unhörbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌhøːɐ̯baːɐ̯]

Silbentrennung

unhörbar

Definition bzw. Bedeutung

akustisch nicht wahrnehmbar

Steigerung (Komparation)

  1. unhörbar (Positiv)
  2. unhörbarer (Komparativ)
  3. am unhörbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­hör­bar (Synonyme)

geräuschlos:
ohne ein Geräusch abzugeben, lautlos, unhörbar
lautlos:
ohne Geräusche

Gegenteil von un­hör­bar (Antonyme)

hör­bar:
akustisch wahrnehmbar

Beispielsätze

  • Ihr Rufen war im Garten unhörbar.

  • Manche hohe Töne sind unhörbar für Erwachsene, können aber von Kindern und Jugendlichen gehört werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war schon immer schwer gewesen, sie gegenüber jenen zu loben, die sie als zu chaotisch und grob und praktisch unhörbar empfanden.

  • Nachteil der guten Spannungswandlerkühlung: ASRock verbaut dafür einen Lüfter, der aber bei geringerer Last unhörbar arbeitet.

  • Beim Einparken stoßen sie unhörbare Schallsignale aus.

  • Ob vokal oder instrumental – kein Detail, keine Stimme bleibt unhörbar und doch geht alles auf in einem sinnlich leuchtenden Ganzen.

  • Audiotracking funktioniert beispielsweise so, dass Werbespots, die im TV laufen, unhörbare akustische Signale aussenden.

  • Die für das menschliche Ohr unhörbaren Schallwellen waren laut CTBTO die größten, die jemals von ihrem System aufgefangen wurden.

  • Nicht "unhörbar", aber leider auch kein "Muss".

  • Es wirkt ein wenig gespenstisch, wenn sich Tänzer zu für den Betrachter unhörbarer Musik bewegen.

  • Die fast geräuschlosen Fahrzeuge stellen für Passanten und Radfahrer eine unhörbare Gefahr dar.

  • Der Gesang der Elfen ist für die Menschen normalerweise unhörbar.

  • Lautes Schnauben im Finale hat übrigens einen gewaltigen psychologischen Vorteil: Man kann quasi unhörbar fluchen.

  • Offenbar entstehen jedoch im Moment des Anbeißens neben den hörbaren Schallwellen auch noch Wellen mit eigentlich unhörbaren Frequenzen.

  • Mit jedem unhörbaren Signal wird das Bild auf dem Sonar-Bildschirm an Bord des Vermessungsschiffes etwas klarer.

  • Fast unhörbar bewegt die Luft sich in den Tälern, nur ein leichtes Rauschen in den Baumgipfeln.

  • Eine Melodie, mit der alles unhörbar gemacht wird, was nach nicht-repressivem Umgang mit Ausländern klingt.

  • Besonders geräuscharme Motoren machten das Boot bei Schleichfahrten praktisch unhörbar.

  • Die tiefen Frequenzen aus dem Rüssel - oft im Infraschall, der für Menschen unhörbar ist - tragen über weite Distanzen.

  • "So, jetza müssen wir weiter", sagt sie in imitiertem Bayerisch, aber unhörbar für ihren Gast aus München.

  • Das Wasser im Berginneren schießt unhörbar in Richtung Kraftwerk talwärts.

  • Er hat ein verfeinertes Sensorium für die Schrecken der Stille und die Unheimlichkeiten unhörbarer Zusammenbrüche.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­hör­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­hör­bar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­hör­bar lautet: ABHNÖRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unhörbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­hör­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unhörbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unhörbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1218871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 06.02.2021
  2. gamestar.de, 10.06.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 07.02.2019
  4. haz.de, 25.07.2018
  5. ka-news.de, 08.12.2016
  6. derstandard.at, 21.02.2013
  7. spiegel.de, 29.03.2013
  8. feeds.rp-online.de, 08.09.2012
  9. zdf.de, 05.10.2010
  10. jazzthetik.de, 29.02.2008
  11. spiegel.de, 05.12.2007
  12. tagesschau.de, 09.02.2006
  13. handelsblatt.com, 19.05.2006
  14. ngz-online.de, 21.10.2006
  15. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  16. abendblatt.de, 12.10.2004
  17. welt.de, 01.04.2003
  18. bz, 01.09.2001
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Süddeutsche Zeitung 1995