unilateral

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌunilatəˈʁaːl]

Silbentrennung

unilateral

Definition bzw. Bedeutung

  • einseitig

  • so, dass nur ein Akteur handelt

Begriffsursprung

Lateinisch unus = einer, einzig, latus = Seite.

Anderes Wort für uni­la­te­ral (Synonyme)

befangen:
gehemmt, unsicher, verlegen, verwirrt
nicht mehr neutral, sondern jemandem verpflichtet
einseitig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen
nicht neutral (Hauptform)
nicht objektiv
parteiisch:
einseitig für eine Person oder Gruppe eingestellt
tendenziös:
einer Tendenz folgend
etwas bezweckend, beabsichtigend
unausgewogen:
im Ungleichgewicht befindlich; an Ausgeglichenheit zwischen zwei oder mehr Dingen, Aspekten mangelnd

Gegenteil von uni­la­te­ral (Antonyme)

bi­la­te­ral:
zwei Seiten betreffend, von zwei Seiten ausgehend
mul­ti­la­te­ral:
mehrseitig, mehr als einen Partner betreffend

Beispielsätze

  • Dadurch hätten die USA „unilaterale Vorteile“.

  • Bush entledigte sich seines selbstgestellten Auftrags mit einem Hang zur unilateralen Anmaßung.

  • Auch die Vollversammlung der Vereinten Nationen sprach sich unlängst generell gegen unilaterale Zwangsmaßnahmen aus.

  • Der Schaden aus einem unilateral eingeführten Grenzausgleich könnte daher dessen Nutzen übersteigen.

  • Venezuelas Regierung hat die Vereinten Nationen um Hilfe gegen unilaterale Sanktionen der USA gebeten.

  • Bei der Maßnahme handele es sich um ein unilaterales Vorgehen eines wirtschaftlich mächtigen Landes.

  • Wenn man der Meinung sei, dass die Dinge nicht fair zugingen, müssten multilaterale und nicht unilaterale Lösungen gefunden werden.

  • Chris Nineham bezeichnet den Einsatz als „unilaterale militärische Agression“.

  • Im Januar 2013 haben die Philippinen unilateral ein Schiedsverfahren um das Südchinesische Meer angezettelt.

  • Sie regen überdies an, dass einzelne Regierungen Siedlungsimporte unilateral verbieten, bis ein solches Verbot EU-weit spruchreif ist.

  • "Wir stehen diesem unilateral verhängten US-Gesetz sehr kritisch gegenüber", schreibt der Datenschützer im Jahresbericht.

  • Der Plan: Israels unilateraler Abzugsplan aus dem Gazastreifen ist auf den damaligen Premierminister Ariel Scharon zurückzuführen.

  • «Wir werden das nicht unilateral, sondern multilateral entscheiden», sagte Guttenberg.

  • «Wir sollten von unilateralen Schritten absehen, die die Sicherheit gefährden», sagte er in Richtung Washington.

  • Die USA sage nämlich, dass sie nur durch die unilaterale Erklärung und US-Gesetze gebunden sei.

  • Moskau widersetzt sich einer unilateralen Lösung und will nur eine solche akzeptieren, die auch für Belgrad annehmbar ist.

  • Die Amerikaner spürten nun selbst, dass solche "unilateralen Entscheidungen" falsch seien.

  • So unilateral war dieser Krieg dann auch nicht: die "Koalition der Willigen" umfasste 48 Staaten.

  • Unverzichtbar ist nicht gleichbedeutend mit unilateral.

  • Mit seiner unilateralen Außenpolitik habe Bush die Glaubwürdigkeit der Vereinigten Staaten in der Welt ruiniert.

  • Amerika hat genügend eigene Wirtschaftsprobleme, die Nation denkt und handelt zunehmend unilateral.

  • Denn diese Doktrin macht die USA nicht nur zum unilateralen Aggressor in einem völkerrechtsfreien Raum.

  • Mit der Frage Jerusalems beziehungsweise der Souveränität am Tempelberg verbindet sich die biblische, die unilaterale Legitimität Israels.

  • Die unilaterale Welt des bayerischen Ministerpräsidenten sieht sich mit vielen Unbekannten konfrontiert.

  • Washington setzt hier auf unilateralen Schutz, auf technische und militärische Prävention.

  • Europa wollte dies als Garantie gegen unilaterale US-Aktionen.

  • Hausfeld hält die "unilateral" von Siemens und VW ausgelobten Fonds "für eine ganze großartige Idee.

  • Widersprechen unilaterale Maßnahmen nicht dem Geist partnerschaftlicher Beziehungen?

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • једнострани (jednostrani)
    • једностран (jednostran)
    • унилатерални (unilateralni)
    • унилатералан (unilateralan)
    • једнострано (jednostrano)
  • Englisch: unilateral
  • Französisch: unilatéral
  • Kroatisch:
    • jednostrani
    • jednostran
    • unilateralni
    • unilateralan
    • jednostrano
  • Mazedonisch:
    • еднострани (ednostrani)
    • едностран (ednostran)
    • унилатерални (unilateralni)
    • унилатерален (unilateralen)
    • еднострано (ednostrano)
  • Niedersorbisch: jednostronski
  • Obersorbisch: jednostronski
  • Russisch: одностороннее
  • Serbisch:
    • једнострани (jednostrani)
    • једностран (jednostran)
    • унилатерални (unilateralni)
    • унилатералан (unilateralan)
    • једнострано (jednostrano)
  • Serbokroatisch:
    • једнострани (jednostrani)
    • једностран (jednostran)
    • унилатерални (unilateralni)
    • унилатералан (unilateralan)
    • једнострано (jednostrano)
  • Slowakisch: jednostranný
  • Slowenisch:
    • enostranski
    • unilateralen
  • Spanisch: unilateral
  • Ukrainisch: односторонній (odnostoronnij)
  • Ungarisch: egyoldalú
  • Weißrussisch: аднабаковы

Was reimt sich auf uni­la­te­ral?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv uni­la­te­ral be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten A und E mög­lich.

Das Alphagramm von uni­la­te­ral lautet: AAEILLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

unilateral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort uni­la­te­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sa­gen:
veraltend: etwas unilateral beenden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unilateral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unilateral. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.08.2022
  2. freitag.de, 20.01.2021
  3. amerika21.de, 16.02.2020
  4. tagesspiegel.de, 02.12.2020
  5. heise.de, 10.08.2019
  6. spiegel.de, 27.03.2018
  7. manager-magazin.de, 24.01.2018
  8. vol.at, 22.07.2016
  9. german.china.org.cn, 13.07.2016
  10. bernerzeitung.ch, 22.11.2012
  11. feeds.cash.ch, 25.06.2012
  12. taz.de, 12.08.2010
  13. an-online.de, 20.11.2009
  14. on-live.de, 14.11.2008
  15. heise.de, 11.07.2007
  16. kurier.at, 25.12.2007
  17. spiegel.de, 12.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  19. welt.de, 27.05.2004
  20. tagesschau.de, 27.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.04.2003
  22. f-r.de, 21.03.2003
  23. Die Zeit (31/2002)
  24. Die Zeit (10/2002)
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997