ungehemmt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌhɛmt ]

Silbentrennung

ungehemmt

Definition bzw. Bedeutung

  • durch nichts eingeschränkt

  • ohne innere Hemmungen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs gehemmt mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. ungehemmt (Positiv)
  2. ungehemmter (Komparativ)
  3. am ungehemmtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­hemmt (Synonyme)

entgrenzt (geh.)
enthemmt
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
unbändig:
sehr intensiv, sehr groß
sehr lebhaft
ungebärdig:
so, dass es nicht gezügelt werden kann
ungezügelt
astronomisch:
nicht steigerbar: die Astronomie betreffend
übertragen: sehr groß
ausufernd
entfesselt
exorbitant:
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
exzessiv:
in hohem Maße übertrieben
grenzenlos:
keine Grenze habend, unendlich
maßlos:
über das gewöhnliche Maß hinausgehend
schrankenlos:
ohne Einschränkungen
ohne Schranken
überbordend:
über ein normales Maß hinausgehend
überhandnehmend
überhöht
übermäßig (Hauptform):
über das übliche Maß hinaus
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
übersteigert
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
überzogen:
unrealistisch überhöht
uferlos
ungebremst:
ohne Reduktion der Geschwindigkeit
übertragen: ohne Minderung der Änderungsrate
unmäßig:
nicht mäßig
über allem Maß, überaus
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
begeistert:
an etwas/jemandem besonders interessiert
die Stimmung gemäß ausdrückend, erkennen lassend
beschwingt
flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
mit Eifer
mit Feuereifer
mit fliegenden Fahnen (fig.)
mit Verve
mit wehenden Fahnen
schmissig (ugs.)
voller Begeisterung
voller Elan
bedenkenlos:
leichtsinnig, blindlings, skrupellos
ohne Bedenken, angstfrei, vertrauenswürdig
ohne (eine Sekunde) zu Überlegen
ohne Hemmungen
planlos:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan

Sinnverwandte Wörter

frei­mü­tig:
ganz offen seine Meinung sagend; ohne Hemmungen oder Scheu von etwas berichtend
rück­halt­los:
ohne Zurückhaltung
vor­be­halt­los:
ohne Vorbehalte; ohne Einschränkungen

Gegenteil von un­ge­hemmt (Antonyme)

ge­hemmt:
sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gruppe der Acht- bis Zwölfjährigen sei auch noch frisch und ungehemmt, „sie stellen Fragen und sind neugierig“, freut sich Sauter.

  • Beide spielten relativ ungehemmt auf Sieg.

  • Bis Mitte 2020 soll das ungehemmte Rauchen dann auf allen rund 2000 Bahnhöfen und Haltestellen ein Ende haben.

  • Merkel verurteilte die "entfesselte Gewalt und ungehemmte Brutalität" bei den Protesten.

  • Denn erstens hat der böse Mann aus Nigeria in völlig ungehemmtem Jubelsturm den Geißbock an den Hörnern gezogen.

  • Doch bleibt es dabei, wenn Entwickler auf die Daten ungehemmt zugreifen und sie weitergeben können?

  • Und er tat auch viel, aber nicht immer so ungehemmt, wie von ihm erhofft: "Es war heute zu sehen, dass ich einige Male gegrübelt habe.

  • In Syrien gehen die Kämpfe unterdessen ungehemmt weiter.

  • "Er konnte durch sein Vermögen ungehemmt Hass schüren", sagte Brux weiter.

  • Den Party-Fans sind auch Rüpel gefolgt, die ihre Abneigungen ungehemmt ausleben.

  • «Die reden ungehemmt, zügellos und offen», sagte der schleswig-holsteinische SPD-Landesvorsitzende.

  • Dann kann er ungehemmt machen, was er so liebt: streiten.

  • Bundespräsident Horst Köhler ist in einer Grundsatzrede mit den Folgen eines ungehemmten Welthandels ins Gericht gegangen.

  • Dort werden Stoffwechselwege aktiviert, die zur ungehemmten Proliferation der Zellen führen.

  • Es scheint kein Mittel gegen sie zu geben, ungehemmt führen sie ihren Vernichtungskrieg.

  • Die Wiener Szenegranden haben fast geschlossen angekündigt, Holenders Verbot zu trotzen und ungehemmt zu qualmen.

  • Ihre immer gleiche Pointe ist der Beweis der Überlegenheit des ungehemmten, grundlosen Verbrechens über die Illusion der Moral.

  • Als letzte Stütze für den ungehemmten Verbrauch erweist sich der noch immer boomende Immobilienmarkt.

  • Solche Regeln bremsen das ungehemmte Essen und sind für das Kind angenehmer als der völlige Verzicht.

  • Herakles ist sechzehn und das reine, ungestüme, ungehemmte, unersättliche Begehren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ge­hemmt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­hemmt lautet: EEGHMMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Martha
  8. Martha
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Mike
  8. Mike
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

ungehemmt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­hemmt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­ä­ne:
eine ungehemmt egoistische Person ohne jegliche Skrupel
los­le­gen:
offen seine Meinung sagen, auch: lautstark / ungehemmt über etwas schimpfen
ra­do­tie­ren:
veraltet: albern reden, faseln; ungehemmt schwatzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungehemmt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungehemmt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 04.10.2022
  2. azonline.de, 04.12.2021
  3. nzz.ch, 04.06.2019
  4. zuonline.ch, 08.07.2017
  5. m.rp-online.de, 14.03.2015
  6. feedsportal.com, 06.09.2014
  7. welt.de, 14.06.2012
  8. abendblatt.de, 07.07.2012
  9. taz.de, 28.10.2009
  10. n-tv.de, 20.01.2009
  11. aachener-zeitung.de, 05.04.2008
  12. tagesspiegel.de, 14.05.2008
  13. spiegel.de, 06.11.2007
  14. aerzteblatt.de, 17.08.2007
  15. merkur-online.de, 29.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2005
  17. Die Zeit (28/2003)
  18. Die Zeit (02/2003)
  19. berlinonline.de, 06.09.2002
  20. sz, 07.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995