunsch nach einer „Fünf-Minuten-Pause“ inmitten der Abstimmung blieb dann ebenfalls unkommentiert.

  • Auch in Zukunft werden also keine unkommentierten Neuausgaben in den Buchhandlungen stehen.

  • BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke ließ die neuerlichen Äußerungen nicht unkommentiert und antwortete via BVB-Homepage.

  • Ihre Anmerkung: "Das hast du ja wohl Jan zu verdanken" blieb unkommentiert.

  • In Dortmund machen sie sich einen Spaß daraus, die fantastischen Leistungen des 18-Jährigen unkommentiert zu lassen.

  • Danach konnte man im Aktionär nur noch unkommentierte Meldungen lösen und ab einem gewissen Zeitpunkt gabe es dann nichts mehr.

  • Aber verlangt doch bitte auch nicht von anderen, z.B. mir, alles, was hier geschrieben wird, unkommentiert zur Kenntnis nehmen zu müssen.

  • Favre steht neben mir und schreit. Dann hält er sein Telefon in die Luft, um das Spektakel unkommentiert in die Heimat zu übertragen.

  • Etwas dubios sind auch die unkommentiert eingeschnittenen historischen Filmaufnahmen.

  • Nun hängen die Schilder der Kriegsdivisonen dort nicht mehr unkommentiert an den Wänden.

  • Wir werden gelobt, weil wir Sachen anders gemacht haben, weil wir auch Bilder unkommentiert wirken lassen.

  • Vor allem, wenn man in Rechnung stellt, wie nichtsbereuend der Nichtsleistende nichts unkommentiert läßt.

  • Veline nannte man während des faschistischen Regimes jene Nachrichten, die unkommentiert zu verlesen waren.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas unkommentiert stehenlassen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­kom­men­tiert be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten M und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­kom­men­tiert lautet: EEIKMMNNORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

unkommentiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­kom­men­tiert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unkommentiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 24.08.2023
  2. rp-online.de, 30.05.2022
  3. extremnews.com, 03.04.2021
  4. faz.net, 11.12.2020
  5. promiflash.de, 21.12.2019
  6. gamestar.de, 09.03.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 16.04.2017
  8. antennetirol.oe24.at, 20.06.2016
  9. mz-web.de, 29.12.2015
  10. n-tv.de, 06.08.2014
  11. feeds.rp-online.de, 21.02.2013
  12. spiegel.de, 15.01.2011
  13. stock-world.de, 26.03.2010
  14. stock-world.de, 28.10.2009
  15. tagesspiegel.de, 20.01.2008
  16. tagblatt.de, 03.04.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2006
  18. welt.de, 27.04.2005
  19. welt.de, 06.12.2004
  20. berlinonline.de, 16.12.2003
  21. sz, 05.02.2002
  22. sz, 15.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995