ungepflegt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌp͡fleːkt ]

Silbentrennung

ungepflegt

Definition bzw. Bedeutung

Sich in einem unordentlichen Zustand befindend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs gepflegt mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. ungepflegt (Positiv)
  2. ungepflegter (Komparativ)
  3. am ungepflegtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­pflegt (Synonyme)

(herumlaufen) wie ein Penner (derb, abwertend)
abgefuckt (derb, jugendsprachlich):
Jargon, derb, vulgär: in schlechtem, üblem Zustand befindlich
abgeranzt (ugs.):
schmutzig, heruntergekommen; in einem sehr unordentlich Zustand, da etwas alt, wenig pfleglich behandelt oder stark abgenutzt ist
abgerissen:
in einem schlechten Zustand befindlich, zerlumpt, mitgenommen
ohne den gewohnten, passenden Zusammenhang auftretend, vorkommend
abgerockt (ugs., salopp)
abgetakelt:
mit abgebauter Takelage (in Bezug auf Schiffe)
vom Leben, vom Alter deutlich gezeichnet, nicht mehr in gutem Zustand
abgewirtschaftet
abgewrackt (ugs.)
am Ende
auf den Hund gekommen (ugs.)
desolat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
gammelig (ugs.):
äußerlich unordentlich oder vernachlässigt
inzwischen ungenießbar oder verdorben
(äußerlich) heruntergekommen (Hauptform):
in einem desolaten Zustand seiend
in einem schlechten Zustand
marode:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend
muchtig (ugs., berlinerisch)
runtergerockt (ugs.):
umgangssprachlich: in schlechtem Zustand
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
ungebügelt
ungekämmt:
nicht gekämmt
ungewaschen
unrasiert:
nicht rasiert
vergammelt (ugs.):
Ausdruck der Verachtung
ungepflegt, verwahrlost, in schlechtem Zustand
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verlottert
verludert
verlumpt
verschlissen:
durch Verschleiß beschädigt oder unbrauchbar gemacht
verwahrlost:
sich in einem äußerst schmutzigen, ungepflegten, allgemein schlechten Zustand befindend
verwildert
zerfasert
zerfleddert
zerlumpt:
in alte Lumpen gehüllt
so beschädigt und abgenutzt, dass es an alte Lumpen erinnert
zerschlissen

Gegenteil von un­ge­pflegt (Antonyme)

ge­pflegt:
in einem sehr guten Zustand infolge körperlicher Pflege (bei Personen) oder gutem Unterhalt/Instandhaltung (bei Dingen)
niveauvoll, anspruchsvoll

Beispielsätze

  • Zu seinem Bewerbungsgespräch darf er nicht ungepflegt erscheinen.

  • Der Hof sieht mit all den gefallenen Blättern ungepflegt aus.

  • Der Hof schaut mit all den gefallenen Blättern ungepflegt aus.

  • Tom sah ungepflegt aus, nachdem er sich drei Tage lang nicht rasiert hatte.

  • So ungepflegt sind sie der Abschaum der Gesellschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Dieb war etwa 30 bis 40 Jahre alt, hatte kurze dunkle Haare, sein Erscheinungsbild wirkte ungepflegt.

  • Der Unbekannte hat graubraune längere Haare, wirkte ungepflegt, soll nach dem Eindruck der Kinder 50 bis 60 Jahre gewesen sein.

  • Der auffällig große Mann wird als ungepflegt beschrieben.

  • Diese habe ungepflegt gewirkt und Schweizerdeutsch mit St.Galler Dialekt gesprochen.

  • Der Mann hatte ein ungepflegtes Erscheinungsbild.

  • Die Kritik am ungepflegten Ortsbild ist nicht mehr zu überhören.

  • Die Dame habe ungepflegt gewirkt und hätte ein gelbes Kleid getragen.

  • Er sieht müde und nicht allzu glücklich aus auf dem Bild, aber so zottelig und ungepflegt wie ihr das schreibt, ist es bei weitem nicht.

  • Das ungepflegte und verwilderte Grün in Hanglage belastet die Reiseverkehrskauffrau schon lange.

  • Auffällig waren seine Umhängetasche, zwei goldfarbene Zähne, ein "Ziegenbart" und die ungepflegten Haare.

  • Die Hunde hatten verfilzte Haare und machten einen etwas ungepflegten Eindruck, aber sonst waren sie in guter Verfassung.

  • Auf die neugierigen Fragen des Nachwuchses hatte Simon immer eine Antwort, selbst wenn es um die "ungepflegten" Zähne von "Réglisse" ging.

  • Es wird nämlich befürchtet, dass vielfältige Rabatten als ungepflegt empfunden werden.

  • Der etwa 60 bis 65 Jahre alte, ungepflegt aussehende Räuber war mit einer Pistole bewaffnet und entkam mit 130 Euro.

  • Düsseldorf (RP) Leer stehende Ladenlokale, ungepflegte Ecken: Die so genannte Innenstadt Süd-Ost hat ein Schmuddel-Image.

  • Entsprechend chaotisch und ungepflegt war Purpura und seine Bevölkerung.

  • Die Trendjäger klagen über zu kleine Umkleidekabinen, ungepflegte Toiletten in Kaufhäusern oder unleserliche Verpackungsaufschriften.

  • Es sei denn, er trägt Traveller-Sandalen, hat ungepflegte Füße oder Haare, die bis über seine Schultern fallen.

  • Wir haben hier keine ungepflegten Schienen, bei uns sind alle gepflegt.

  • Aber musste der Mann so ungepflegt aussehen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ge­pflegt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­pflegt lautet: EEFGGLNPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Echo
  9. Golf
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

ungepflegt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­pflegt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreck­sau:
derb, abwertend: Person, die ungepflegt ist oder deren Verhalten als ekelhaft und abstoßend wahrgenommen wird
Grunge:
Mode, die bewusst schmuddelig und ungepflegt aussieht und mit dieser Musik in Verbindung steht
schlam­pig:
ungepflegt, unordentlich
zot­te­lig:
übertragen auch für Personen oder Tiere, die in Haaren oder Fell ungepflegt aussehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungepflegt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungepflegt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4680777, 4680592, 4089799 & 1244467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.04.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 20.07.2022
  3. express.de, 19.06.2021
  4. blick.ch, 01.08.2020
  5. kevelaerer-blatt.de, 13.06.2019
  6. lvz.de, 30.06.2018
  7. bo.de, 16.05.2017
  8. lvz.de, 25.07.2016
  9. presseportal.de, 31.07.2015
  10. presseportal.de, 03.09.2014
  11. blick.ch, 21.05.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 31.03.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 31.12.2010
  14. abendblatt.de, 27.01.2009
  15. rp-online.de, 28.11.2008
  16. ngz-online.de, 30.03.2006
  17. welt.de, 19.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995