unerschrocken

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɛɐ̯ˌʃʁɔkn̩ ]

Silbentrennung

unerschrocken

Definition bzw. Bedeutung

durch nichts zu erschrecken

Steigerung (Komparation)

  1. unerschrocken (Positiv)
  2. unerschrockener (Komparativ)
  3. am unerschrockensten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­schro­cken (Synonyme)

angstfrei:
frei von Ängsten, keine Angst auslösend
furchtlos:
unerschrocken, ohne Furcht
heldenhaft:
wie ein Held; wie von einem Helden; besonders tapfer
heldenmütig:
mit besonders großem Mut (wie dem eines Helden); Heldenmut zeigend, davon zeugend
heldisch (geh., emphatisch):
einen Helden betreffend
wie ein Held, in der Art und Weise eines Helden
heroisch:
heldenhaft
kühn:
über Handlungen, Äußerungen, Gedanken: über ein anerkanntes Maß hinausgehend, gewagt, ungesichert
über Personen: der Gefahr trotzend und ihr entschlossen entgegentretend
mannhaft:
entschlossen, tatkräftig
männlich, in der Art eines Mannes
mit Todesverachtung (auch iron.)
mutig:
voller Mut, Mut aufbringend
nicht ängstlich
ohne Angst
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
tapfer:
(meistens prädikativ oder adverbiell verwendet) mit großer Selbstbeherrschung, ohne zu klagen
ohne Angst, Furcht und bereit, gegen Gefahren und Schwierigkeiten mutig zu kämpfen
unverzagt:
Mut und Entschlossenheit zeigend; angstfrei

Sinnverwandte Wörter

be­herzt:
voller Herz, Mut

Beispielsätze

  • Er war ein unerschrockener junger Mann.

  • Sie sind unerschrocken.

  • Wenn etwas ist gewalt'ger als das Schicksal, so ist's der Mut, der's unerschrocken trägt.

  • Durch einen grausig kalten Wind flog unerschrocken eine Möwe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Obwohl solch drastische Eingriffe die meisten erschrecken würden, scheint Anthony unerschrocken und lässt sich regelmäßig operieren.

  • Wie es dazu kam, und wer die unerschrockene 65-Jährige ist.

  • Doch die Rot-Weißen schüttelten den Dämpfer in der Kabine scheinbar unerschrocken ab und gaben nach dem Seitenwechsel mächtig Gas.

  • All das kann freilich die klare Sprache, das unerschrockene Wort nicht ersetzen.

  • Diese unerschrockene Herangehensweise an die unterschiedlichsten Themen hat sich beim SonntagsBlick bis heute erhalten.

  • Er gilt jedoch als unerschrocken - und er lernt schnell.

  • Die Moreau aber bekam sie, unerschrocken gern.

  • Das müssen Leute sein, die unerschrocken sind und das Schicksal in die eigene Hand nehmen.

  • Leibovitz machte sich bereits als 20-Jährige einen Namen als unerschrockene Fotografin von Rockmusikern.

  • Aleksandar Ignjovski ist kein Techniker, kein Stratege, er ist ein Arbeiter, rustikal, ehrlich, unerschrocken.

  • Die Christen sind nun ihre Freunde, sie loben ihren Mut. 2008 gewann sie als erste Muslima den Lutherpreis „Das unerschrockene Wort“.

  • Bremsen und ausweichen auf nasser Fahrbahn: Braucht zwar ein unerschrockener Tritt aufs Pedal, dann aber nur sanftes Lenken.

  • Sie finden noch zwei unerschrockene Mitstreiter.

  • Aber der junge Liberale ist nicht nur ein unerschrockener Verhandler, wie auch die niedersächsische CDU zu berichten weiß.

  • Kann man den verängstigten Dörflern da übel nehmen, dass sie nur auf vier unerschrockene Retter gewartet haben?

  • Zum letzten Mal muss er nun noch einmal mit Spekulationen leben: Scheut er den Vergleich mit dem unerschrockenen Räikkönen?

  • Papst Benedikt XVI. stellte von Galens Seligsprechung zu Recht als Modell eines tiefen und unerschrockenen Glaubens heraus.

  • Dann werden sich wieder unerschrockene Outdoor-Theatergänger zwischen Tai-Chi-Gruppen und Picknickfreunden ein kulturelles Happening gönnen.

  • Für sein unerschrockenes Eingreifen wird er am Donnerstag mit 150 Euro belohnt.

  • Diese unerschrockene Einstellung ist der Schlüssel zu Siegen gegen große Gegner wie den legendären FC Barcelona oder Juventus Turin.

Wortbildungen

  • Unerschrockenheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­schro­cken be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­schro­cken lautet: CCEEHKNNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

unerschrocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­schro­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rit­ter:
in bestimmten Wortverbindungen, Redewendungen: jemand, der sich als mutig, unerschrocken erweist

Buchtitel

  • Die Ärztin – Der Weg einer unerschrockenen Frau Sabine Fisch | ISBN: 978-3-74663-834-8
  • Die nahezu unerschrockenen Fünf Barbara van den Speulhof | ISBN: 978-3-73734-115-8
  • Little People, Big Dreams: Mutig und unerschrocken María Isabel Sánchez Vegara | ISBN: 978-3-45817-920-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerschrocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerschrocken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388783, 10578591 & 3433783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 16.09.2023
  2. krone.at, 31.07.2022
  3. merkur.de, 20.09.2021
  4. kurier.at, 12.04.2020
  5. blick.ch, 23.03.2019
  6. spiegel.de, 30.04.2018
  7. taz.de, 31.07.2017
  8. cash.ch, 30.03.2016
  9. bernerzeitung.ch, 01.09.2015
  10. fr-online.de, 11.07.2014
  11. taz.de, 22.04.2013
  12. feedsportal.com, 26.05.2011
  13. neues-deutschland.de, 17.05.2010
  14. zeit.de, 24.10.2009
  15. film-dienst.kim-info.de, 10.04.2007
  16. sueddeutsche.de, 11.09.2006
  17. welt.de, 10.10.2005
  18. abendblatt.de, 23.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2003
  20. tagesspiegel.de, 21.03.2002
  21. fr, 13.10.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Die Zeit (20/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995