Morbus Crohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmɔʁbʊs ˈkʁoːn ]

Silbentrennung

Morbus Crohn

Definition bzw. Bedeutung

Chronisch-entzündliche Erkrankung, die den gesamten Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum After befallen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Morbus und dem Nachnamen Crohn, benannt nach dem amerikanischen Arzt Burrill Bernard Crohn (1884-1983).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Morbus Crohn
Genitivdes Morbus Crohn
Dativdem Morbus Crohn
Akkusativden Morbus Crohn

Beispielsätze (Medien)

  • Dauert ein Schub länger als sechs Monate, spricht man von einem chronischen Morbus Crohn.

  • "Bei Patienten mit Morbus Crohn sind bestimmte Proteine besonders aktiv, die antientzündliche Botenstoffe blockieren", erläutert Siegmund.

  • Laut der Deutschen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) sind mehr als 320.000 Menschen in Deutschland betroffen.

  • getty images Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind schwer zu diagnostizieren.

  • Die Stiftung macht sich im Kampf gegen die Krankheiten Colitis und Morbus Crohn stark.

  • Über Morbus Crohn: Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung.

  • Morbus Crohn bei dem Mädchen mit den Zöpfen.

  • Wird Morbus Crohn durch Paratuberkulose-Erreger verursacht, die sich in Kuhmilch finden?

  • Darmerkrankungen wie Morbus Crohn können auf Kosten der Krankenkassen mit Flohsamenpektinen behandelt werden.

  • Kleben statt Einnehmen könnte speziell für Frauen mit chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn eine Alternative sein.

  • Dazu zählen etwa positive Studienergebnissen zu dem Medikament Leukine, das gegen die Magen-Darm-Erkrankung Morbus Crohn eingesetzt wird.

  • Große, 44 Jahre alt, leidet seit über 20 Jahren an der Darmkrankheit Morbus Crohn.

  • Am Anfang stand die Diagnose: Morbus Crohn - das Dünndarmende ist chronisch entzündet.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Mor­bus Crohn be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Mor­bus Crohn lautet: BCHMNOORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. neues Wort
  8. Chem­nitz
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. neues Wort
  8. Cäsar
  9. Richard
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. new word
  8. Char­lie
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­bus Crohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Morbius Crohn
  • Morbus Cohn
  • Morbus Cron
  • Morbus Krohn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morbus Crohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.01.2018
  2. derstandard.at, 18.05.2016
  3. mz-web.de, 26.08.2015
  4. fr-online.de, 28.09.2014
  5. feedsportal.com, 21.05.2010
  6. nachrichten.finanztreff.de, 04.03.2009
  7. berlinonline.de, 31.01.2006
  8. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  9. berlinonline.de, 06.03.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  11. welt.de, 23.10.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  13. Berliner Zeitung 1995